Verdichtung vom S50 Motor

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo, habe mal eine Frage und zwar habe ich jetzt mir nen 50er Sz Zylinder für mein Star geholt und bin der Meinung das der keine Kompression hat, (Simmerringe , Lager, Dichtungen alles neu. Habe nämlich auch n S51 Sz und der hat beim durchdrehen der Schwungmasse viel mehr Kompression. Ist das normal so? Ich meine Laut Buch haben die beide doch Standartmäßig 9,5:1 oder? Warum dreht mein S50 denn so leut durch?

  • Ja die Kolbenringe sind drauf. Ist das Nullmaß also 39,98. Kopf ist richtig Montiert, hat noch nich mal 50Km gelaufen. Liegt es auch daran das es kein MZA Kolben ist? Ist n Kolben wo die Schrift mit n Edding drauf stand. Also ist es nich normal das den so leicht durchdrehen kann.?

  • ich selber finde das sich die älteren motoren leichter durchtreten lassen als die s51 motoren.(habe ja auch beides zum vergleich)


    und durch die steuerzeiten ist dies evtl noch mehr zu spühren.
    läuft er denn soweit gut ?

  • Also ein gewissen Wiederstand merke ich natürlich schon, er springt super an, dreht im Stand auch super hoch aber er hält eben nicht fest. Bei gegenwind schon gar nicht, (gut bin erst beim einfahren) aber trotzdem. Also wenn ich an meiner S51 Sz drehe ist das ja was ganz anderes? Also ist das wohl normal so ja? Liegt es nich an den Kolben??

  • kannst ihn ja auch verdacht wechseln.ist ja keine millioneninvestition ;) evtl auch mal das schleifmaß überprüfen lassen und danach den passenden kolben kaufen.

  • Zitat


    Original von DeadSky63ccm:
    ich selber finde das sich die älteren motoren leichter durchtreten lassen als die s51 motoren.(habe ja auch beides zum vergleich)


    und durch die steuerzeiten ist dies evtl noch mehr zu spühren.
    läuft er denn soweit gut ?


    Kannst du mir das mit den Steuerzeiten bitte mal ganz kurz erklären? Stehe da irgendwie auf dem Schlauch, hänge da irgendwie an 4Taktern mit OHC und Zahnriemen oder Steuerkette fest und habe das bei 2T-Motoren noch nicht so gehört, daher die Frage.


    Gruss


    Thommi

    Seid nett zur Umwelt, fahrt (VW)-Bus.

  • Das aber schlecht das du nich weisst was n Steuerzeiten Zyli ist. Das ist ein Zylinder mit größeren Kanälen. Ja sollte ich denn wohl einfach mal versuchen.

  • Unter Steuerzeiten verstehe ich bei einem Dieselmotor das Verhältnis zwischen Kolbenstand und Nockenwellenstand, so, dass die Ventile nicht auf den Kolben schlagen, wenn der Motor kein Freiläufer ist. beim Zweitakter kann ich mir nur das Zusammenspiel zwischen den Kanalbohrungen im Zylinder und dem OT vorstellen, also sind die Fix und fest, abgesehen vom ZZP. Liege ich da richtig?


    Habe zwar ne Simme, und bisher fast jeden Zweitakter zum Laufen gebracht, aber das Wort Steuerzeit habe ich eben noch nie gehört, auf den 2T bezogen.


    Ein T4-Dieselmotor mit 5 Zylindern ist kein Problem, ist ja mein Motor, bei dem ich mittlerweile mit jedem Teil per du bin :biggrin: , beim 2Takter kenne ich jedoch nur das Grundprinzip, daher meine Frage.


    Gruss


    Thommi

    Seid nett zur Umwelt, fahrt (VW)-Bus.

  • Denn eigne dir mal ganz schnell was an den 2 Taktern an und quatsch nich vom Dieselmotor, ich bin zufällig Landwirt und reparier auch Dieselmotoren der neusten Generation mit Abgaswiederaufbereitung und so weiter und auch selbst alte Bellarus und und andere DDR Trecker. Habe auf n Betrieb n Stammtrecker mit 280 PS und 15 Liter Hubraum.
    Also wenn du dich mal mit dem tuning von Simson beschäftigst wird dir auffallen das das was beim 4 Takter (egal ob Diesel oder Benziner) die Ventile machen macht beim 2takter der Koben. Eben die Steuerzeiten. Der Kolben bestimmt wan der Auslass und die Überströmer aufgehen und wann der Einlass wieder aufgeht. Und wenn man die eben in der Größe verändert, verändert man die Steuerzeiten. Damit kann man mit nen richtigen Setup mehr Leistung gewinnen oder auch verlieren, je nach dem... . So nun weisst du hoffendlich bescheid.

  • dermeister:
    Nu spuck hier mal nich solche Töne. Keine Ahnung von nischt (zB Widerstand bei neuer Garnitur :zunge:), aber ne dicke Lippe riskieren, was für ein Super-Treckerfahrer und wie fit im SZ-Tuning du doch bist, obwohl du den Zyli nichmal selber bearbeitet, sondern schon fertig gekauft hast :rolleyes: Das würde zumindest schon einiges erklären :zunge:


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!