Lichthupe über Batterie möglich?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen,


    ist es irgendwie möglich die Lichthupe meiner S50 an die Batterie zu klemmen, damit sie wieder hell genug leuchten kann? Ich habe nämlich eine H4-Lampe (55/60W) in Verbindung mit einer Vape verbaut und dabei die Klemme 86 (schwarz-blau) an Klemme 56 (weiß-schwarz) angeschlossen, damit ich auch bei Tagfahrschaltung die Lichthupe nutzen kann. Nun ist es aber so, dass, wenn ich die Lichthupe betätige, die Vape überlastet ist und dann die Birne kaum noch leuchtet.


    Gibt es also eine Möglichkeit die Schaltung so zu verändern, dass ich mir nicht die elektronischen Bauteile der Vape zerstöre und gleichzeitig die Lichthupe ihren Saft von der Batterie oder durch irgendwelche anderen zusätzlich einzubauenden Elektrokram bekommt?


    MfG No.1 Schumi

  • Mahlzeit!


    Du bräuchtest ein 12V Relais, welches die Klemme 86 (schwarz-blau) nur dann an Spannung (Klemme 15) legt, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.


    Ich habe noch nicht probiert, ob ein gewöhnliches Kfz-Relais an der angesägten Wechselspannung der Vape anständig funktioniert. Eventuell solltest Du eine Gleichrichterdiode vorschalten. Wenn das Relais dann immer noch nicht sauber zieht, sondern schnarrt, noch einen kleinen Elektrolytkondensator (100µF 35V) an Klemmen 85(-) und 86(+) schalten.


    Bei normalen Kfz-Relais (gibts bei jedem Schrotti als Schüttgut): Klemme 85 vom Relais auf Masse, Klemme 86, ggf. über besagte Diode (z.B. 1N4004, Kathode (Ring) zum Relais hin) an Abblendlicht (gelb am Scheinwerfer), ggf. auch noch den Kondensator dazu. Die Versorgung zur Lichthupe (schwarz-blau) kommt dann an Klemme 87, Klemme 30 des Relais an Klemme 15 Zündschloß oder direkt an Klemme 30 (Batterie +).


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Ach herrje, hätte nicht gedacht, dass das so kompliziert werden könnte... Hast du das schon selbst mal ausprobiert? Oder ist das jetzt nur Theorie?


    Wie teuer ist denn so ein Relais, wenn man es sich vom Schrottplatz holt? Kann man das von jeder beliebigen Karre nehmen?


    MfG No.1 Schumi

  • Es geht nicht sicher, und zwar wegen des Abblendschalters selbst.


    Wenn Fernlicht sowieso schon an ist, und du drückst auf den Gleichstrom-Lichthupenknopf, dann hast du in dem Moment Kurzschluss zwischen Batterieplus und Wechselstrom-Licht - und dann ist dunkel.

  • Mahlzeit!


    Deshalb ja das Relais: Wenn Fernlicht an ist, ist Abblendlicht aus, Relais fällt ab und Lichthupe ist vom Gleichstromkreis getrennt.


    Ist zwar wieder Drahtverhau "for show", aber in der Werbung läßt der Teufel ja keinen Gag aus... :P


    Schumi: Ein ganz einfaches Schließerrelais, wie es zu tausenden für Fanfaren, Nebelscheinwerfer, Kraftstoffpumpen, Lastabwurf beim Anlassen (VW) usw. verbaut wurde / wird. Neu gekauft 5-10 Euro, beim Schrotter dürften die Dinger spätestens seit der Abwrackprämie schon durch den Maschendrahtzaun rieseln.


    GlückAuf!


    MacHeba

    Einmal editiert, zuletzt von Mac Heba ()

  • Ich habe mir gerade nocheinmal Gedanken über die Schaltung gemacht: Ist es nicht so, dass, wenn ich den Lichthupknopf mit dem eingebauten Relais drücke, dann gleichzeitig Abblend- und Fernlicht leuchten oder verstehe ich das mit dem Relais falsch? Falls das der Fall ist, dann paaren sich doch ein Gleich- und ein Wechselstromkreis, wenn ich das richtig vom Schaltplan abgelesen habe; kann ich dadurch nicht meinen Regler der Vape schießen?


    MfG No.1 Schumi

  • Kann mir dazu niemand was sagen? Ich möchte mir wirklich ungern etwas an der Elektrik der Vape zerstören, weil die Ersatzteile doch recht teuer sind...


    MfG No.1 Schumi

  • Mit der vorgeschlagenen Relaisschaltung wuerden Abblend- und Fernlicht gleichzeitig leuchten, sieht auch mehr nach "richtiger" Lichthupe aus.
    Gleich- und Wechselstromkreis verwenden eine gemeinsame Masse; Stromkreise paaren sich nicht.
    Unzulässige Verbindung zwischen Gleich- und Wechselstromkreis träten erst beim Fehlerfall auf, wenn
    - Relaiskontakte kleben -> fuer höhere Sicherheit 2 Arbeitskontakte in Reihe schalten, noch besser 2 getrennte Relais
    - Masseabriss vom Scheinwerfer, am besten nicht Lichthupe druecken, wenns Abblendlicht nicht geht, erst schauen was los ist.

  • Ich habe heute ein bisschen im Keller herumgestöbert und ein wenig Elektrokram gefunden. Dabei waren ein Kondensator mit 1000µF 25V und mehrere Dioden mit der Kennung 1N4001. Kann ich diese Bauteile auch verwenden oder sollte ich besser die vorgeschlagenen nehmen?


    MfG No.1 Schumi

  • Meine Glaskugel sagt, dass du ein 12V KFZ-Relais hast und du die Relaisspule mittels der Wechselspannung vom Abblendlicht ansteuern möchtest.
    Ich persönlich wuerde damit anfangen, mit den 1N4001 eine Brueckengleichrichter zu bauen und damit die Spule, erstmal ohne Kondensator, anzusteuern.
    Wenns nicht klappt, weitersehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!