Zweifel bzgl. Simson-Kauf

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • also wenn du eine fahrzeug suchst wo du auch im regen fahren kannst, kann ich dir eine schwalbe nur emfehlen.
    meine schwalli kr51/1 k läuft tadelos und wird im sommer wie im winter benutzt, motor und elektrik ist alles noch original.
    bei der schwalbe hast auch einen guten wetterschutz.

  • So, ich Versuch hier jetzt mal ohne rosarote Simsonbrille zu posten:


    Alles in allem ist die Simson absolut unzuverlässig, aber eben ein schönes "schnelles" Kultgefährt. Mir kann da kommen wer möchte, aber Simsonmoppeds (noch so gut gewartet und gepflegt!) sind nunmal anfällig. Verschlimmert wird das auch noch durch die Ersatzteilqualität, welche absolut unter aller Sau ist. Damit wird das sowieso schon anfällige Fahrzeug noch anfälliger für irgendwelche defekte. Das ist leider der Preis wenn man ein 20-40 Jahre altes, häufig von Jugendlichen "misshandeltes" oder nach der Wende missachtetes Gefährt haben will. Dazu kommt natürlich die Technik auf annähernd Vorkriegsbasis, und die Tatsache das es sich um ein Fahrzeug mit niedrigem Kostenfaktor handelt. Letzteres gilt natürlich auch für die ganzen kleinen Scooter, aber die sind ja auch ständig kaputt.


    Generell _kann_ die Simson zuverlässig sein, das setzt aber praktisch einen absoluten Neuaufbau mit Teilen in DDR-Neuteilqualität vorraus. Das fängt bei 'nem ausgeleierten Zylinderkit an, und hört bei einer miesen Glühbirne auf. Die Grundbasis der Simson ist durchaus solide, leider aber eigentlich alles danach nicht mehr. Und ein laufender Motor bringt dir nix, wenn Nachts das Licht nicht tut ...


    Ich persönlich würde mich nicht von der Simson abhängig machen. Dafür ist der Risikofaktor zu groß. Wenn ich die Technik meiner Kawasaki (Bj. 1991, also geradeeinmal 6 Jahre jünger als meine Schwalbe, wenn ihr mitm Motorrad vergleichen wollt nehmt die MZ!) und deren Laufleistung (50.000km) anschaue, fällt mir auf das sie generell besser verarbeitet (das fängt bei der Kabelverlegung in anständigen Plastikschächten an und hört bei anständigen, passgenauen Teilen auf) ist, und seit 50.000km bei mittelmäßiger Pflege NICHTS außer den Verschleißteilen und ein Riß im Krümmer gemacht werden musste. Wer mir jetzt sagt das ich Äpfel mit Birnen Vergleiche hat unrecht, denn es geht hier generell um die Qualität des Fahrzeuges, nicht um Hubraum oder sonstwas.


    Ich persönlich würde dir empfehlen dich in einer höheren Führerscheinklasse umzusehen. Zwar kostet der A-Lappen eine ganze Stange Geld, aber wenn du ständig mit Bus/Bahn fahren musst, und deine Vorlesungen nicht schaffst weil das scheiß Mopped schon wieder kaputt ist, wirst du wissen was ich meine. Mach den A-Lappen und schau dich nach einem günstigen Japaner mit 125-400ccm (brauchbare gibts um 800€) um. Mal abgesehen vom SIcherheitsfaktor (60km/h sind einfach scheiße auf der Landstraße) und der höheren Souveränität (kannst auch mal ins 200km entfernte städtchen Trudeln) braucht ein 125er 4T auch nur 3l (ohne Öl!) und ist was die Versicherung angeht (da du ja über 18 bist und den großen Lappen hast) ein Witz. Ich zahl' für meine 750er Kawa glaube ich 50€/Jahr.


    Als Hobby ist die Simson toll, als Alltagsgefährt hat man im Westen schon vor 30 Jahren drüber gelacht ...

    Suzi DR650 für die ruhige Fahrt
    Kawa Ninja fürs schnelle Erlebnis

  • Ich kann nur positiv Berichten, das kein Fahrzeug Wartungsarm ist sollte jeden klar sein,
    und wenn ein Fahrzeug in die Jahre kommt muss man auch mal das ein andere Verschleißteil wechseln.
    Es kommt auch auf die Pflege des Fahrzeuges an das ist sehr wichtig. Wenn man mal liegen bleibt ist es auch mit ein paar Handgriffen meist getan, kommt eben immer darauf an.
    Ich kann dir den Roller oder die Schwalbe empfehlen, ideal für jede Wetterlage.



