Eigenbau Tuningteile (Zylinder)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ihr wollt Tuningteile selber bauen? Denn die vom Tuner sind euch zu teuer? Wer infos dazu braucht der kann sich hier melden, Marvin und ich werden uns bemühen alle Eure fragen verständlich zu beantworten. Natürlich sind auch alle anderen eingeladen mächtig mit zu posten und zu informieren. Also dann lasst mal hören von was ihr so träumt! (Bitte keine Sauereien. :x )

    MfG


    Bastian Wollenberg
    "Simsonclub KTC"

  • Schön wäre wenn jeder so seine Erfahrungen schreibt, dann könnte man hier nen richtges kleines Nachschlagwerk für Hobby Tuner schaffen


    Ich füge hier gleich mal eine Erklärung an die ich bereits in einem anderen Forum (SimsonForever) abgegeben habe:
    Damals war die Frage:
    Wie baue ich zwei weitere Ü-Kanäle ein &
    bringt das reine verändern der Steurzeiten genausoviel wie das Hinzufügen von Kanälen?
    Antwort->
    Wenn du selber deinen Zylinder umbauen willst auf 4 Kanäle, dann mußt du schon ein wenig Geschick mitbringen, im groben läuft das so ab:


    (1) du mußt dir so ne Tuninganleitung kaufen, in den entweder in Grad Zahlen (abhängig von OT oder UT) die veränderten Zeiten ( Steuerzeiten ), für längere Einlaß-Zeit, veränderte Auslaßz., veränderte Öffnungs- und Schließzeiten an den Überströmern aufgeschrieben sind, oder Schablonen beiliegen die man mit Edding oder so auf die Laufbüchse malt -> gibt da zwar auch so spektakuläre Formeln mit denen man das ausrechnen kann, um diese zu optimieren müßte man da aber quasi jede Menge praktische Versuche (also jedesmal nen neu bearbeiteten Zylinder) machen
    (2)du nimmst deinen Zylinder her, markierst dir deine neuen Öffnungen für Einlaß/ Auslaß/ Überströmkanäle im Inneren der Laufbüchse
    (3)WICHTIG! eine Markierung an Laufbüchse und Zylinder, die muß so gezogen sein das man nach entfernen der Laufbüchse, diese beim wieder Einsetzen genau positionieren kann
    (4)nun mußt den Zylinder heißmachen, entweder mit einer richtig alten Kochplatte(ohne Überhitzungsschutz -> die muß weiter heizen, bis sie schon fast zu glühen beginnt) oder mit nem Schweißbrenner oder so..., das Alu des Zylinders dehnt sich dann logischerweise schneller und "stärker" aus als das Gußmaterial der Laufbüchse;
    ACHTUNG! die Laufbüchse nicht ausglühen, durch zu langes erhitzen
    (5)mit nem Holzhammer und sanften Schlägen lößt sich die Laufbüchse dann spielend einfach
    (6)an der ausgebauten Laufbüchse die Veränderungen vornehmen: mittels - optimal Fräse -, für daheme tuts aber auch Dremel mit Schleifaufsatz und Bohrmaschine (Bohren mit langsamer Drehzahl, da dir der Bohrer sonst gleich ausglüht)
    (7)die Laufbüchse wieder einsetzen (also Kühlkörper erhitzen)
    (8)nun die neuen Öffnungen auf das innere des Kühlkörpers übertragen
    (9)Laufbüchse wieder raus(s.o.)
    (10)mit Dremel und Schleifaufsatz, die neuen Kanäle - von Form her den Originalen nachempfunden- ausschleifen(Vorsicht mit den Löchern der Stehbolzen!), genauso auch die Veränderungen an Ein- und Auslaß;
    Kanäle mit Naßschleifpapier nachbearbeiten...
    (11)Laufbüchse wieder einsetzen; kleine Kanten mit Schleifpapier entfernen
    (12)ab mit dem Zylinder in die Schleiferei
    (13)den Kolben entsprechend der Berechnung, vorallem hinsichtlich längerer Einlaßzeit, bearbeiten (Feile, Naßschleifpapier)
    (14)weiteres: natürlich muß auch das Gehäuse entsprechend der zusätzlichen Überströmer bearbeitet werden(geht auch mit Dremel)


    Zu den Überströmern: absolut hirnrissig ist es (was aber von vielen so erzählt wird), die Öffnungen im Zylinder zu vergrößern, wenn man das unproportional zu Öffungsfläche am Gehäuse (unten) macht, dann nimmt die Strömungsgeschwindigkeit ab -> Spülung wird verschlechtert!


    Nur durch verändern der Steuerzeiten am Kolben, werden NIEMALS annähernde Ergebnisse erzielt wie durch das Hinzufügen weiterer Überströmkanäle; diese Überströmer sind da um direkten Einfluß auf die Spülung zu haben... (...schaffen natürlich auch höhere Verdichtungsverhältnisse)


    Optimal zum neuen Drehzahlbereich mit max. Drehmoment, wäre auch noch ein effektiv abgestimmter Auspuff(damit mein ich nicht, diese "lustigen" Sportauspüffe vom Zubehörhandel, die kosten nur viel Geld), logischerweise müssen natürlich auch Vergaser und Ansaugwege verändert werden...


