Suche details über ´65er Schwalbe

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo, ich nenne nun seit einigen tagen eine Handgeschaltete Kr51 von 1965 mein eigen und möchte sie so genau wie möglich restaurieren.
    Zur zeit ists ein ziemlicher haufen an dem so einiges fehlt oder nicht dran gehört was dran ist.
    Ich fang mal an:


    Lenkerblech: Alu oder Stahl?
    Auspuff: spitzes endstück und ansonsten gleich, oder doch anders?
    Zylinder mit dreiecksflansch, anderer Krümmerform und Ansaugmuffe in T-Form
    Blinker: Ochsenaugen, oder die normalen schwalben blinker?
    Rückleuchte oben orange?
    Tunnelabdeckung mit kleinerem ausschnitt weil ja kein schalthebel da ist?
    Ständer, blech oder alu?


    Das sind so die ersten unterschiede die mir so eingefallen sind, beziehungsweise fragen die ich so habe. Wem noch was einfällt was anders ist im gegensatz zu den späteren modellen, der kann es gern dazu schreiben.


    mfg jan

  • Moin, endlich interessiert sich mal jemand hier für sowas. Ich hab mich bisher nur mit meiner 64iger Schwalbe beschäftigt, daher alle Angaben ohne Gewähr was die 65iger angeht:


    Lenkerblech Alu, hast ja da noch Choke und Tupfer, oder?
    Auspuff: Spitz
    Krümmer müsste schon Standart sein bei der 65iger, T-Muffe muss ran
    Blinker: Ochsenaugen (Hab die von FEZ, sind nicht 100% passend)
    Bremslicht: orange
    Tunnel anders, wie Du sagst
    Ständer ??
    Kettenkasten: Alu
    Spiegel: Nierenform
    Käder, Griffe etc (alles Gummi) in Beige, nicht schwarz
    Lampenring vorn: auch beige
    Tache: alte Ausführung (aus Ludwigsfelde glaube ich??)
    Abdeckung vom Vorderrad seitlich: mit einer Einkärbung nicht einfach eine Fläche
    Kurbelwelle: könnte bei Dir auch noch etwas dünner sein an der Limaseite. Passt dann nicht jede Lima drauf


    Mehr fällt mir auch gerade nicht ein.

    Kann mir mal bitte jemand das Wasser reichen?

  • Hmm, alles nicht so einfach... Aber das wird schon werden.
    Ich geh ja davon aus das original schon der BVF vergaser dran war, is ja auch schon ne 24er rahmennummer.
    Na den ständer gab es doch auch aus blechprofilen, und nicht immer nur aus aluguss so wie bei den späteren schwalben.
    Bei der kurbelwelle gehe ich auch davon aus das es die dünne sein wird, aber die alte zündung soll ja eh dran bleiben.


    Motorseitendeckel mit blecheinsatz über dem lüfterrad?
    Zusätzlicher rückstrahler am heck?
    Rahmen und motor nummerngleich?
    Woher bekomme ich ein neues typenschild?


    Was meinst du mit dem tacho? ein paar bilder oder links zu weiteren infos wären nicht schlecht...

  • Rahmen und Motornummer sind nicht gleich soweit ich weiß, sind es auf jedenfall nicht bei späteren Schwalben.
    Typenschild bekommste in fast jedem Online Shop, musste dann nur noch die sachen einstanzen. ob es legal ist weiß ich grade nicht mehr



    mfg Thilo

  • Naja, das mit dem typenschild ist nicht so einfach, weil schon das richtige drauf stehen sollte:
    Alt: "Veb fahrzeug und gerätewerk suhl"
    Neu: Veb Fahrzeug und jagdwaffenwerk ernst thälmall suhl"
    das mit den nummern ist mir im nachhinein eingefallen, obs wirklich so ist das sie gleich sind kann ich erst in einigen wochen bestätigen.

  • Richtig, das mit dem Blecheinsatz ist mir auch noch einfallen und der Rückstrahler stimmt auch. (Den suche ich auch noch, wenn Du was findest bitte mal nen Tipp geben). Das Typenschild ist bei mir 1. oben angebracht, unter der Bank, 2. mit der besagten Aufschrift und 3. sieht nicht wie Alu sondern wie Messing aus. Achja, kurze Sitzbank mit einem speziellen Bezug. gibts für sehr sehr viel geld bei Engisch. Mir ist er aber zu teuer. (80,-)


    Der Vergaser ist rundlich. Wie vom SR2, aber ich glaube größer.


    Achja: der Gepäckträger hat beige Gummis, keinen Aufbockgriff und keine Vorrichtung für ein Gummispannband.

    Kann mir mal bitte jemand das Wasser reichen?

  • Ich denke du meinst den nkj vergaser, denke aber nicht das er 65 noch verbaut wurde.
    Hat die lampenmaske denn auch schon die ausschnitte für die seilzüge?
    Und kann es denn sein das der vordere kotflügel ne leicht andere form hat?


    na mal sehen ob ich das alles bekomme, muss demnächst erstmal ne bestandsaufnahme machen... dann weiß ich was ich alles brauche

  • meine 67 er kr51 hat noch ein alublech mit lüftungsschlitzen auf dem limadeckel, statt wie bei der kr51/1 wo alles aus einem stück gefertigt ist


    edit:

    Zitat

    Motorseitendeckel mit blecheinsatz über dem lüfterrad?


    überlesen :dash:

  • Mit der lampenmaske meine ich das sie keine ausschnitte für die seilzüge hat, habs so beim pfannenwerfer seiner gesehen... ich dachte die wär vom duo, er meinte aber die ist so.
    Danke für den link, ich werd da mal reinsehen.


    mfg jan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!