Zusätzliche Gabelbrücke bei Enduroschutzblech

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich wollte mich mal informieren, ob ich eine zusätzliche Gabelbrücke über dem Rad brauche, wenn ich ein Enduroschutzblech an der S50/51 verbaut habe. Also genau da, wo das Standardschutzblech sonst ist.
    Desweiteren würde mich interessieren, ob ich einen ES-Lenke ohne ABE fahren darf (an S50/51).
    Danke schon mal.

  • irgendwie ne andere Stabilisierung schon. Oder halt die Klemmgabelbrille für oben, siehe HIER


    alter schwede... 53 steine 8| ich behalt meine komische s53 brücke lieber xD


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Gabelquerjoch ist das was du suchst.... und ja, es ist sehr nützlich neben der Klemmgabelbrücke auch so ein Teil zu verbauen; da die Simsongabel eh sehr instabil ist.

    Keine Getrenntschmierung, keine Variomatik, keine 45km/h. KEIN anderes Moped! SIMSON S51E!
    Mein Moped! Klick!

  • Gabelquerjoch ist das was du suchst.... und ja, es ist sehr nützlich neben der Klemmgabelbrücke auch so ein Teil zu verbauen; da die Simsongabel eh sehr instabil ist.

    Die kommen dann zwischen SChutzblech und untere Gabelbrücke von der Höhe? Sehen doch bestimmt nicht so gut aus, oder?


  • extra für dich, ohne Enduro-Schutzblech geknipst... finds nicht sooo häßlich






    achso; Lenker ohne ABE darfst du natürlich nicht benutzen und die Klemmggabelbrücke gibts auch für knappe 35€ oder die wesentlich bessere Variante von GST Dresden für 99€

    Keine Getrenntschmierung, keine Variomatik, keine 45km/h. KEIN anderes Moped! SIMSON S51E!
    Mein Moped! Klick!

    Einmal editiert, zuletzt von bno76 ()

  • Bin ich jetzt der Einzige, der den Sinn des Threads nicht ganz erfassen kann?


    1. Hast du ein "Enduroschutzblech", welches direkt unter der Gabelbrücke montiert wird, so sind die Gabelholme trotzdem nicht so leicht beweglich wie asiatische Essstäbchen, sondern sind mit der Steckachse ja noch zusätzlich befestigt. Also einmal oben und einmal unten.


    2. Dieses komische "Gabelquerjoch" auf den Bildern ist doch nichts anderes als ein zu dünnem Streifen zugeschnittenes Vorderschutzblech. Das ist doch nur Blech und kann nicht viel an Stabilität bringen!


    3. Halte ich diese Art der Verstärkung für unverhältnismäßig. Es gibt zig andere - vergleichbare - Schwachstellen am Fahrwerk, die eine Verbesserung bedürfen. Das fällt dann kaum ins Gewicht und für den Alltag so ausreichend. Bei Rennen mit viel Bremsmanövern aus hohen Geschwindigkeiten in Extremlagen sicherlich eine Überlegung wert. Ansonsten bastel dir aus den Klemmschellen was anderes zurecht, was aber aus massivem Metall und keinem Blech besteht.


    MfG


    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Bin ich jetzt der Einzige, der den Sinn des Threads nicht ganz erfassen kann?


    Ja! fast....


    es geht um die Verwindung der Gabel und die kann man durchaus mit "Blech" verringern, natürlich kann man auch etwas stabileres nehmen, aber dieses Teil ist ein eben ein Simsonersatzteil


    Macht doch mal den Test und klemmt das Vorderrad zwischen die Beine und schlagt den Lenker ein -> ergo: ganz fiese Verwindung,
    Es macht einen nicht unerheblichen Unterschied zwischen: Mit Ori-Schutzblech bzw. mit Querjoch(ja, auch aus dünne gebogenen Blech) und ohne.

    Keine Getrenntschmierung, keine Variomatik, keine 45km/h. KEIN anderes Moped! SIMSON S51E!
    Mein Moped! Klick!

  • ich hatte ja letztens mal das (zweifelhafte) "vergnügen" mein vorderes schutzi an den schweißpunkten aufzutrennen. das blech mit den halterungen für die gabel hat
    a) ne dicke von ca. 1mm oder 1.5mm (wenn nicht grad durchgerostet ^^). solch ein blech hält schon bischen was aus.
    b) in dem blech haste paar sicken drin. diese verleihen dem blech so einiges an zusatzstabilität
    c) das blech bekommt keine starken zug oder druck kräfte. seine form jedoch ist, wenns fest mit der gabel verbunden wird, hervorragend dazu geeignet bewegungen der tauchrohre gegeneinander zu verhindern


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Da gibts auch wesentliche bessere und schönere Methoden, Gabelstabilisatoren, da muss man sich einen suchen, z.B nen Universellen, ABE haben die auch, sind bloß etwas teurer natürlich. Aber schnieke Sache, vorallem weil die genauso stabil sind wie eine 3 Gabelbrücke, kannste nicht vergleichen mit dem Pupsblech


    ps: Ich glaub ich hab diese Simme mal rumknattern sehen vor langer Zeit, in Schöneberg oder Wilmerdsorf, kann das sein? War ziemlich fix das Ding :S

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!