63ccm auf Kr51/1. Was kann man erwarten?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hey Leute,


    ich bin schon seit längerem am überlegen meiner Schwalbe Kr51/1 einen 63ccm zu spendieren; jedoch bin ich mir nicht sicher ob die Maßnahme wirklich was bringt. Was kann man leistungsmäßig von einem 63ccm Zylinder erwarten (Beschleunigung sowie Endgeschwindigkeiten)? Lohnt sich der neue Zylinder oder merkt man da nur minimal eine Leistungsteigerung?(Meine fährt im mom 65kmh,jedoch zieht sie untenrum nach dem Schalten kaum,was mich wirklich nervt)


    Am liebsten wäre mir ein relativ günstiger Tuningzylinder und nicht diese teuren ausgedrehten Zylinder von verschiedenen Tunern die so um die 120-140€ kosten.



    Ich bin im Internet auf einen relativ günstigen Almot Zylinder (63ccm) gestoßen.Taugen die was? Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Zylinder gemacht?


    Danke schonmal im vorraus für eure Antworten :)

  • Hallo, eine Hubraumvergrößerung von 13ccm wir Dir allein nicht viel bringen, das gesamte Set-up muß stimmen. Das das ganze illegal ist wird Dir auch bewusst sein oder? Das dein Moped schlecht zeiht unten raus muß nicht unbedingt gleich auf eine verschlissene Garnitur zurückzuführen sein. Versuch lieber erstmal alles SYSTEMATISCH zu checken sprich, Vergaser ist der sauber dicht und korrekt bedüst?
    ist die Zündung richtig eingestellt? ist der evtl. Unterbrecher i.O.? Zündkerzrnkontaktabstand richtig? Auspuff frei und Dicht. Wenn Du das alles angeschaut hast und die Karre läuft noch immer nicht " richtig" dann erst würde ich über nen neuen Zylinder nachdenken, aber nimm lieber einen Originalen... :D Natürlich kann man von so einem Moped keine wunder erwarten zumal wenn man nicht viel Geld zur Verfügung hat!( wer billig kauft kauft teuer :rolleyes: )Also dann noch viel Spaß beim basteln!


    LG Naidraider

  • Die Schwalbe wurde vor ca 2000km komplett restauriert und der Motor regeneriert von daher denke ich das aus dem 50ccm zylinder so nicht mehr wirklich viel rausholen lässt.


    Das ich die Schwalbe auf den 63er abstimmen muss ist mir klar (ist ja nicht viel zu machen nur HD gegen ne größere austauschen und ggf. den Auspuff umbauen) nur stellt sich mir die Frage ob sie das wirklich lohnt der Umbau oder ob es einfach nur viel Arbeit um nichts ist.

  • 63ccm sind, wenn du es mit Verstand machst, richtig geil!!!


    Beispiel mein S50:


    Ich habe eine komplette DDR-Garnitur für 50 Euro auf 45er Bohrung ausschleifen lassen, dazu einen Kolben, neue Fußdichtung, neues Nadellager mit versilbertem Käfig (wegen des höheren Kolbengewichts) und 2x 1,5mm Anlaufscheiben. Soweit das Material, das du benötigst....du bist dann bei ca. 75-80 Euro.


    Da der Zylinder aufgrund der stino Steuerzeiten nicht schneller laufen wird, sich durch den großen Materialabtrag sogar verschlechtert, muss definitiv angepasst werden! Ohne Änderungen lief der Zylinder bei mir ca. 57 km/h.


    Das Anpassen erfolgt zum einem im Kürzen des Krümmers um ca. 7cm und zum anderem im Bearbeiten des Zylinders. Die größten Änderungen vom Ausschleifen sind bei den Überströmern zu verzeichnen, bei denen muss die Oberkante definitiv um ca. 2mm nachgebessert werden. Auslassoberkante und Einlassunterkante nachzuarbeiten wären empfehlenswert. Ich habe zusätzlich noch den Übergang von Laufbuchse und Überströmer am Zylinderfuß verkleinert, damit er etwas schneller hochdreht. Letztendlich noch die Kanalkanten entgraten bzw. glätten (das wirkt Wunder...glaub mir....das Rasseln ist nun fast vollkommen verschwunden) und schon hast du einen super Zylinder. Den Vergaser musst du lediglich nochmal feinabstimmen...mit einer 75er HD läuft er ganz gut.


