Touren AWO 425 reicht meine Erfahrung ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Bin jetzt ca, 2 Jahre im Besitz meiner Kr 51/2, konnte in dieser Zeit fast alle Probleme selber behebn und hatte eigentlich schon fast das ganze Moped auseinander.


    Nun spiele ich mit dem Gedanken mit eine größere Maschine zuzulegen und mit gefällt eine alte Touren AWO 425 ziemlich gut. Komplett restaurierte sind mir ein wenig zu teuer und würde mir deshalbe am liebsten eine kaufen an der ich noch ein wenig machen muss.


    Meine Frage ist nun, ob man mit der Erfahrung der Technik einer Schwalbe überhaupt was an der AWO anfangen kann? Eigentlich dürfte das doch kein zu großen Problem sein oder doch?


    Über die Schwalbe bzw grade dem m541 Motor gibts ja auch sehr viel im Internet erklärt was mir viel geholfen hat, aööerdings scheint es über die AWOs ja nicht so viel zu geben oder doch? Ich habe noch nicht einmal eine Typenbezeichnung für den Motor gefunden.


    Vielleicht hat ja wer Erfahrung mit beidem und kann mir helfen und mir sagen ob ich diesen Gedanken lieber schnell vergessen soll oder ob ich mich an so einee Maschine rantrauen kann.

  • ich denke es gibt viel viel weniger ersatzteile..

    "Töricht, wer behauptet, der psychedelische Weg sei frei von Risiko.
    Kurzsichtig, wer glaubt, das Risiko lohne sich nicht."

  • Meine Frage ist nun, ob man mit der Erfahrung der Technik einer Schwalbe überhaupt was an der AWO anfangen kann? Eigentlich dürfte das doch kein zu großen Problem sein oder doch?


    Über die Schwalbe bzw grade dem m541 Motor gibts ja auch sehr viel im Internet erklärt was mir viel geholfen hat, aööerdings scheint es über die AWOs ja nicht so viel zu geben oder doch? Ich habe noch nicht einmal eine Typenbezeichnung für den Motor gefunden.


    Vielleicht hat ja wer Erfahrung mit beidem und kann mir helfen und mir sagen ob ich diesen Gedanken lieber schnell vergessen soll oder ob ich mich an so einee Maschine rantrauen kann.


    An der Awo ist schon ne Menge anders als an ner Schwalbe. Schwieriger ists definitiv.
    Kennst du dich mit Viertaktmotoren aus? Das Getriebe ist ne andere Hausnummer, Kardanwelle und Endantrieb ebenfalls.


    Wozu Internet? Es gibt auch noch das echte Leben, und da gibts Reparaturhandbücher. Auch für die Awo.


    Ach ja: Wenn du mit dem Gedanken an eine größere Maschine spielst würd ich das mit der Awo eh nochmal schwer überdenken. Besonders schnell ist man damit nämlich nicht unterwegs. Nicht dass du da dann schwer enttäuscht bist weil die Awo nur gemütliche 12 PS hat und du dich mit Dauertempo 85 begnügen musst.

  • Was soll denn eine komplett restaurierte AWO kosten? Ich hab bisher nur eine gefunden und die lag bei 4000 Euro.
    Und das ist meiner Meinung nach nicht zu teurer.
    Es ist ne Heiden Arbeit alleine an die Ersatzteile zu kommen. Entweder stehst du vor dem Problem das du einige Teile gar nicht bekommst oder selten :)
    Das ist gar nich zu Vergleichen mit der Schwalbe wos eigentlich alles noch zu Hauf gibt.
    Ansonnsten würde ich dir eher zu der Sport AWO raten da die besser is vom Fahrverhalten.
    Wenn du wirklich ne AWO restaurieren willst besorg dir nen Reparaturhandbuch und jemanden der so ein Ding schonmal in den Händen hatte.
    Mutschy hat auf seiner seite ne AWO-CD zum Download. Da is ne Reparaturanleitung, Handbuch und Ersatzteilkatalog dabei.
    Damit kannste dir schonmal nen kleinen Einblick verschaffen.

