Simson S51, S53 oder eine ganz andere Marke?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich sags dir direkt, ein altes Moped taugt es nur wenn du Ahnung davon hast.
    Ich habe mit 14/15 angefangen zu schrauben, meine alte Vespa hat in dieser Zeit viel gelitten und war sehr oft kaputt.
    Inzwischen komme ich mit allen Mopeds sehr gut klar, ausser meiner Hercules denn die hat einen beschissenen Motor, aber das gehört hier nicht rein.
    Ich kann nur soviel sagen, ich stelle meine s50 einmal ein und sie läuft bis die Garnitur runter ist, mein gebrauchter Motor lief 7000km letztes Jahr ohne das ich etwas an meiner Simson gemacht hätte.


    Das kann ich übrigens auch auf mein Vespa Mofa und das besagte Hercules Moped reflektieren, das läuft zwar nicht gut aber es läuft jeden Tag gleich schlecht ;) Ist nur eine Frage der Erfahrung. Bei meiner MZ und Puch habe ich auch keine Bedenken ist ja alles im Grunde der gleiche Krams, ob 6 Volt oder 12 Volt, Unterbrecher oder Elektrisch ist da auch egal das Zeug läuft.


    Und eine s51 zieht gut eingestellt auch jeden Roller ab, ich hab noch keinen gesehen der es mit der von 2Takt_Jonas aufnehmen konnte, meine s50 hat mit runtergerrappelter Garnitur auch noch alles verzogen wenn auch etwas mühselig ;)

  • Ich kann leider nicht ganz objektiv argumentieren, daher stimme ich natürlich für Simson.



    Eine S53 ist vorallem für Nostalgiker keine richtige Simson mehr, ich finde sie aber gar nicht so schlecht. Die Zuverlässigkeit (jedenfalls bei meiner S53) stell ich nicht in Frage, hat sowie meinen Bruder während der 3 Jahre Lehre als auch mich noch NIE!!! im Stich gelassen (es sei denn durch Fremdeinwirkung bzw. boshafte Neider). Sie hat einen modernen Bing-Vergaser, der sparsam und dank Kunststoffschwimmer auch nahezu wartungsfreundlich ist. Ausserdem eine 12V PVL-Zündung, kräftiges HS1-Licht, Blinklichtkontrolle, Leerlaufanzeige etc pp.


    Praktisch finde ich vorallem das Staufach zwischen Herzkasten, Sitzbank und hinterem Schutzblech... ;)



    In meiner Standard S53B "Habicht Basic" befindet sich nun auch eine Scheibenbremse mit Gussfelgen, ein E-Starter, Alarmanlage mit Motorfernstart, DZM und noch kräftigeres H4-Licht....soviel also zur modernen Technik :rolleyes:



    MfG


    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Eine Vape, Bing und H4 Licht habe ich meiner s50 auch gegönnt das sind echt feine Sachen vor allem die Vape nie was einstellen =)

  • Aber so langsam gefällt mir die S53 immermehr.
    Stimmt's wirklich, dass die S53 (50km/h-Version) weniger Leistung hat, als die S51?
    Oder ist der Unterschied minimal und nahezu nicht merkbar?
    Was haltet ihr von der Motorenregenerierung?
    http://www.akf-shop.de/shop/pr…ierung-S51--S61--S70.html


    Zitat

    Eine S53 ist vorallem für Nostalgiker keine richtige Simson mehr

    Das ist mir sowas von egal :D
    Die hat ja aber im Grunde den selben Motor, wie die S51 und ?Schwalbe?

  • Motorregenerierung, kann man mit etwas Fachwissen selber machen, hierzu mal nach "Simson Lehrvideo" googeln,
    oder im Forum für knapp 80€ erledigen lassen. Tachrao, Dirk, natürlich auch Steinberg


    Die S53 ist auf 50km/h gedrosselt, durch Krümmer, kleineren Vergaser und z.T. andere Steuerzeiten.
    Bemerkbar ist der Unterschied auf jedenfall, denn sie fährt 10km/h langsamer und spricht auch anders an.


    lg fuenfzigccm

  • Jau der Motor ist logischerweise nicht so Durchzugsstark und natürlich langsamer.
    Ich würde den Motor bei Steinberg machen lassen, der kann gleich die Kurbelwelle überholen und den Zylinder ausschleifen, bei den anderen Anbietern ist das glaube ich nicht möglich ...
    Die s53 hat Serienmässig schon eine PVL und einen Bing wenn ich micht nicht täusche also technisch top ;) manche Modelle sogar Gussfelgen und Scheibenbremse!

  • Zitat

    Alle Kleinkrafträder der Firma Simson, die bis zum 28. Februar 1992 gebaut wurden, hatten noch eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, alle Nachfolgenden Modelle nur noch 50 km/h, dies wurde durch einen um 10° verkürzten Auslass im Zylinder erreicht, sowie durch veränderte Auspuffanlagen.

    So steht das bei Wikipedia.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Simson_S53


    Und wie sieht es eigentlich mit der Laufleistung aus?
    Sind 17Tkm viel für eine S53?
    Und was für Wartungsarbeiten würden demnächst anstehen?

