wasserkühlung?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Soweit zur Theorie... :biglaugh:


    Hier mal was zur Praxis:


    Zylinder S51 original DDR, umgebaut auf Wasserkühlung für den Einsatz in der Simsonchallenge und dem 12h Rennen in Dresden.


    Die mittleren Kühlrippen wurden entfernt (mit Zange und Hammer)
    :biglaugh:


    Kopf ist normal weiter luftgekühlt!!! Zylinder ist ein 50/6. Kriegt im Rennen nur Feuer, auch im Langstreckenbetrieb.


    Ist ja geil, wenn Ihr euch euer theoretischen Fachchinesisch aus der Schule oder Wikipedia um die Ohren haut!
    Hier ist der lebende Beweis, lief 2 1/2 Rennsaison ohne das geringste Problem, ist jetzt mal zum Schleifen und dann gehts weiter.


    Mal als Anmerkung, wenn wir nur auf das pochen, was in Büchern steht, werden wir uns nie weiterentwickeln!
    Seid kreativ und probierts aus!!! Nur so merkt man, ob was geht oder nicht!!!


  • Vielleicht is bei deinem Motor einfach die Verdichtung nicht hochgenug...


    Ich denke mal, hier wird von 13:1 geredet...


    dann wird die sache nämlich richtig heiß...


    PS: was in den Bücher steht, das stimmt schon... und wenn du jetzt sagst \"das müsst ihr ausprobieren\" dann musst du auch die selben vorraussetztungen schaffen, wie sie im \"Buch\" beschrieben werden... (was den Motor angeht... und dessen leistung^^)


    von daher is dein Post iwie müll

  • @ selke
    sag mal warum betreibt ihr eure wasserpumpe eigentlich geschwindigkeits und nicht direkt drehzahlabhängig, was meiner meinung nach doch eigentlich effektiver wäre oder?




    cheers der rider :b_wink:

    wer eintopf fährt muss kräftig rühren^^




    es wird eine zeit kommen, in der du mitunter andere leute kennenlernen wirst, die weitaus effektiver an der nachbildung von cross schutzblechen beteiligt sind...

  • ne vorher schon aber das ist ne andere geschichte...


    selke hat da völlig recht...und trotzdem sollte er mit wasserkühlung am kopf noch mehr rausholen können... :b_wink:


    aber man soll ja nicht immer so viel auf einmal ändern...

    The Two Strokes - Denn alle guten Dinge sind zwei.

  • Wenn man sich Dr... nennt, sollte man schon Ahnung haben. :dma_smile2:


    Der Motor dreht irgendwo bei 12.000 upm.
    Wenn du die Antwort als Müll bezeichnest, kann ich mit leben.
    Bloß gut, das wir damit trotzdem den Vizemeister in der Challenge geholt haben.


    Ich zweifle ja nicht an, das in den Büchern was richtiges steht, mit meinen 40 Lenzen habe ich auch schon genug gelesen.
    Was ich damit meine, ist, das man auch mal Sachen probieren muß und nicht schon vorher in der Theorie ersticken...


    Wir bauen Rennmotoren, die auch nicht nur 200 Meter beim Beschleunigungsrennen halten sollen, sondern wirklich sowohl in Sprint- als auch in Langstreckenrennen sich bewähren müssen.
    Ich denke mal unser Erfolg gibt uns da auch recht.


    Klar, könnte man den kopf noch kühlen, aber das Konzept passt so und funktioniert.


    Wir haben die Wasserpumpe geschwindigkeitsabhängig moniert, weil es so ausreicht. Kühlung funktioniert und wir nehmen nicht schon die Kraft an der KW weg, sondern nur min. Leistung am Ritzel.


    jo, scrap, in Dresden hat er diesmal die Hufe gehoben, aber nicht wegen des ungekühlten Kopfes, sondern weil wir ihn nach knapp drei Jahren doch mal schleifen lassen sollten. Kolbentausch hat nicht funktioniert.


    Und das er geht zeigt unser 7. Platz letztes Jahr in Dresden.


    Um das Ganze kurz zusammenzufassen, wir sind eben mehr Praktiker als Theoretiker....

  • Und das ist ja auch gut so. :b_wink:


    nichts desto trotz solltest du das mal nachholen mit der kopfkühlung...


    PS:


    ich freu mich übrigens schon total aufs wochenende...


    mein 90er ist soweit auch vorbereitet, morgen bau ich noch mal die cdi aus um sie neu zu programmieren...die bakterie ( :biglaugh: ) wird auch noch geladen. und ich fahre jetzt endlich mit dem 24er versager nur der luftfilter gibt jetzt bei max N nich genug nachschub aber...aber dann kommt der halt ab bis ich nen neuen habe... aber wehe ihr werft mir steinchen oder unterlegscheiben rein :biglaugh:


    bringe übrigens noch nen gastfahrer mit der den 2. lauf auf meiner fahren wird...mal schauen was der junge aus dem betagten mädchen raus holt...


    auch mein neustes Motörchen nimmt langsam gestalt an...bald wird der laufen...dann wird lustig...morgen wird schon der OT-geber erodiert.
    Die KW kommt auch langsam in die gänge...die muss nur noch auch die rundschleifmaschine und dann gehts ab zum Jan.


    das federstahlblech ist bestellt (richt so ca für 15-20 scheiben also richtig was zum testen)


    mfg

    The Two Strokes - Denn alle guten Dinge sind zwei.

  • Ich bring nen Schippchen Kies mit..., Ich bring nen Schippchen Kies mit..., Ich bring nen Schippchen Kies mit..., Ich bring nen Schippchen Kies mit..., Ich bring nen Schippchen Kies mit...


    Nee, freu mich auch schon aufs We. Na, dann lass mal gucken wie dat ding läuft. Hab gestern auch den BB1 wieder eingebaut und gehe heute noch mal zum Training.


    Aber jetzt düse ich mal schnell nach WR, einen Rahmen holen, soll bis zum Harri noch ein Moped neu aufbauen, der Gute ist mit 40 km/h auf ein Auto....


    Irgendwie ist der Winkel vom Steuerkopf nun etwas komisch...
    Also, dann bis später!!!

  • jep, das ist der Zylinder von mesch. Leider ist er schon seit längeren nicht mehr in der Challenge aktiv.


    Richtig, bei einem solchen Aufprall stößt das Vorderrad gegen den Motor.
    Das Resultat sieht dann so aus.


  • Wie kriegt man denn diesen zusätzlichen \"Kühlraum\" dicht am Ansatzpunkt zum Zylinder?



    Grüße


    huj

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!