Mit Backpulver entrosten und entlacken

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Backpulver löst nix! mit Backpulver oder Soda wird nur Wasser leitfähig gemacht. Ich konnt die Farbe wie eine Folie abziehen auf der Außenseite. Innenseite will aber nicht ganz so, werde morgen mal mit eine Bürste drüber gehen.


    Lest euch folgenden Link durch, da ist alles beschrieben: http://www.holzwerken.de/museum/links/elektrolyse.phtml

    Ohne mich wird allet besser

  • Zitat


    Original von Simsonsucht:
    Backpulver löst nix! mit Backpulver oder Soda wird nur Wasser leitfähig gemacht. Ich konnt die Farbe wie eine Folie abziehen auf der Außenseite. Innenseite will aber nicht ganz so, werde morgen mal mit eine Bürste drüber gehen.


    Lest euch folgenden Link durch, da ist alles beschrieben: http://www.holzwerken.de/museum/links/elektrolyse.phtml



    Na wenn du den Lack so abziehen kannst, kannste ihn ja gleich wieder mit KLeber auf nen anderen Deckel kleben.


    Also eine Lacktransplantation. :biglaugh:


    Ich hab es mir schon zum teil durchgelesen, doch hatte noch kein Nerv gehabt. Aber ich weiß allgmein, wie eine Elektrolyse funktioniert.

  • Ich habs heute Ausprobiert.
    Erst hab ich mal ne alte total verrostete Schraube in das Konstrukt gehängt um mal zu sehen wie das mit Rost ist - er ist weg^^


    Dann hab ich die Ganze Anlage etwas vergrößert (ist das schön wenn man ne eigene Wohnung hat^^) und diesen \"Gepäckträgerhalter\" (kp wie das teil richtig heisst, das wo bei der s51 hinten das Schutzblechbefestigt wird) da rein gelegt un nach nen Paar Stunden wieder rausgeholt, toll dachte ich, sieht aus wie Vorher, nur ohne Rost. Dann hab ich den kompletten Lack total einfach mit dem Fingernagel runtergekratzt, und das teil sah aus wie frisch vom Schweisser xD


    Super sache das, muss mir die ganze kiste jetzt nochmal etwas größer bauen, dann kann ich den Obergurt auch so behandeln, ist einfach nur empfehlenswert!


    Gruß


    Nahkampfhamster


    PS@high society simson: Tach Herr Nachbar, ich dachte schon ich wär der einzige noch-Niedersachse mit Simson :)
    Gruß aus Nordstemmen

    ....."da kloppste 3 mal mit´m Hammer druff, dann haste auch keinen Kolbenfresser mehr"

  • Nordstemmen, endlich mal einer näher bei mir :) muss dich mal besuchen komnmen :)


    Ich werd es auch mal probieren. Mache die Elektrolyse aber in der Schule, ist mir zu aufwendig, wofür hab ich denn Chemie LK.


    Aber abkratzen, ist auch kacke. geht es mit ner messingbrüste auch?? müsste ja, ich muss es umbedingt mal ausprobvieren. dich ich glaube den DUORahmen bekomm cih da einfach nicht rein.


    :biglaugh:

  • Zitat


    Original von Nahkampfhamster:


    PS@high society simson: Tach Herr Nachbar, ich dachte schon ich wär der einzige noch-Niedersachse mit Simson :)
    Gruß aus Nordstemmen



    Na aber Hallo, Hannover ist ne Simsonhochburg :b_wink:



  • Ob das mit dser Messingbürste klappt.... keine ahnung, meine Alte Zahnbürste war auf jeden Fall zu weich :biglaugh:
    Hab im Moment aber den Obergurt in der Suppe liegen, da kann ich dann ja Morgen mal experimentieren^^
    Besuchen.... Da muss ich aber vorher die Werkstatt aufräumen wa? sieht da im Moment aus wie auf der Müllkippe.... und die Simme sieht noch aus als wär sie auf selbiger am besten aufgehoben :rolleyes:


    Was mir gerade einfällt.... hat von euch noch irgendwer eine von diesen Halbschalen für die Hinteren Stoßdämpfer über (die halbrunden dinger die die Feder am dämpfer festhalten) ? Mir ist nämlich eins abhanden gekommen und nu Fehlts mir hinten Rechts :rolleyes:
    Eher Suboptimal^^


    Gruß


    Hamster

    ....."da kloppste 3 mal mit´m Hammer druff, dann haste auch keinen Kolbenfresser mehr"

  • Also... es wirkt... :dance: wie lange habt ihr die Teile inner Lösung bei welchem Stromfluss baden lassen? bei mir sind es mal 1,3A bei 12V


    hab ein Voltmeter in Reihe rein geschalten damit ich den Stromfluss sehe. wie schon in der Anleitung steht je näher anode und kathode aneinander sind desto höher der
    Strom

  • also ich teste es auch grad.....in 30 minuten hole ich meine alte rostschraube mal raus.....wenn das echt das hält,was es verspricht, dann wird meine simme bald im neuen glanz stehen^^


    präsentiere euch gleich mein ergebnis



    MfG Enduroschrauber

  • so...hab sie grad rausgenommen..


    das ergebnis halte ich selbst für extremst verblüffend....einmal mit der bürste rübergegangen, und es blitze mich an......total wahnsinn. zumal die schraube wirklich komplett zu war.


    echt toll^^


    werd die variante jetzt öfter nutzen.




    Enduroschrauber

  • hey, danke, dass du den thread mehr oder weniger \"ausgegraben\" hast! werd ich heute oder morgen au jeden fall auch noch ausprobieren. als netzteil nehm ich n pc netzteil. muss nur mal schaun, wie das mit dem amperemeter wird. hab da n analoges mit ner skala bis 200, ich glaub da werd ich nicht viel erkennen können ... was haste genommen? backpulver? soda? natron? und wi elange hattest du das zeug da drinne?



    the-razer :b_wink:

  • Erstmal macht die Experimente nicht in geschossene Räume, es entstehen Wasserstoffgase und die sind bekanntlicher Weise explosiv!!!


    Ist ja toll dass ich hier mal was angeregt habe.
    Das Schwalbeheck konnte ich mir leider nicht ansehen, ich war im Krankenhaus und der Besitzer vom Heck hat es frühzeitig herausgenommen und geschliffen. Aber ich werde es noch mal versuchen. Ich bin am überlegen ob ich Salz nehme. Aber bei Salz entsteht ein sehr giftiges Chlorgas und eine Salzsäure. Also dass ist nicht ohne, also sehr vorsichtig damit umgehen. Das Wasser muss für die Entsorgung mit Lauge neutralisiert werden. Kann aber dann normal in den Ausguss.

    Ohne mich wird allet besser

  • Das mit dem Salz würde ich lassen. Zum einen entsteht, wie du shcon gesagt hast, das giftige Chlorgas (damit ist nicht zu spaßen! Wie ihr vllt wisst - oder auch nciht - wurde das Zeug als Giftgas im ersten Weltkrieg eingesetzt. Also steht da nich umsonst, dass es giftig ist!) und zum anderen die Salzsäure. Und meines Wissens nach greift die Salzsäure das Metall an (soll man ja auch nich zum Tank entrosten nehmen), weshalb das nich die tollste Alternative ist. Da doch lieber bissl mehr fürs backpulver ausgeben,oder?


    Diese kleinen Mengen Wasserstoff, die da entstehen würde ich eher als harmlos bezeichnen, sofern man es nich drauf anlegt, da ne Knallgasmischung zu produzieren und diese auch noch zu zünden. Wenn man das einigermaßen vernünftig in nem gute belüfteten Raum macht, sollte da nichts passieren ...



    the-razer :b_wink:



    EDIT: wie sieht das mit diesem Scotch Brite aus? Muss ich son ding unbedingt haben? Hab hier die Elektrolyse schon laufen. Diese schicht müsst ich doch auch mit nem topfkratze roder so abbekommen ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!