Korrektes Kerzenbild nach Kerzenaustausch (Schwalbe KR 51/1)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich schätze mal eher, dass du das Polrad nicht korrekt montiert hattest. Wenn das auch nur ein bisschen lose wird, dreht es sich auf der Welle, schert die Scheibenfeder ab, und verstellt den ZZP sonstwohin.

  • so, habe einen schönen abend mit meiner zündung verbracht.


    durchs pollrad geschaut und gesehen, dass der unterbrecher nicht öffnet/schliesst. direkt das pollrad abgezogen um zu schauen was sache ist:


    ...der NEUE unterbrecher ist nach knapp 13KM gebrochen (am amboss) - ok, einfach nen neuen drauf, habe zum glück 2 bestellt. zündung eingestellt, lief wieder super....15KM leider nur, dann gab es wieder keinen funken mehr....alles aus - wie gestern abend!


    ...unfassbar - was sind das für scheiss dinger von MZA - habe diese hier gekauft:
    http://www.mopedstore.de/Zuend…akt-1139-Simson::122.html


    da kann man doch nix falsch machen - 0.4mm abstand einstellen, festschrauben, fertig.


    haue morgen den alten wieder drauf - würde mir jedoch gerne was gescheites kaufen. habt ihr einen tipp, wo ich etwas brauchbares bekommen kann? zahle lieber mehr, als dass ich den mist 15mal austauschen muss...


    a.

  • kann mir nicht vorstellen, dass das unterbrecher-öl etwas bringen soll, wenn man sich die stelle anschaut an der dieser gebrochen ist. (mache nachher ein foto)
    kann ich nicht auch dazu einfach etwas getriebeöl nehmen?

  • kann ich nicht auch dazu einfach etwas getriebeöl nehmen?


    NEIEN, denn Unterbrecheröl hat ne andere Konsistenz. Getriebeöl wird ruckzuck weggeschleudert u fängt sich im Unterbrecherfilz, Unterbrecheröl haftet dagegen wie Honig :D


    Gruss


    Mutschy

  • das öl verhindert doch nur den schnellen verschleiss des „hämmerchens“, welcher direkt am metall schleift. ohne öl würde doch die fläche des kunstoffes sich schneller abnutzen, was ein frühes nachstellen des zündabstandes zufolge hätte.


    mein problem ist, dass die scheiss MZA nachbauten nach etwa 15km einfach brechen - da hilft mir doch auch kein öl!


    brauche eine bezugsquelle, wo ich ordentliche unterbrecher bekomme - kann doch nicht sein, dass ich 2 „montags“-unterbrecher bekommen habe...

  • Klar kann das sein, dass mal eine ganze Produktionscharge madig ist. Das wird nur besser, wenn der Produzent das auch mitkriegt - deswegen zurück den Kram.


    Brechen tut Zeug bei mechanischer Überbelastung - und mangelnde Schmierung spielt da durchaus mit rein, übrigens auch an der Hebelachse des Unterbrechers selbst.

  • habe bereits gestern den shop angemailt - bekomme heute von nem netten user einen originalen DDR unterbrecher - mal sehen wie lange der so hält!


    ..habe bei MZA auch angerufen, und gafragt obs ein problem mit den dingern gibt bevor ich nochmal bestelle und diese den geist aufgeben - die meinten "nein aktuell ist nix bekannt - ist schon ein jahr her, dass da mal was war - aber aktuell nicht".....hmm.....


    da der kleinkram keine seriennummer hat, so kann man nur blind kaufen und hoffen dass sie paar KM machen....


    hat ev. noch jemand das problem mit den MZA unterbrechern?


    a

    Einmal editiert, zuletzt von tb303 ()

  • Hier ist wieder der gleiche Denkfehler wie immer: Der Momentanverbrauch kann wesentlich höher sein als die werkseitig angegebenen Durchschnittsverbräuche. Beim Beschleunigen und vor allem auch bei Bergfahrt im kleinen Gang zieht's ein Mehrfaches dessen durch, was in der Ebene beim gleichmäßigen Fahren verbraucht wird.


    Deswegen ist der Sollwert am Spritzulauf auch 200 ml pro Minute, nicht 40.

    Um nochmal hierauf zurückzukommen:


    Ich habe getestet. Auf dem Prüfstand, konstante Messbedingungen. Motor 60cc SZ Eigenbau, mit AOA1 und 16N3 HD85. (Hatte keinen Stino50er zur Verfügung). Vergaser komplett leergefahren, exakt 100ml Kraftstoff nachgefüllt, hochbeschleunigt in den 4. Gang und dann bei 65km/h wieder komplett leergefahren. Hat 1min und 59sek gedauert, bis der Motor wieder aus war. Komplett Vollgas wären ca. 75km/h gewesen, aber ich wollte den Motor nicht der Gefahr des Kolbenklemmers aussetzen.


    Wenn ich mal wieder Zeit finde, probier ich das mit einem ausgeleierten 50er nochmal aus, bei dem es egal ist, ob er klemmt. Dann auch stationärer und instationärer Betrieb.


    Ergebnis: die 40ml hab ich nicht ganz geschafft, aber ich bin mit meinem Schätzwert doch bedeutend nah am Realverbrauch gewesen. Mit dem Stino50er bin ich mir fast sicher, die 40ml zu erreichen.
    Aber ich ignorier das Ergebnis erstmal für mich. Bitteschön.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!