    ...dann viel Spaß

  • Danke Marvin für deine ausführliche Beschreibung. Also ich fahr ja selbst einen 60cm³ 4Kanalzylinder und ich habe gemerkt, dass die leider sehr drehzahlintensiv sind. Ich hatte den Rennauspuff S von RZt und der hatte ne Resodrehzahl von 6.000-8000U/min. Das hat absolut net gereicht jetzt habe ich den Rennauspuff SP (R) der geht schon viel besser (Reso: 8.500-11.300U/min) Aber das heißt net das man mit nem normalen Zylinder sonen Auspuff fahren sollte denn Drehmoment braucht man ja auch noch. Ich finde die Wahl eine richtigen Auspuffs fällt immer ziemlich schwer.
    Zumal ich irgendwie auf die Rennessen vom Aussehen her stehe, und die kann man dann doch schlecht selber bauen. Wollte eigentlich den von Schmiermaxe aber die haben mir ewig keine Resodrehzahl nennen können und da habe ich halt nochmal auf RZT zurückgegriffen auch wenn ich das net mehr machen wollte wegen Qualitätsmängeln.
    --
    MFG


    Simsonclub KTC


    http://www.simsonclub-ktc.de.vu

    MfG


    Bastian Wollenberg
    "Simsonclub KTC"

  • Also ich habe noch was.:look: Wenn ihr mehr speed haben wollt dann nehmt euren schalldämpfer raus und steckt einen leere coca cola dose rein.Bohrt aber vorher zwei löcher rein und bolzt sie dann in die tüte verdig ist der speedili sator von Enduro habs auch so gemacht und bin so um die ein oder andere zahl mehr gefahern und es ist sogar ei9n schalldämpfer.Ich bin so von 60 auf 80 aufgestigen und wenn es noch etwas klingen soll bohrt noch zwei kleinere löcher in den auspuff an den seiten ein so Zwei oben und unten mehr nicht.;D ;D ;D ;)
    --
    Trabi-fan denn trabi find ich gut

    Wir sind die Onkelz schnallt euch an,warum willst du laufen wenn du fliegen kannst.

  • Hallo Coladosen oder ähnliches haben nichts in einem Auspuff verloren, denn der Schalldämpfer ist auch wesentlich an der Bildung des Resoanzdrucks beteiligt und ne Coladose hat kaum den selben effekt also ich halte nichts davon, dann lieber nen originalen Schalldämpfer bearbeiten, das ist eher sinnvoll.



    --
    MFG


    Simsonclub KTC


    http://www.simsonclub-ktc.de.vu

    MfG


    Bastian Wollenberg
    "Simsonclub KTC"

  • Wenn man das Geld hat dann kann man sich einen Dremel kaufen, mit den man alllerlei anstellen kann. Einen entsprechenden Fräser für Aluminium sollte man auch besitzen, nicht solche die sich so schnell abnutzen! Damit kann man die Kanäle bearbeten bzw. vergrößern.
    Wenn man:
    - den Auslaßkanal und den Einlaßkanal links und rechts 2mm verbreitert( in der Laufbuchse)
    -den Querschnitt um 2mm vergrößert
    -den Kolben anpasst
    -die Steuerzeiten leicht verändert (2-3mm beim Auslaßund Einlaß höher fräst)
    -eine Drehbank hat und den Brennraum eine höhere Verdichtung verpasst
    -die Überströmer vergrößert (aber die Form beibehalten da man sonst eine schlechte Spüling erreicht)
    -Dazu braucht mann keinen Resoauspuff da die Drehzahl nicht um Welten angehoben wurde


    Mit den beschriebenen Arbeiten fährt man bestimmt 10-15km/h schneller und hat einen spürbar besseren Anzug als zuvor
    -
    Dies wäre der Anfang um sich als Bastler zu beweißen.Später, wenn man mehr Leistund will, sollte der Zylinder aufgebohrt werden sowie mehr Kanäle einbringen. :dance1:
    --
    Dave (Simsonklub-KTC)

  • Hi, naja man muss sich ja keinen Dremel kaufen, denn ich habe so ein Teil für 15€ im Aldi gekauft. Dann holt man sich Aluaufsätze und gut ist es denn der Dremel ist etwas zu teuer finde ich auch wenn der dann nochmal ein bisschen besser ist. Aber die Anleitung ist geil!
    --
    MfG:


    Simsonclub KTC


    http://www.simsonclub-ktc.de.vu

    MfG


    Bastian Wollenberg
    "Simsonclub KTC"

  • Da haste Recht, der ist teuer aber da weis man was man hat und mit den Billigteilen, das ist immer so eine Sache : halten oder nicht halten. Noch ein Tip:Eine biegsamme Welle ist handlicher, da haste nicht immer so ein Gewicht in der Hand. Nachteil: kostet wieder Was ich hete gesehen hab ist das manche Tuningfirmen ihre Zylinder noch teilweise mit Metallspänen ausliefern oder mit Gussfehlern. Da hilft ebenfalls der Dremel, weil man mit einer Feile nicht in die Überströmer hinein gelangt.Also nicht sofort draufbauen, sondern wenn nötig nochmal nachbearbeiten. :dance1:
    --
    Dave (Simsonklub-KTC)

  • Sag ruhig, sonst könnt ja jeder so Thesen bringen - außerdem ists vielleicht auch nen ganz guter Rat für jemanden der der so`n Zeug kaufen will; bei dem Geld was die verlangen, müssen sie schon wenigstens garantieren das es sich um Qualität handelt...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!