Nur 2 anständige Funken, übliche Verdächtige eingestellt/neu

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Typ: Simson Duo 4/1
    Motor: M 53/11 AR
    Spannung: 6 V
    Zündung: U
    original: ja
    Schaltplan vorhanden: ja
    Elektrik: Laie
    Problem aufgetreten: von allein (Defekt)



    Ich bin mit meinem Latein am Ende...
    Ach quatsch, \"am Ende\"! Weit darüber hinaus!


    Vorm einiger Zeit hatte ich am Ende einer 130 Km-Tour das Problem, dass meine rote lola mir immer im Leerlauf/Stand aus ging und nicht mehr ansprang. Sobald sie dann abgekühlt war, lief sie wieder einwandfrei. Also bekanntes \"Wärmeproblem\".
    Um selbiges zu beheben habe ich heute nen neuen Unterbrecherkontakt und einen neuen Kondensator verbaut. Danach habe ich mittels Anleitung und digitalem Messschieber die Zündung eingestellt (Unterbrecher 0,4mm offen bei OT, langsam öffnend bei 1,5mm vor OT). Polradmutter auch wieder schön festgezogen. Halbmond ist drauf und i.O..
    Danach rannte Lola auch wieder 1A. Schöner Zündfunke (Hab so einen Kontrollstecker mit Leuchtelement), guter Rundlauf, akkurater Anzug. Nach ca. 4 Km habe ich auf einem Parkplatz angehalten und ne Freundin besucht. Als ich danach (ca. 10 Minuten) wieder starten wollte tat sich nischt. Seit dem springt Lola nicht mehr an.
    Abkühlen? Nischt
    Neue Zündkerze? Njet
    Anschieben? Nej
    Wenn ich anreiße kommen 2 anständige Funken und dann nur noch ganz kleine Funken. Jedes Mal....



    Ich habe keinen blassen Schimmer, woran das jetzt liegen soll.
    Ich habe im Zuge einer neuen \"Innenarchitektur\" die ganzen elektrischen Bauteile auf einer gemeinsamen Grundplatte in Höhe der Lenksäule zusammengefasst. Die Zündspule sitzt dabei \"auf dem Kopf\". Aber das dürfte ihr doch eigentlich auch nix ausmachen, oder? Und überhitzen dürfte sie eigentlich auch nicht, da sie ja auch nicht in kaltem Zustand anständige Funken produziert (und sich auch kalt anfühlt)


    Los Leute: Rettet meinen Tag! Bitte...... :crying:

  • Moin Sahib,


    Was hast du da für ein Zündkabel drin? Wenn das keine Kupferseele hat, dann würde ich mal ein HS-Kabel mit Cu-Seele testen. (Widerstand von Cu ist kleiner als von C)


    Ich hatte damals mit meiner S51 el. auch Probleme, wenn ich C-Kabeln aus dem PKW-Bereich verwenden wollte, das da kein richtiger Funke kam.


    Hat vielleicht dein K-Stecker einen Widerstand drin? Nicht dass auch der K-Stecker hin ist...


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Danke für die Tipps. Hab nochmal alles kontrolliert. Zündeinstellung i.O. Schrauben sind alle Fest. Halbmond/Federkeil i.O.


    Das Zündkabel is auch neu. Ist ne Kupferseele drin und kommt von AKF.
    Ich hab schon verschiedene Kerzenstecker ausprobiert (Der Kontrollstecker mit Leuchte und original Beru (Wasserdicht)). Ergebnis ist immer das selbe.


    Allerdings hab ich nun folgendes festgestellt: Wenn ich die Kerze im Kerzenstecker habe und an Masse halte kommen die schönsten Zündfunken. Egal welcher Stecker, egal welche Kerze.
    Wenn ich allerdings dann die Kerze einschraube und dann anreiße kommt wieder nix. Das sehe ich an dem Kontrollstecker: Wenn ich draußen anreiße leuchtet das Lämpchen ganz hell, eingeschraubt funzelt sie nur ganz schwach.


    Mein Kumpel hat ne 53\'er Velo Solex. Der meinte, so ähnlich wäre bei ihm nen Kolbenklemmer/-fresser gewesen..... jetzt habe ich Angst :shocked: ... Was sagt ihr zu dieser Prognose?


    Ich habe ein wenig Hemmungen den Zylinderkopf abzuschrauben, um mir das ganze mal anzugucken.
    1. wegen der Dichtung (oder ist die dann nicht automatisch im Arsch?)
    2. weil ich keine Ahnung habe, wie ich da was dran erkennen soll (Wie muss so ein Kolben aussehen/ nicht aussehen?) ?

  • Also eigentlcih ist das ein Anzeichen für Federkeil.
    Wenn die Kerze draußen ist, reicht der Federkeil noch aus, um das Polrad ordnungsgemäß mitzudrehen. Wenn die Kerze jedoch drinist, hat der zylinder(Kolbenkompression, baut druck auf. d.h. Polrad geht nciht mehr richtig mit. Sowar das zumindest bei mir. Ich hatte einen Funken, als ich sie angeschoben habe oder gekickt habe, kam ncihts.Federkeil ausgetauscht bzw. nen bisschen rausgehoben, damit er erstmal wieder richtig in die Nut für das Polrad greift und dann konnt ich wieder fahren.