  • wenn du wirklich interesse hast und auch entsprechendes budget dann leg los. ^^

  • wenn du wirklich interesse hast und auch entsprechendes budget dann leg los. ^^

    Seh ich auch so.
    Ich bin von Mofa auf Moped von moped auf s50 von s50 auf MZ TS umgestiegen, alle meinten immer "sammel erst Erfahrung blabla"
    Wenn ich ehrlich bin, ich hatte das Ding jetzt bis aufs Motorlager schon einmal auseinander und wieder zusammen und das innerhalb von einem Tag.
    Und mit den anderen Fahrzeugenw ars das selbe, die hatte ich alle bis auf die letzte Schraube auseinander und auch wieder korrekt zusammen.
    Die Motoren auch nur bei der s50 nicht, da kommt im Winter ein M541 rein den ich auch selber machen werde (bzw es versuchen)


    Wenn du mit Oldtimern fit bist, stellt eine Awo mit passender Lektüre kein Problem dar. Nur der Motor ist eine harte Nuss. Entweder machen lassen oder Augen zu und durch (bessere Methode, in Zukunft kann man alles selber)


    So mache ich das immer. Wenn man es selber kann, ist man immer im Vorteil und man weiss das alles richtig ist. Meinen MZ Motor mache ich mithilfe eines MZ Forenmitglieds auch selber, damit ichs beim nächsten mal ganz alleine kann.

  • Eben,koof dirn Buch zu und suche dir hilfe im forum.
    dann wird das auch.


    An Motor traue ich persönlich mich nicht ran. 1. Kann man durch geringe Fehler riesen schäden anrichten 2. mangets doch immer an irgendwelchen spezial werkzeugen und 3. können Fehler hier sehr gefählich werden für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer 4. gibt es eine Gewährleistung von der Werkstatt


    Muss jeder für sich entscheiden, ich setze nunmal beim Thema Motor meine Grenzen. ;)


    viel glück

  • Och das ist gar nicht so schwer. Mache s einmal und du wirst dich wundern wie einfach es war.
    Hat man gutes Werkzeug und einen Backofen so ist für einen MZ Motor im Grunde genommen nur ein kupplungsabzieher notwendig.
    Mein vespa Motor lief von mir gemacht jetzt schon fast 20000 ohne Motorinterne Probleme :)
    Man weiss eben nie was der Dienstleister macht. Hat er gute Lager eingebaut? Hat er den motor auch erwärmt? Hat er nicht irgendwas übersehen?


    Meine Freunde hatten schon probleme mit Motoren die ich an meinen selber gemachten nie hatte ;) undichte Mitteldichtungen, lose kupplungen...


    Aber muss jeder für sich entscheiden wie ers lieber hat, ich bevorzuge (meine) altbewährte Handarbeit :D


    Kleine Anmerkung : Wichtig ist es sich hochzuarbeiten, bei mir hats bei Vespa angefangen, dann kam der erste Klauenschaltmotor, dann ein Planetengetriebe sowie ein gewöhnliches Naben-Untersetzungsgetriebe, den Winter soll das Ziehkeilgetriebe des M541 herhalten. Wenn das auch klappt (wobei ich keine grösseren bedenken habe) kommt mit Hilfe eines erfahrenen MZ Fahrers das erste grosse getriebe ran ;)

  • auch hier muß aufgepasst werden es gibt billig Zeug aus dem Nachbarland, oder vernüftiges aus unserem Land


    ich fahr selber Touren

    Die Aufbringung eines alten Markenzeichens auf ein neues Produkt, ändert nicht dessen Qualität
    mit der Erfindung der Glühlampe gabs den Wolframfaden nicht mehr einzeln ;(
    Die Erinnerung an schlechte Qualität hält länger, als die Freude über einen billigen Preis!!
    Wasserabziehbilder [b]1.Oualität
    Gebrauchtteile auf Anfrage
    http://www.oldtimerdienst-engisch.de

  • Nur der Motor ist eine harte Nuss.


    Nicht nur der Motor. Für Schrauber/Techniknovizen kommt noch das Getriebe und der Endantrieb dazu wie ich oben schon schrieb ;)


    Bei der Awo ist alles einzeln, nicht in einem Gehäuse wie beim Moped oder bei der MZ.


    Und grad beim Endantrieb brauchts mehr als Grundkenntnisse um den gescheit zu montieren und auszudistanzieren.


    Also hat man meiner Ansicht nach bei der AWO 2 Chancen:
    Entweder man ist technisch fit und macht alles selbst oder man hat etwas Geld auf Seite um die schwierigen Fälle ausser Haus geben zu können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!