Enduro Kotflügel, Verstärkung oder nicht!?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • naja sieht schon ein bisschen ich sag mal schlampig aus aber ich
    denke man kann das mit ein bisschen gedult auch
    besser machen und falls ein bisschen lack abgeht scharze
    spraydose und fertig :)


    Aber mal so nebenbei ich finde das diese halterung ziehmlich teuer is...

  • @ mutschy: Kannst du das mit dem verdrehen der Gabel bzw. der Gefahr mal näher erläutern? Meine S51 hat die Standartbrücke und das Plastikschutzblech ohne zusätzliche Verstärkungen. War mir da zuerst auch unsicher, hab dann die Gabel zerlegt, incl. verstärkter Federn regeneriert und eigentlich nichts gefunden was dagegen spricht die Teile so zu verbauen. Aber ich lasse mich da natürlich gern eines besseren belehren.

  • Auf manchen meiner Simsons ist der vordere Kotflüge um ein paar Zentimeter höhergelegt. Selbst ernannte Spezialisten wollen mir dann erklären dass das ganze äußerst instabil wird. Das ist ein Schmarren. Ich fahre in den Kreisverkehr mit guten 60 km/h rein, das geht alles völlig problemlos. Eine völlig originale S51 ist stabiler, aber ein paar Zentimeter sind nicht die Welt... :biglaugh:
    Wenn aber der vordere Kotflügel direkt oben an der unteren Klemmbrücke befestigt werden soll, dann sollte man die 50 € in die Hand nehmen und sich eine obere Klemmgabelbrücke kaufen. Ansonsten wird´s wirklich "etwas" instabil.


    moewen
    Bei schnellerem einfahren in enge Kurven, also bei höheren Fliehkräften auf Reifen/Lenker "verdreht" sich deine Gabel. Es ist sicher nicht viel, aber 100% spurtreu wird das ganz nicht mehr sein. Ich glaube das meint mutschy. Vieles der aufkommenden Kräfte nimmt bei normalen S51 Modellen der vordere Kotflügel auf. Je weiter oben der vordere Kotflügel ist desto weniger stabil/ parallel werden die Gabelrohre bei Belastung geführt.


    @gvsimson
    Wenn du mein Sohnemann wärst würdest du für diese Vergewaltigung von Metallteilen ein Wochenende Hausarrest bekommen! :puke:


    Grüße, Wolfgang

    Servus Zweirad Fans, besucht uns auf Facebook unter


    Kolbenfresser Unterallgäu

    2 Mal editiert, zuletzt von Wolfe ()

  • Stimmt,du hast eine Verstärkung, ich würde es eine "Pseudo" Verstärkung nennen. So wirklich Wirkung kann sie durch die geringe Länge nicht bringen, Verwindungen wird es trotzdem geben.


    Grüße, Wolfgang

    Servus Zweirad Fans, besucht uns auf Facebook unter


    Kolbenfresser Unterallgäu

  • hallo


    hatte heute mal zeit zum basteln also hab alles angebaut ohne
    org. halterung habe mir aus winkeln etwas selber gebastelt
    hält bomben fest die verstärkung habe ich jetzt erstmal mit der
    schutzblechvariante gelöst ist zwar optisch nich so doll aber naja...


    ich denke wenn das wirklich eine verstärkende wirkung hat ist es
    egal wie lang das schutzblech ist da ja das meiste über das kleine stück geht
    besser als garnichts.
    wenn das geld mal wieder flüssiger ist dann werde ich mir seine klemmbrücke besorgen ;)


    werde demnächst auch mal ein paar bilder posten.


    Vielen dank leute.


    LG Toni

  • hallo


    ich denke wenn das wirklich eine verstärkende wirkung hat ist es
    egal wie lang das schutzblech ist da ja das meiste über das kleine stück geht
    besser als garnichts.


    LG Toni


    :b_fluester: Du kannst schreiben was du willst (evtl. sogar glauben was du schreibst) aber die Physik kannst du nicht außer Kraft setzen :i_troest:
    Bitte verstehe es nicht falsch, du baust Murks zusammen weil du kein Geld hast dir was anständiges zu kaufen und redest es dir schön. :a_bowing:


    Grüße, Wolfgang

    Servus Zweirad Fans, besucht uns auf Facebook unter


    Kolbenfresser Unterallgäu

  • Am besten klemmgabelbrücke ausm schrank nehmen und gut.


    da brauch man diese hässliche strebe ne reinmachen...

  • Ich weiss nich manche fahren auch ganz ohne und das Jahrelang, glaube nicht das die soviel
    glück hatten und mit dem schutzblech ist eigentlich auch die gängiste variante
    und nichts anderes als der verstärker den man auch kaufen kann...

  • Die Klemmgabelbrücke verhindert nicht , dass sich die Gabel verzieht! Zumindest bei der langen Marzocchi nicht, bei mir hat sich das ständig verzogen. Eine zusätzliche Verstärkung wie der Gabelquerjoch ist unbedingt notwendig. Ist ja auch original bei meiner Ms50 so vrbaut!
    http://www.klaus-lobe.de/start…_kotfluegel,_vorderer.htm

    Ein Wissenschaftler ist eine Mimose, wenn er selbst einen Fehler gemacht hat, und ein brüllender Löwe, wenn er bei anderen einen Fehler entdeckt. - Albert Einstein

  • Die Klemmgabelbrücke verhindert nicht , dass sich die Gabel verzieht! Zumindest bei der langen Marzocchi nicht, bei mir hat sich das ständig verzogen. Eine zusätzliche Verstärkung wie der Gabelquerjoch ist unbedingt notwendig.

    Dann hast du da nen Montagefehler drin oder was weiss ich.


    Mit 2 Klemmgabelbrücken (also oben nachgerüstet und unten Serie) verwindet sich da nichts mehr. Das fahre ich so seit Jahr und Tag. Die Gabel war nur mal verwunden als ich mich im Wald gemault hab.


    Ein echter Gabelstabi unten würde das noch verbessern, aber den gilt es selbstzubauen, sowas ist nicht im Handel soweit ich weiss.

  • Dann hast du da nen Montagefehler drin oder was weiss ich.


    Mit 2 Klemmgabelbrücken (also oben nachgerüstet und unten Serie) verwindet sich da nichts mehr. Das fahre ich so seit Jahr und Tag. Die Gabel war nur mal verwunden als ich mich im Wald gemault hab.


    Ein echter Gabelstabi unten würde das noch verbessern, aber den gilt es selbstzubauen, sowas ist nicht im Handel soweit ich weiss.


    Nein kein Montagefehler, aber Scheibenbremse drin! Sry das hatte ich vergessen zu erwähnen.
    Und was meinst du, wozu der Gabelquerjoch dient?

    Ein Wissenschaftler ist eine Mimose, wenn er selbst einen Fehler gemacht hat, und ein brüllender Löwe, wenn er bei anderen einen Fehler entdeckt. - Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!