wasserkühlung?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo wollte ma fragen bis wie viel ccm Wasserkühlung bei dem S51 motor möglich ist? da ich mit einen Kumpel nähmlich für ein Treffen so ein \"Spass moped bauen Wollte\"

  • die frage müsstest du eigentlich andersrum stellen...bis wieveil ccm luftkühlung noch sinnkoll ist, wenn man beim simsonkühlkörper bleibt


    wichtig ist das auch der kopf gekühlt wird! beim zylinder brauchen die untersten beiden rippen nicht mit wasser gekühlt werden wichtig sind die obersten 44mm also die brennkammer.

    The Two Strokes - Denn alle guten Dinge sind zwei.

  • Zitat


    Original von squamble:



    wichtig ist das auch der kopf gekühlt wird!



    naja bei einen wassergekühlten zylinder wird doch bestimt ein passender zylinderkopf dazu sein der mit in den kühlkreislauf eingebunden ist oder?

  • hatte da so an big bore größen gedacht vom Zylinder und von meiner denke weise her (bitte berichtigt mich wenn es falsch ist) um so mehr ccm um so mehr wärme ---> umso mher Kühlfläche---> um so großer der zylinder
    das ist aber nun mal begrenzt die große ? da her denke ich mir das so ein big bore schnell fest geht wenn mann da bissel zügiger fährt weil da doch net mehr al zu viel Kühlung ist oder?

  • normaler weise sollte das nicht passieren weil der zylinder ja nicht für simson gedacht ist sodern (berichtigt mich wenn es falsch ist) für honda oder yamaha motoren und die müssten doch eigentlcih ne weile halten oder?

  • Zitat


    Original von maxxer:


    naja bei einen wassergekühlten zylinder wird doch bestimt ein passender zylinderkopf dazu sein der mit in den kühlkreislauf eingebunden ist oder?


    man kann ja auch simsonzylinder auf wasserkühlung umbauen...

    The Two Strokes - Denn alle guten Dinge sind zwei.

  • ja


    meist wird dazu, soweit ich weiß, der kühlkörper gelöchert, eine eigens angefertigte kammer darumgebaut, und diese mit einem kühler von anderen mopeds oder auto´s verbunden, mit dem kopf geschieht ähnliches, wenn man ihn nicht gleich mit in das gehäuse des zylinderkreislaufs miteinbindet. angetrieben wird das ganze meist durch eine wasserpumpe (wapu) auf der limaseite, kupllungsseitig geht allerdings auf, sieht man allerdings nicht so häufig.


    vorteile der wakü:


    bei höherer leistung und höherer drehzahl braucht man ja bessere kühlung, da die kühlkörperfläche ja nicht mitwächst. man kann jetz die wakü verbaun und reduziert somit die klemmgefahr und den verschleis, da immer auf der gleichen betriebstemp. gearbeitet wird.


    wenn ich was falsches gesagt habe, steinigt mich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!