    Nun beschleunigt der Zylinder wie ein 70er...ruckzuck ist er auf einen gewollten Höchstgeschwindigkeit von ca. 65 km/h und fällt selbst bei Gegenwind und Hügeln nicht unter 60 km/h. Für mich der perfekte Zylinder, es kommt aber darauf an, ob du nur Kraft haben möchtest oder auch schnell fahren möchtest.


    Einziges Manko sind die relativ starken Vibrationen... :whistling:


    MfG


    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

    Einmal editiert, zuletzt von Chrisman ()

  • Spar dir das Geld und später kaufst Du dir dann ein "großes" Mopped :D


    Zitat

    Einziges Manko sind die relativ starken Vibrationen... :whistling:


    @ Chrisman sind wohl deine Motorlager im Ar... hä?

  • Kann sein....glaube aber eher, das liegt am hohem Gewicht des Kolbens, weil vorher waren die Vibrationen nicht.


    MfG


    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Richtig! Denn gegen diese Vibrationen gibts bei der S70 die besondere Kurbelwelle, die entsprechend gewuchtet ist. Die günstigste Abhilfe würde dann wohl ein neuerer Einring-Kolben schaffen (da die wesentlich leichter sind als die originalen) oder man bearbeitet den Kolben im Nachhinein (gewicht wegfräsen). Dass man dabei äußerst vorsichtig sein muss, versteht sich von selbst, ebenso sollten keine Abfräsungen am Kolbenhemd geschene, Steuerzeiten und so ;)


    Grüße


    EDIT: grad mal Simmetreters Bericht (das WIE ist genial und lustig :) ) gelesen, das mit den inneren Abfräsungen kann man demnach wohl eher vergessen, 4g sind nicht die welt. Und warum der 63er Almot-Kolben 10g schwerer ist als der S70, lässt sich wahrscheinlich auch nur durch durch mindere Qualität beschreiben (oder gibts da nen logischen zusammenhang?). Also, Einringkolben für die 63er suchen!

    Und wo sind eure Socken hin..?


    Das ist die Bilanz des S60eco. War aber in den ersten Tagen von mir auch nicht optimal eingestellt.
    Dazu kommen lange Standzeiten, bei relativ kurzen innerstädtischen Fahrwegen.


    Lieber Benzin im tank als den Tiger im Blut... oder so!

    Einmal editiert, zuletzt von BlackShredder ()

  • der einringkolben zb von rzt..( der üprigens nicht von schlechten eltern ist)...wiegt praktisch das selbe wie der normale 2 ring kolben.


    4g sind eine respektable welt...rechne dir mal die entlastung bei der kolbengeschwindigkeit des nun kurzhubigen motores aus... ;)



    ich bin weisgott nicht der rechnerfritze vom dienst. eher die praktiker schlampe vom dienst.



    aber diese vermeindliche 4 gramm sind mehr als du denkst.. ?(



    :m_klatschen:

    [mlinks]...The two strokes....denn alle guten Dinge sind zwei........[/mlinks]

  • Ich glaub dir gerne, dass 4g bei solchen Geschwindigkeiten mehr bewirken sind als man sich vorstellt (und nach Einstein wird die Masse ja auch immer größer, je näher man der Lichtgeschwindigkeit kommt :bounce: ), aber wenn deine 4g schon so effektiv sind, klingt es beinahe so als würden die 30g mehr den ganzen Motor zerfetzen. Und noch sinds "nur" stärkere Vibrationen. Also, relativ gesehen, würde die Gewichtskur nur bedingt was an den Vibrationen ändern... ob spürbar, glaub ich eher nicht. Und was aus meinen Fingern quillt, sind theoretische Überlegungen und Abschätzungen. Keine Erfahrung. Mit Formeln kann ich auch nicht so jonglieren. Aber, wenns mir einer (richtig) vorrechnet bin ich ruhig :-).


    Grüße!


    PS Unterscheiden sich die RZT- und MZA Einringkolben vielleicht voneinander. In einem anderen Thread wurde glaub ich von SSM-Racer gesagt, dass der Einringkolben S70 im vergleich zum Zweiringkolben S70 um einiges leichter sein soll (kann mich auch irren, aber von 10g war die Rede).

    Und wo sind eure Socken hin..?


    Das ist die Bilanz des S60eco. War aber in den ersten Tagen von mir auch nicht optimal eingestellt.
    Dazu kommen lange Standzeiten, bei relativ kurzen innerstädtischen Fahrwegen.


    Lieber Benzin im tank als den Tiger im Blut... oder so!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!