Der Tank war ziemlich voll und um ihn schnell leer zu bekommen, hab ich ihn ausgebaut. Den Benzinhahn hab ich ebenfalls abgeschraubt.
Tja, man lernt nie aus.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Der Tank war ziemlich voll und um ihn schnell leer zu bekommen, hab ich ihn ausgebaut. Den Benzinhahn hab ich ebenfalls abgeschraubt.
Tja, man lernt nie aus.
heute das 2. Rad fertig gemacht, somit ist die Simme nach dem Brand, erst mal wieder rollbar und wartet nun auf nem Platz in der Garage zum auseinanderbauen. Morgen wird nen Tank entrostet
Die total runde Ölablassschraube mittels Schraubstock doch noch gelöst bekommen und den Deckel mit neuen Dichtungen und Schrauben wieder aufgesetzt. Gewindereparaturschraube für Krümmer aufgesetzt und erstmal ohne Schlüssel soweit wie möglich draufgedreht, weiter geht's nächstes Mal nur mit passendem Maulschlüssel.
Bereits am vorletzten Montag hab ich angefangen, rund um den den deutschen Rahmen meine Ungarn-Simme wieder aufzubauen. Alle Fahrwerks- und Motorlagerungen wurden durch die PU-Teile von Simson-Peter ersetzt.
Hast du eine Krümmerdichtung zwischen gelegt?
Bei Gelegenheit mach mal die 4 Gummis in die Kühlrippen.
Mit Schlüssel wird das nichts, die beiden Flächen sind zu klein und der Schlüssel rutscht ab.
Mit dem Schraubstock, Öl und einem Rundholz geht das ganz gut.
Und immer wieder zurückdrehen nicht vergessen.
Nachdem in hier im Forum über Wasser im Öl gelesen hab dacht ich naja ich könnte ja mal schauen... und wurde leider fündig bei meinem Roller mit dem ich gerade nen bisschen rumcruise...
was beim ablassen raus kam war grau braune Brühe... Kupplungsdeckel abbauen war nicht weil eine Schlitzschraube nich raus wollte... also Motor raus und mal schnell machen, am we brauch ich den Roller also muss ich ausnahmweise mal Gas geben in meiner Hobby-Werkstatt....
Die 2 fehlenden Gummis für die Kühlrippen kommen ganz am Ende, jetzt erstmal das Grobe. Dichtung kommt mit rein.
Schraubstock klingt gut, Öl ist klar, aber wofür das Rundholz? Ich wollte eigentlich versuchen, den Schraubenschlüssel mit der Krümmermutter "lose" zu kontern und so am Abrutschen zu hindern. Jedoch klingt die Schraubstockmethode nach weniger Plackerei, zumal sich der Motor besch... halten lässt, wenn man alleine ist und gleichzeitig die Mutter draufdreht.
Die originale 12V-Zündung ist auch schon raus und wird komplett verkauft. Beim nächsten Mal wird dann das Teil aus der Kiste implantiert.
Hab seit einigen Wochen einen SR2, hab jetzt den Motor ausgebaut. Der geht zu RZT und der macht daraus ganze 4PS. Ich kann es kaum erwarten.
Schraubstock klingt gut, Öl ist klar, aber wofür das Rundholz?
Durch die Laufbuchse stecken um den Zylinder in die Krümmermutter zu drehen?
Bingo.
Danke
Hab seit einigen Wochen einen SR2, hab jetzt den Motor ausgebaut. Der geht zu RZT und der macht daraus ganze 4PS. Ich kann es kaum erwarten.
Wie kommt der denn auf 4PS? Nur über Steuerzeiten und Verdichtung?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!