Brückengleichrichter ist nicht, denn auch bei der VAPE-Anlage teilen sich Wechsel- und Gleichstromkreis eine gemeinsame Masse.

Lichthupe über Batterie möglich?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Relaisspule erdfrei betreiben.
-
... geht nur, wenn man eine "erdfreie" Spannungsquelle hat.
-
Mahlzeit!
Nein, nein, das passt alles schon! Die Spule hinter dem Brückengleichrichter ist ja völlig potentialfrei, da macht es nichts, wenn der Wechselstromkreis die Rahmenverbindung hat.
Er soll ja nicht AC- und DC-Kreis des Fahrzeugs verbinden, sondern nur die Lichtwechselspannung einzig zum Betrieb der Relaisspule gleichrichten. Und diese ist schwebend wie die Jungfrau im Zirkus.
Brückengleichrichter würde ich mir wieder kneifen und zum Einweggleichrichter (+ Elko) greifen, aber beides ist möglich. Oder halt drauf verzichten, wenn ich bedenke, wie oft ich im Auto die Lichthupe wirklich brauche... braucht die beim Mopped so wirklich keiner. Vor allem, wo der Taster ja so ergonomisch angebracht ist, da braucht man ja Pianistenhände...
GlückAuf!
MacHeba
-
man kann sich das ganze geraffel allerdings auch sparen und die 86 direkt auf klemme 15 packen. man muß nur folgendes beachten: wenn man den lichtschalter auf fernlicht schaltet, sollte man NIE den lichthupentaster drücken. sonst könnte es rauchen
obwohl... eine lösung fällt mir da grad noch ein: es geht ja darum daß der batteriepluspol nicht mit der wechelspannung der lichtspule kollidiert... pack doch einfach ne diode (am besten schottky) in durchlaßrichtung zwischen klemme 86 und klemme 15. dann kann zwar strom von klemme 15 in richtung lampe fließen, aber der strom kann nicht von der lampe aus in den pluspol der batterie "ballern". (bin mir aber nicht ganz sicher ^^)
cya v3g0
-
So hier mein versprochener Bericht:
Habe es genauso gemacht, wie es mir Mac Heba empfohlen hat. Ein stinknormales Schließerrelais besorgt und aus einem kaputten Trafo einen Kondensator (1000µF, 25V) und eine Diode (1N4001) genommen. Danach alles nach der Schaltung zusammengebaut. Dabei ist mit aber immer, wenn ich die Lichthupe gedrückt habe, die 5A-Sicherung durchgebrannt. Also habe ich folgende (kleine) Änderung durchgenommen: Ich habe zwischen Klemme 30 des Relais und dem Pluspol der Batterie eine zusätzliche 8A-Sicherung angebracht.
Hier nochmal der Schaltplan, damit es deutlich wird:
So funktioniert es wunderbar! Danke an Mac Heba für seine Hilfe an dieser Stelle!
MfG No.1 Schumi
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!