    @FB91 Wenn man im Westen schon 30 Jahre darüber LACHT, wieso fahren den so viele Westdeutsche Moped??
    Bei einen neuen Modell musst du keine Glühbirnen wechseln??
    Wie viele Modelle wurden den von Kreidler und Co. Verkauft??Ich glaub dazu muss man nichts mehr sagen.
    Jeder hat eben seine eigene Meinung, wer kein Bock auf Simson hat sollte eben die Marke wechseln.



    Gruß
    René
    :b_wink:

  • Zitat

    Im Regen fahren stelle ich mir zudem sehr unangenehm vor, da werde ich
    wohl - genauso wie im Winter, das Möp stehen lassen. Sprich ich fahr ein
    halbes Jahr.

    Beinschild an das Möp und vernünftige Klamotten und Regen macht dir nichts mehr aus. Beim Helmkauf gleich auf ein beschlagfreies Visier achten.

  • Moin!


    Erster Grundsatz: "Wer Simson fährt, muss wissen, dass es immer was zu schrauben git."


    JA, die 60km/h-Maschinen sind nun mindestens 20Jahre alt u JA, es geht hier u da mal was kaputt. Aber lieber fahr ich mit legalen 60 (reals sind solo auch gute 70 drin) km/h über Landstraßen als mit 45 km/h ;)


    Wenn du mal ne Mußestunde (oder zwei) hast, komm mal auf meiner HP vorbei u lies dich durch mein Moped-Tagebuch (1. Teil: S50-Tagebuch). Es gibt, wie biem Wetter, sowohl gute, als auch schlechte Tage. Das "vorsintflutartige" Konstruktionsprinzip hat durchaus auch seine Vorteile. Die Toleranzen sind größer u Fehler werden auch mal ne zeitlang toleriert. Entweder sie läuft, oder sie läuft nich. Dazwischen gibts nich viel.


    Ich hab seinerzeit (1993 bin ich 16 geworden) kaum Überredungskünste bei meinen Eltern gebraucht; Papa war MZ ES 175/0-Fahrer, mein Bruder hatte Moped u Lappen u das wollte ich auch. Punkt. Dass ich im Dorf (180 Einwohner) aufgewachsen bin u bis zur nächsten größeren Stadt knapp 20 km zu bewältigen waren, hat sein Übriges dazugetan.


    Mittlerweile bin ich von Simson auf MZ TS umgestiegen (lange Geschichte), würde mir aber nichtsdestotrotz wieder ne Simme zulegen, wenn der Preis stimmt. Selbst mit der TS fahr ich bei jedem Wetter. Die richtige Allwetterausrüstung hab ich mir mit der Zeit zugelegt: Wind- u wasserdichte Jacke im Ausvverkauf beim Outdoor-Ausstatter, Helm, BW-Kradmelder-Handschuhe (echtes Leder, aber häßlich wie die Nacht u somit spottbillig :D), gefütterte Regenhose, wind- u wasserdichte Sturmhaube u Neopren-Nierengurt ausm Norma usw. Auch bei -20 Grad in ich so noch gut gelaunt unterwegs (singen is bei Minusgraden Pflicht, sonst friert die Gusche ein; bloß gut, dass es kieiner hört, denn "Krähen sind keine Singvögel" ^^). Dann aber auch mit ner Schicht Zeitung vor der Brust (alter Trick von Opa, ES-150-Fahrer) :D


    Alles in Allem muss man als Ganzjahresfahrer ordentlich was wegstecken können, aber mir persönlich machts nen Heidenspass, auch unter nich optimalen Biker-Bedingungen Zweirad zu fahren. Ich bin kein Biker, ich bin Motorradfahrer. Biker sind für mich Schönwetterfahrer, die nur zu faul oder zu blöd sind, Regenklamotten überzuziehen :D


    Gruss


    Mutschy

  • @FP 91: typisch Simson-Hobby und Wessi Einstellung ;)


    ich bin letztes Jahr bis zu meinem Getriebeschaden jeden Tag 20km auf Arbeit gefahren und hab nur 1x großes Wartungsprogram und 1x Zündungseistellung (U-Zündung) gemacht und das bei 8 Monaten Dauerbetrieb 5 Tage die Woche und du sagst Simson ist unzuverslässig :g_nono:

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Hehe, ich wusste das das jetzt kommt :)


    @ René
    Lies bitte meinen Post, da steht "im Westen schon vor 30 Jahren drüber gelacht". Ganz einfach deshalb, weil eine Zündapp, Puch, Kreidler oder Herkules einfach besser ist/war. In den 80er kamen dann auch noch die Asiaten, die dann sogar die (West)deutschen Hersteller vom Markt vedrängt haben, da diese nochmal besser waren.
    Simson ist nunmal 60er Jahre Technik. Jedes Westdeutsche Mopped ab Mitte der 70er ist der Simson technisch überlegen, jeder Japaner ab den 80ern sogar schon weit.


