Was Tankt ihr so ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • aso ja cool danke für eure hilfe!!!


    ich hab mich schon in diesem thread umgeschaut und da hat es sich angehört als ob einige hier jedes öl reinkippen!!
    deswegen bin ich auch stuzig geworden und wollte es genau wissen ;)


    und noch eine kleine frage hintendran ;)
    was ist der unterschied zwischen synthetik- (oder wie man das schreibt ) und Mineralöl? :censored:


    bitte habt nachsicht!

    Meine KR51/1 K
    Nur Fligen ist schöner (mit ihr)

  • Der Unterschied liegt unter anderem beim flammpunkt. Synthetisches Öl verbrennt erst später, was ein nichtabreißen des Schmierfilms auch bei höheren Temperaturen bewirkt. Meiner Meinung nach bei einer stino Simson aber unerheblich. Ich fahre Mineralöl und hatte noch nie Probleme damit.

    S51 @ VAPE sonst original


    :dance: :dance: :dance: :dance:

  • Ich Tanke fast immer fertiggemisch von total hab bis jetzt keine probleme damit gehabt !
    Manchma misch ich auch selbst .


    p.s. n´kumpel hat mal pflanzenöl zum mischen gennommen nu is der kolbenzylinder schrott. :rolleyes:
    So ist das wenn man grad kein mischöl zur hand hat. :laugh:

  • Zitat


    Original von S51-Raser:
    Der Unterschied liegt unter anderem beim flammpunkt. Synthetisches Öl verbrennt erst später, was ein nichtabreißen des Schmierfilms auch bei höheren Temperaturen bewirkt. Meiner Meinung nach bei einer stino Simson aber unerheblich. Ich fahre Mineralöl und hatte noch nie Probleme damit.



    normalerweise liegt der flammpunkt von mineralöl höher(es sei denn man fährt spezielles rennöl). normale vollsynthetische öle sind meistens für wassergekühlte motoren entwickelt und haben einen niedrigen flammpunkt.
    mfg

  • Zitat

    p.s. n´kumpel hat mal pflanzenöl zum mischen gennommen nu is der kolbenzylinder schrott.
    So ist das wenn man grad kein mischöl zur hand hat.


    Salatöl tanke ich zu 100 %, aber in meinen VW-Bus T4 mit Saugdiesel. Rapsöl hat zwar nen Schmiereffekt, aber nur für die Einspritzpumpe eines Dieselmotors. Wenn es bei einem Zweitakter zur Schmierung dienen soll, dann verbrennt das mit, wenn der Motor warm genug ist und der Motor hat normalerweise eine geringere Leistung. Wie sich das mit Benzin vermischen lässt weiss ich nicht, daher nehme ich immer Zweitaktöl, und auch nicht Motoröl, das mischt sich scheinbar auch nicht gerne mit dem Sprit.


    Jedenfalls hat die Simme mal wenigstens kurz nen Frittenduft hinter sich hergezogen, aber schade um den Motor. Wenn dein Kumpel den Motor wieder aufgebaut hat, dann hat er hoffentlich auch das Getriebeöl gewechselt, da es eventuell polymerisiert ist. Pflanzenöl geht nur als Sprit bei Dieselmotoren, ideal bei Säugern. Bei TDIs zwar auch, aber mit häufigerem Ölwechsel.

    Seid nett zur Umwelt, fahrt (VW)-Bus.

  • Zitat

    Original von Butcherbird:
    natürlich muss es unbedingt 2 TAKT ÖL!!! sein


    Zitat

    Original von George Hanson:
    Sollte schon 2 Takt Öl sein. Irgendwas reinkippen ist immer schlecht!


    Nein, muß es nicht. Ganz normales, billiges 15W40 Motoroel tut es auch.
    Irgendsoeine Tuningfirma, die frisierte Zylinder verkauft, empfielt für diese sogar ausdrücklich, kein Zweitaktoel, sondern 15W40 Motoroel zu nehmen.


    Das Zweitaktoel verbrennt halt besser, d.h. der Auslaß, Krümmer und Auspuff werden nicht so zugesaut wie mit Motoroel und müssen daher nicht so oft gereinigt werden (die Plastikroller müssen Zweitaktoel fahren, weil man vielen von deren Auspüffen gar nicht anständig saubermachen kann).
    Der Dreckrückstand vom Motoroel, der sich an den Kolbenringen anreichert, dichtet aber besser ab und erhöht so die Kompression (wenn die Ringe festbacken, muß man halt säubern; aber so oft ist das nicht!).


    Zitat

    Original von thommi:
    nicht Motoröl, das mischt sich scheinbar auch nicht gerne mit dem Sprit.


