Restauration einer VEB Robur Duo 4/1 BJ.: 84

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Auf jeden Fall :thumbup:


    Bin gerade vom Erste-Hilfe-Kurs zurück gekommen, jetzt hab ich alle Unterlagen, um mich für die Prüfungen anzumelden.



    Heute sind die Teile vom Sandstrahler zurück gekommen, ich bin nicht wirklich glücklich.
    1. Auf allen Teilen sind noch Reste des Lacks zufinden. :dash:
    2.Dadurch das ich mit der Borhmaschine vorgearbeitet habe, gibt es deutlich Oberflächenunterschiede :( (Für diesen Punkt kann der Sandstrahler aber wahrscheinlich nichts.)


    Sorry für die blöde Frage, aber stört das wenn beim pulvern noch minimale Lackreste auf dem Blech sind?


    Hinter dem Pfalz des Heckbleches habe ich noch minimal Rost gefunden, außerdem ist der Pfalz total zerfressen. Wie kann ich den Rost da noch entfernen? Und was soll ich mit dem zerfressenen Pfalz machen? (Ich habe leider auch nicht die Möglichkeit irgendwas zuschweißen)


    Würde mich über Antworten freuen!



    Grüße Georg :b_wink:

  • Frag doch mal einen Oberpfälzer, was man mit denen so macht :lol:


    Falze dagegen muss man eben aufbördeln und klarmachen, bevor neu gelackt oder gepulvert wird - sonst konservierst du nur ein Feuchtbiotop.


    Es ist übrigens Restaurators Schicksal, dass der Sandstrahler solche Sachen erst aufdeckt und man manchmal ein Sieb zurückbekommt, das man als Blech abgegeben hatte.

  • Hi Georg
    ich könnte mir vorstellen, das mann mit dem aufbördeln den Zustand noch verschlimmert, und es optisch nach dem zurückbiegen schlechter als vorher aussieht... :S
    Kannst Du mal ein Foto machen ? Ich glaub ich würde das konservieren mit Hohlraumschutzspray und ab zum Pulvern geben. Und minimale Lackreste sind glaube ich nicht schlimm beim Pulvern also nicht den Kopf hängen lassen :b_fluester:
    Gruß Robert 8|

  • Konservieren mit Hohlraum Spray, der Beschichter schickt dich gleich wieder nach Hause.
    Ich hab meine Teile immer beim Pulverbeschichter Sandstrahlen lassen und gegebenenfalls schweißen lassen. Es ist auch ratsam sich einen Beschichter zu suchen der Ahnung von der Materie hat gerade bei Blechkleidern wie Schwalbe und Co.
    Gru BB

  • Moin
    robert
    Ich denke die Hohlraumkonservierung macht sich nicht gut beim pulvern... Die Lackreste entferne ich noch, ist ne Arbeit von 2Std. denke ich mal ;)


    Barmbeck Basch
    Da der Pulverbeschichter in Hamburg meinte dass es keine Grundierung fürs pulvern geben würde, und auch keinen Klarlack drauf machen würde, schick ich die Sachen zu Kädix, den habe ich auch schon gefragt ob der was mit dem Pfalz machen kann.


    Habt ihr eine Idee? (z.B. abflexen und dann den unteren Teil des Blechs mit einem Metallstreifen verstärken (aufschweißen)?)






    Außerdem habe ich heute die 3.Schicht Lack auf Schwingen, Schwingenbügel, Koppelstange, Lenkerstange lackiert.




    Grüße Georg :b_wink:

  • Alle meine Simsons und auch alle nicht verchromten Teile sind Pulverbeschichtet,Grundierung, Farbe und Klarlack. Bleche würde ich versuchen neu zu machen.Selbst und unser User Mabel hat schon Bleche selber angefertigt.Mabel alle achtung.
    BB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!