    Einmal editiert, zuletzt von druff ()

  • Also ich muss zugeben, dass ich die genannten Japanischem Moppeds nicht kenne! Aber ich weiß, wozu eine Simson fähig ist!
    Ich bin letztes Jahr mit meiner Schwalbe 40000 km bei jedem Wetter gefahren, auch im Winter und sie hat mich kein einziges mal Stehen gelassen! Habe jetzt noch eine S51 und bin mit der in sehr kurzer Zeit auch schon knappe 400 km gefahren! Die Schwalbe hat den Bing Vergaser, eine Vape und einen H4 Scheinwerfer! Die S51 bekommt Ende diesen Monats ihre Vape ( Liegt schon da, dank Tacharo ;) ) habe nur leider nicht das elektrische Verständnis, sie selber einzubauen! Momentan fahre ich also die typische 6 Volt Unterbrecherzündung und den Originalvergaser! Hatte zwar am Anfang Probleme mit der S51, was aber daruf zurück zu führen ist, dass mir das Fachwissen für die Zündung fehlte! Nachdem ich aber alles hier im Forum nachgelesen habe, konnte ich sie so einstellen, dass sie jetzt sogar fast mit dem 70 ccm Motor meines Kollegen mithalten kann!


    Mein Tipp: Überlege dir genau was du willst, aber wenn du einmal mit einer Simson an die Grenzen gegangen bist und gemerkt hast, wozu eine Simson in der Lage ist, wirst du verstehen, warum sich hier so einige den ganzen Schrauberwahn antun :rolleyes:
    Eine Simson kann zwar mal kaputt sein, aber man kommt ( fast ) immer wieder bis nach Hause!!


    Wenn du etwas Japanisches kaufen willst, musst du dir darüber im Klaren sein, dass die aus mehr Elektronik bestehen, als sie Schrauben haben! Und die ist nun mal schwerer zu reparieren, als eine Simson!


    In der Entscheidung ob dir 50 km/h reichen oder ob du lieber 60 fahren willst, das kannst nur du dir beantworten! :)


    Grüße Jens ;)

    SIMSON 4EVER :thumbup:
    suche Sponsor für meinen Aufwändigen Lebensstil :thumbup:

  • Theorie und Praxis sind hier zwei ganz unterschiedliche Welten!!!
    Zum einem läuft eine S53 auch ihre 60-65 km/h...das ist sicher! Natürlich bewegt man sich dann 10 km/h ausserhalb des legalen Bereichs, das lässt sich aber durch einen S50 bzw. S51 Rahmen in Verbindung mit einem S51 Motor umgehen.


    Zum anderem wurde bei standard Straßen-Modellen ein kurzer Auspuff mit langem Krümmer verbaut, der natürlich drosselt. Die Enduro-Modelle besaßen hingegen den ganz normalen Standard-Auspuff. Da frage ich mich dann, wie das sein kann? Von daher wird auch niemand was sagen, wenn du dir einen Auspuff normaler Länge anbaust. Selbst bei einigen Straßenmodellen gibt es lange Aupuffe (nach Bj. 1992)....


    Meiner Meinung nach ist die S53 in keinster Weise schlechter als eine S51, wirkt optisch durch die höhere Sitzbank und das kürzere Hinterschutzblech zwar kleiner, besitzt aber das gleiche Fahrwerk und Rahmen (bis auf einige bauartbedingte Änderungen), das seit über 30 Jahren bei der S-Klasse verbaut wurde und bewährt ist.


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Ich denk mal 50km/h reichen vollkommen. Mit Toleranz sind dann sogar 55 legale Km/h erlaubt.
    Damit kann man innerorts schon im Straßenverkehr mitschwimmen. Nicht so wie mit 25^^
    Und ehrlich gesagt, verzichte ich lieber auf 10km/h und dafür eine elektronische 12V-Zündung, geilere Optik, etc^^


    Blöd find ich aber die neueren Enduros von bsw. Derbi oder Gilera. Die dürfen nur 45km/h fahren und haben eine 6Gang-Schaltung.
    Wenn man die offen und somit illegal fährt, macht's Spaß, aber gedrosselt merkt man fast keinen Unterschied zwischem den 5. und 6. Gang.



    Der Verkäufer von der S53 Fighter hat mir gerade geantwortet.
    Er meint, dass die Reifen abgefahren sind (sind mit Schlauch, oder?), Die Sitzbank hinten an der Naht aufgeplatzt ist (ca.4-5cm lang, kann man aber sicherlich nähen^^) und eine rostige Stelle am Rahmen vorhanden ist. Dort, wo die linke Fußraste drann ist.
    Kann man dies schnell und kostengünstig mit 'ner Spraydose lackieren?
    Also erstmal den Rost entfernen, Grundieren und dann lackieren?
    Fällt das auf?

  • We trust in rust!! :biglaugh: :biglaugh:


    Das bischen Rost is nicht schlimm, wenn ich es so vor Augen habe, wie es tatsächlich ist. Ansonsten schleifen, grundieren und mit schwarzer, seidenmatter Farbe überlackieren.
    Zwei neue Reifen kosten auch nicht die Welt (ein Reifen ca. 30 Euro, im Set sogar einiges günstiger), die Fighter ist meines Wissens nach eine Enduo, also dürftest du für vorn ein 17" und für hinten einen 16" Reifen mit K46 Profil benötigen. Ich würde dir dringend Heidenau ans Herz legen und auf die paar Euros sch..en. Vee Rubber sind nach nichtmal 5000km bei Straßenbetrieb runter. Wenn die Schläuche noch in Ordnung sind, brauchst du die eigentlich nicht wechseln. Zur Sicherheit würde ich aber noch einen Reserveschlauch mitbestellen....für alle Fälle. ;)


    MfG
    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!