    Da darf man natürlich auch kein superteures Hochleistungsoel mit tausenden Additiven nehmen, sondern das billigste vom billigsten (ich zahle bei Auto-TIP 4,95 € für 5 Liter; bis vor zwei Jahre hatte das sogar ewiglang nur 3,50 gekostet, also 70 Cent der Liter).
    Das mischt sich bestens und schmiert einwandfrei (und ich nehme nicht einmal frisches, sondern sogar wenig gefahrenes Altoel; s.o.).

  • Naja, superteures Öl gebe ich meinem Auto auch nicht und ich bin auch experimentierfreudig. Ich nehme für meinen Bulli immer 15W40 von LM für 12 Euronen/5 Liter, da hätte ich genug Altöl. Wenn du relativ neues Altöl hast, dann kannst du es ja so benutzen, wenn es älter ist, dann kannst du es vielleicht sogar immer noch nutzen, wenn es gut gefiltert wird.


    Meine Experimente mit meinem VW-Bus T4 mit Saugdiesel waren jedenfalls erfolgreich, was das Rapsöl betrifft, hat mich zwar ne Einspritzpumpe gekostet, da ich sie beim Abdichten (ne typische Erscheinung, dass die alten Dichtungen bei Pflanzenöl (Pöl) schlappmachen) in der Hektik nicht wieder richtig zusammengebaut hatte, bekam aber eine gebrauchte für nen 50er und zwei Kisten Bier.


    Seitdem fahre ich im Sommer immer mit fast 100% Pöl, und nur wenig Dieselanteil.


    Werde das mit dem (gefilterten) Altöl mal bei der Simme auch versuchen. Das ist ja nicht viel schlechter als neues Öl, nur eben etwas oxidiert und mit feinsten Metallpartikeln, wenn es ungefiltert ist. Die Schmierfähigkeit behält es in der Tat fühlbar. Mit dem Altöl könnte ich meinen Bus jedenfalls fahren, habe nur Bedenken wegen des abrasiven Verhaltens (rettet den Genitiv :biggrin: ) der Metallabriebspartikel an den Einspritzdüsen, daher lasse ich das an meinem Diesel lieber. OK das war jetzt etwas Off-Topic, aber den Tipp mit dem Billigöl/ Altöl werde ich mal versuchen.


    BTW, werde wohl am Do, 08.05. mal wieder bei euch vorbeischauen, bin da in Berlin, wenn nix dazwischenkommt, aber eben wohl wieder ohne Simme. War schön das letzte mal im Oktober. War mein erstes Simsontreffen. da können wir das ja mal diskutieren.


    Gruss


    Thommi

    Seid nett zur Umwelt, fahrt (VW)-Bus.

  • Ja, da ist halt nur der Sprit dunkel, und der Benzinfilter schwarz (aber wird nicht dicht, zumindest seit einem Jahr nicht).

  • Zitat


    Original von Schwabe:
    Nein, muß es nicht. Ganz normales, billiges 15W40 Motoroel tut es auch.


    :g_scream:


    Zitat


    Original von Schwabe:
    Der Dreckrückstand vom Motoroel, der sich an den Kolbenringen anreichert, dichtet aber besser ab und erhöht so die Kompression


    Solange bisser frisst! Die Rückstände gehen auch hinter die Ringe...


    Zitat


    Original von thommi:
    nicht Motoröl, das mischt sich scheinbar auch nicht gerne mit dem Sprit


    :a_dito:


    Kein 4 Taktöl ist für \"mischen\" ausgelegt, egal ob billig, teuer oder vom Aldi oder Baumarkt...



    Zitat


    Original von Schwabe:
    Irgendsoeine Tuningfirma, die frisierte Zylinder verkauft, empfielt für diese sogar ausdrücklich, kein Zweitaktoel, sondern 15W40 Motoroel zu nehmen.


    Genau deshalb gibt es diese Diskussionen auch immer wieder, die auch in diesem Leben nie enden wird...


    Ich war lange Zeit auch im Minicooper Forum unterwegs. Es gibt da tatsächlich Sammler, Liebhaber die trotz allem nie verstehen werden das man in einen alten Minicooper kein \"normales\" 4 Taktöl reinkippen soll...
    Sondern 20W 50 Mineralisches spez. Öl da der Getriebekreislauf mit geschmiert wird. Aber selbst der Andreas Holts (Mini-GOTT!) spricht da gegen Wände...


    Durch \"Testberichte\" von \"Vollprofis\" wird aber immer wieder (speziell bei den Mini´s) suggeriert das man auch stinknormales 15W40 verwenden kann, mit den achso bekannten Worten (die eine Gänsehaut bei mir auslösen):


    \"ICH fahr schon xxxxkm mit dem (falschen :lookaround: ) Öl von XXX und meiner läuft immernoch...!\"


    :censored::b_wink:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!