    Von jedem einzelnen der Westdeutschen/Japanischen Hersteller wurden weniger Modelle verkauft. Das ist aber vollkommen logisch, da sich zig Hersteller einen Markt Teilen mussten, Simson war in der DDR Alleinanbieter/Monopolist. Dazu kommt, das im Westen kaum jemand über 25 noch ein Mopped fuhr/fährt. In der DDR war das Gang und gebe: "Wir hatten ja nix ..."



    @ Charles


    Ja, das ist eine typische Hobby/Wessi Einstellung. Die von dir genannten Zwischenfälle hättest du aber mit einer kleinen (aktuellen) Yamaha oder so nicht gehabt ;) Und du redest hier von nichtmal 5000km. Damit ist Simson im Vergleich zu der Yamaha unzuverlässig. Ich sage ja nicht das ich das schlimm finde, ein dreißig Jahre altes Mopped darf unzuverlässig sein, aber es gibt nunmal besseres.


    So, ich ziehe mich jetzt aus dem Thema zurück. Das was hier steht ist meine Meinung, die jeder der schonmal was anderes als Simson gefahren ist wahrscheinlich auf Dauer auch erkennen wird. Natürlich sollte man dafür nicht die rosarote Brille tragen ...

    Suzi DR650 für die ruhige Fahrt
    Kawa Ninja fürs schnelle Erlebnis

  • Um ne Simme zu transpotieren , brauchst du keinen Hänger und keinen Transporter . Man nehme einen Kombi , 1-2 Decken und nen Schlüssel um den Tank abzuschrauben und fertig . Meine letzte S51 hab ich mit nem Golf Kombi geholt und das ist nicht grade der größte Kombi .

  • Moin, moin Niranda
    Also ich fahre bei fast jedem Wetter täglich 40 km zur Arbeit. Abgesehen von extrem Regen oder Minusgraden, ein riesen Spaß. Es ist überhaupt kein Problem eine Simson zu warten und in Ordnung zu halten. Wir sind alle mal so Angefangen und wenn es wirklich mal nicht geht, ab ins Forum. Außerdem gibt es noch Bücher, in denen man sich selbst schlau machen kann!
    Zum Fahren kann ich nur sagen, zu Anfang immer ganz sinnig um das Moped kennen zu lernen und sich ruhig mal vom Chinaroller überholen lassen. Zum anderen hole Dir richtig gute Klamoten zum Fahren, sie werden sich bezahlt machen und den Fahrspaß noch erhöhen!
    Man Tau, hole Dir eine Simme.
    Gute Fahrt
    Johan

  • Hallo Nachbarin, :thumbup:



    also ich kann Simson nur empfehlen, für das Geld was man bezahlt hat man einen soliden und zuverlässigen Begleiter!


    Dieser ist natürlich gebraucht und hier und da kann sicherlich mal was kaputt gehen, dafür gibt es in Redelich (hinter Dobreran) einen Händler der noch richtig Ahnung hat.


    Und es ist ein Erlebnis damit zu fahren und nicht mit so einem Plastikbomber!!



    Also, hol dier so ein Teil :thumbup:



    Gruß Andre

  • hi ho .. ich denk auch was besseres geht da kaum ..ich hab meine jetzt seit einem jahr un ich bin bis zu dem plötzlichen schneefall jeden tag 30 km hin zur arbeit un 30km zurück gefahrn un natürlich auch immer noch sonstwo hin ( abend ne große runde mit freunden durch de stadt un zum see un alles mögliche ). das einzige was an ihr gemacht wurde is der motor der wurde einmal regeneriert un seid dem läuft sie echt ohne ausfälle jeden tag .. auch bei regen un wind xD..
    das sie so zuverlässig is hat mich selbst gewunder ..


    damit machst du echt nix verkehrt


    lg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!