  • Sahib:
    Na das was du wohl noch nicht versucht hast: eine andere Zündspule.


    Übrigens: Wie sehen die HS-Kabelenden aus, wenn du von oben draufschaust?
    Wenn grün, dann 2-3mm abschneiden, genau so, wenn du der Meinung bist, dass die Cu-Seele ggf keinen richtigen Kontakt gibt, weil zu weit nach innen gedrückt.


    Es ist nicht gesagt, dass der Funken im \"freien\" auch genau so gut unter Kompression ist.
    Also Versuch macht kluch! :biglaugh:


    Die Aussage betreffs bevorstehende Kolbenklemmer kann ich nicht nachvolziehen, da es ein \"Zündfunkenproblem\" und kein Kolben-/Zylinderproblem ist.


    high society simson:
    Nichts für umgut, aber das sich nicht richtig mitdrehende Polrad bei abgeschehrter Passfeder hätte Auswirkungen auf einen \"sich ständig verlagernden Zündzeitpunkt\". Somit würde der Funken ja unberechnet kommen, was mal Früh- oder Spätzündung oder andere \" Patscher\" verursacht.
    Das dürfte also nix mit der Funkenstärke zu tun haben, sondern mit dem Zeitpunkt.


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ja, eine andere Zündspule wäre das einzige Teil, das ich noch nicht getestet habe....


    Das Zündkabel ist nagelneu und sieht auch so aus. Nix grün. Wenn ich es ohne Kerzenstecker in einigem Abstand zur Masse halte und anreiße kommt da auch ein schöner Zündfunke. Die Seele kann ich auch noch sehen. Stecker hat also auch Kontakt.


    Aber warum soll der Zündfunke unter Kompression nicht so schön sein wie draußen? Was ändert sich da?
    Das ist ja gerade das was mich stutzig macht! Bis auf die Zündspule weiß ich mittlerweile auch nicht mehr, was ich noch versuchen soll um kluch zu werden...


    Morgen werde ich nochmal das Polrad abfricken um nochmal den Halbmond/Federkeil/Passfeder zu checken.


    \"Life sucks. And then you die\"...wie der Engländer zu sagen pflegt. :frown:

  • DUO78


    Also bei mir lag es daran, weswegenist mir auch total egal, auf jedenfall wirkt sich ein abgenutzer Federkeil auf den Zündfunken aus, wenn die Zündkerze drin ist. Bei mir zu mindest.




    Eine Zündspule ergibt für mich kein SInn, ob die Zündspule es interessieren würde, wenn die Kerze drin ist oder nicht.

  • Easy, Leute :kiss:
    Kein Grund eingeschnappt zu sein.


    Ich werde mir morgen früh gleich als erstes den Federkeil ansehen. Wenn der hinüber ist: fein, dann besorg ich nen neuen.
    Wenn er ok ist, werd ich mir wohl mal ne neue Zündspule orgen.
    Wenn die auch nicht hilft, dann werde ich mal den Zylinderkopf abnehmen und mir die ganze Chose angucken....so ist der Plan.

  • Also sekundäre (äußere Z-Spule) und schlimmstenfalls die primäre (innere Zünd-) Ladespule... Was anderes fällt mir jetzt auch nicht ein, wenn ZZP und Unterbrecherabstand stimmen.
    Außer: Kerze = 260-er und E-Abstand 0,4?


    Wegen dem Phänomen betreffs der Funkenstärke: Sorry, aber das kann ich dir leider auch nicht genau erklären, womit das zusammenhängt.


    Ich vermute das mal (bildlich dargestellt) so: da das Gasgemisch im Zylinder komprimiert/verdichtet wird, wird die \"Luft\" im Zylinder doch \"Dicker\". Also muss sich der Funken ja durch die \"dicke Luft\"(somit höhere Luftdichte) \"durchquälen\", was ihn abschwächt. :biglaugh:


    Ich kenne da noch so ein altes Testgerät aus DDR-Zeiten mit dem man Zündspulen und Zündkerzen testen konnte. Das benötigte aber auch Druckluft, um den Funkenflug unter Kompression zu simulieren.


    high society simson:
    Das mag sein. Ich hatte zum Glück nie das Problem mit einem abgescherten Keil. Ich hätte in diesem Falle dann eher so, wie geschrieben, getippt. Aber das wird Sahib im Notfall ja auf dem Konus der KW dann sehen (Schleifspuren in Drehrichtung), wenn der SM runter ist.


    Gruß Frank

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Zitat


    Original von Sahib:
    Ich sehe gerade, dass es den Halbmond in verschiedenen Formaten gibt. Einmal 3 x 3,7 und einmal 2 x 3,7... welchen brauche ich denn nun (sollte er defekt sein)?



    wer ist eingeschnappt??? :confused:


    Federkeil 3x3,7 ist für primärritzel und 2x3,7 ist für Polrad, also du brauchst das 2x3,7

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!