Tach Leuts,
wollte mal fragen ob mir jemand sagen kann woher ich einen geradeverzahnten primärtrieb bekomme?
habe gehört, dass die für eine bessere Kraftübertragung sorgen und lagerschonender sind...
Was ist eure Meinung dazu?
mfg:Brassman
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Tach Leuts,
wollte mal fragen ob mir jemand sagen kann woher ich einen geradeverzahnten primärtrieb bekomme?
habe gehört, dass die für eine bessere Kraftübertragung sorgen und lagerschonender sind...
Was ist eure Meinung dazu?
mfg:Brassman
Die Teile bekommst du bei racepowertuning.de, schmiermaxe.net, und motopipes.de!
Bei der 2. Frage scheiden sich die Geister (meiner Meinung nur bei Drehmomentstarken Motoren nützlich/notwendig) ... dazu gibt es aber im Sf.net schon genügend Themen drüber!!!
Den einzigen Vorteil den ich im gerad verzahnten priemärsatz sehe ist die Herstellung! Diese ist einfacher gegenüber einem Schrägverzahnten. Somit lassen sich andere Übersetzungen zusammenstellen um das Drehmoment bei großen Motoren am Getriebe zu minimieren. Für kleiner sachen und mit übersetzungen im S51 oder S70 Bereich müssen diese nicht unbedingt eingesetzt werden.
Geradeverzahnter Primärantrieb ermöglicht das Einsetzen von Rollenlagern/Nadellagern.
So wird Das Axialspiel vermieden und damit werden die Rillenkugellager überflüssig.
Geradeverzahnter Primärantrieb ermöglicht das Einsetzen von Rollenlagern/Nadellagern.
So wird Das Axialspiel vermieden und damit werden die Rillenkugellager überflüssig.
Du meinst an den stellen der Kupferbuchsen? Nadellager kannst du hier auch in einem Schräg Verzahnten einsetzten. Aber warum? So verschleißt nicht nur dein Kupplungskorb sondern auch deine Abtriebswelle! In meinen augen total überflüssig.
Durch die Geradeverzahnung gibt es keine Axialkraft auf die Kurbelwellengrundlager. Dadurch können dann Rollenlager verbaut werden.
MfG
Tobias
gerade verzahnt ist aber lauter als schrägverzahnt. zudem kann eine schrägverzahnung mehr kräfte übertragen als eine gradverzahnung, da bei schrägverzahnung mehr zähne im eingriff sind als bei gradverzahnung. was die lager anbetrifft: 2 schrägnadellager in X-anordnung sollten es auch tun, um mehr kräfte aufnehmen zu können. man muss nur passende finden
cya v3g0
richtig die lager werden geschohnt.
gerade verzahnt ist aber lauter als schrägverzahnt. zudem kann eine schrägverzahnung mehr kräfte übertragen als eine gradverzahnung, da bei schrägverzahnung mehr zähne im eingriff sind als bei gradverzahnung. was die lager anbetrifft: 2 schrägnadellager in X-anordnung sollten es auch tun, um mehr kräfte aufnehmen zu können. man muss nur passende finden
cya v3g0
Lauter ja! Aber ein S70 Primärkit hatt nicht mehr Zähne ( oder weniger) wie ein Geradverzahntes!!
Du meinst an den stellen der Kupferbuchsen? Nadellager kannst du hier auch in einem Schräg Verzahnten einsetzten. Aber warum? So verschleißt nicht nur dein Kupplungskorb sondern auch deine Abtriebswelle! In meinen augen total überflüssig.
Nein, ich rede von den Kurbelwellenlagern
Ich gebe dir recht, eigentlich vollkommen überflüssig. Aber manche stehen drauf ...
Lauter ja! Aber ein S70 Primärkit hatt nicht mehr Zähne ( oder weniger) wie ein Geradverzahntes!!
es geht ja auch nicht um mehr oder weniger zähne. sondern um den eingriff der zähne! nimm nen schräg- und gradverzahntes zahnradpaar mit exakt der gleichen zahn-paarung. meinetwegen den s70 primärsatz.
bei der gradverzahnung sind meine ich maximal 2 zähne pro zahnrad im eingriff, sprich sie berühren sich und übertragen kräfte. meistens ist es sogar nur ein zahn. das ganze drehmoment lastet hier also auf einem einzigen zahn.
bei der schrägverzahnung hingegen hast du bis zu 4 zähne pro zahnrad, die sich gleichzeitig berühren und somit kräfte übertragen können. im normalfall sinds glaub ich 3. die zahnkanten bei schrägverzahnten zahnrädern sind nämlich nicht grade, sondern gebogen, weil sie nicht senkrecht sondern schräg zur zahnradkrümmung verlaufen. dies ermöglicht es der schrägverzahnung mehrere zähne gleichzeitig in den eingriff zu bekommen. bei zahnpaar eins erfolgt die berührung an der außenkante der zahnräder. bei dem zahnpaar darunter dann in der mitte der zahnflanke und beim letzten im eingriff befindlichen paar berühren sich die zähne dann an der innenseite der zahnräder. somit hast du 3 punkte, wo das drehmoment übertragen wird, das zahnrad hält mehr aus.
der "preis" für die schrägverzahnung sind dann die bereits angesprochenen axialkräfte (in wellenrichtung wirkend) auf die lager (keine nadellager möglich!)
cya v3g0
Hinzuzufügen wäre noch, das gradverzahnte Antriebe weniger Verluste haben als Schrägverzahnte Antriebe.
Hier, hab das mal ausgekramt:
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!