Mir grausts schon wenn ich anfang den Kabelbaum zu verlegen. <---- Schwerster Elektrik Noob.
Mit Kabelbaum entsprechend für Modell, ist das doch einfach.
Kabelfarben und Klemmennummern steht doch alles im Schaltplan.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Mir grausts schon wenn ich anfang den Kabelbaum zu verlegen. <---- Schwerster Elektrik Noob.
Mit Kabelbaum entsprechend für Modell, ist das doch einfach.
Kabelfarben und Klemmennummern steht doch alles im Schaltplan.
Das war jetzt oben als Tipp gemeint für die Zukunft. Du sagst du hast schon viel Schraubererfahrung, das mit den Wellen freischlagen ist aber kein Simsontrick. Wie hast du das bei den letzten Motoren gemacht?
Wie hast du das bei den letzten Motoren gemach
Ich hatte des bisher noch nie.
Zitatsteht doch alles im Schaltplan
Ohne den wär ich auch komplett verloren
Blöd ist nur, dass es sehr viele Schaltpläne für die unterschiedlichsten Ausführungen gibt. Moser, MZA etc...
Wenn ich nun ein ursprüngliches S50 B-1 mit M542 + MZA-Vape + DZM + H4 Scheinwerfer + USB-Buchse + Laderegler für Akku für Alarmanlage + Laderegler für GPS-Tracker aufrüste,
tue ich mich etwas schwer, mit geeignetem Plan nur für den Bereich "S50 B-1 mit M542 + MZA-Vape + DZM", da passt der für die S51-comfortausführung am ehesten, aber eben nicht alles 100pro.
Dann noch den/die Ladregler über Zündung aus/ein ansteuern usw usw. - hat das wer schon mal praktiziert und kann Empfehlungen geben?
Ich hab mir den Komplett Kabelbaum für Vape inklusive farbigem Schaltplan bei Ostoase geholt. Der scheint allgemein sehr geschätzt zu werden.
Mein Tipp: beschäftigt euch Ein paar Tage lang mit Schaltplänen am Pc. Guckt wo kommt die Spannung her und wie geht die wo hin. Wenn man da die Grundlagen verstanden hat, kann man einen Kabelbaum einfach nach seinen Vorstellungen erweitern.
Das hattest du noch nie? Die Verspannungen hast du bei dem Aufbauprinzip so geteilter Motorgehäuse eigentlich immer.
Das Wochenende genutzt um ein eigenen Lenkerblechhalter (3D Druck) für die Schwalbe zu erstellen.
( Für Umbau auf S50/S51 Gasgriff )
Kleine Aussparung am Klemmstück gefräst, um das Kabel durch zu führen.
So siehts verbaut aus:
Und noch ne kleine Probefahrt, hat gehalten
Falls Jemand Interesse hat, kann er sich ja bei mir melden.
Mein Tipp: beschäftigt euch Ein paar Tage lang mit Schaltplänen am Pc. Guckt wo kommt die Spannung her und wie geht die wo hin. Wenn man da die Grundlagen verstanden hat, kann man einen Kabelbaum einfach nach seinen Vorstellungen erweitern.
Das hattest du noch nie? Die Verspannungen hast du bei dem Aufbauprinzip so geteilter Motorgehäuse eigentlich immer.
Hm Kabelgedöns mach ich immer nach Schaltplan, gerne mit vorhandenem Kabel, sind also meist einfarbig. Bin halt ein verbrecher aber es tut was es soll.
Endlich mal Zeit gefunden zu Schrauben!
Herzkasten getauscht, Obergurt geändert, Sitzbank draufgefriemelt, und endlich n Büffeltank auf der Kiste!
Bei meiner anderen Knatterbüchse Tank undicht... Bei der Gelegenheit Obergurt nochmal ändern und beschichten...
Tacholampe war durch, demzufolge die neue Rücklichtbirne kurz darauf auch. Beides gewechselt. Außerdem neuen Lenker drauf. Das Chrom des alten hatte hier und da Roststellen. Elektronischen Blinkgeber installiert. Letztens machte der alte Kuppungsbowdenzug den Abflug, also auch neuen rein. Und zu guter Letzt hab ich mir die linke Motorseite mal vorgenommen, heißt: neue Getriebedeckeldichtung (so ne blaue, Kautasit(?)), Wellendichtring von der Schalthebelwelle (siffte auch etwas auf dem Seitenständer) und natürlich Ölwechsel.
Motor wieder in die "Simone" reingehängt.
Saison bald vorbei und keinen Kilometer gefahren, so ist das Leben
Obergurtstreben tauschen, Enduro pott weg und Standard ran... Dann ist die "Scramson" fedsisch...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!