Restauration DUO 4/1 die zweite

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Eigentlich wollte ich ja keine DUO mehr haben, zu mindest keine 1er, jedoch musste ich sofort zuschlagen,als ich das Angebot vor 2 Monaten, kurz vor dem Suhltreffen, hier im Forum sah.


    Das Schmuckstück war einfach sowas von saugünstig, dass ich es kaufen musste.


    Informationen
    - Motor ist fest (Kolben war angegammelt, hab ich aber schon wieder gelöst)


    - typische Elektronikerweiterung, weil ja manche denken, sie müssten Luxus wie im Auto haben) Also Autobatterie drin, Scheinwerfer vorne, 12v Scheibenwischanlage, Radio, 100W BOxen etc.


    - Verkleidung mal wieder stark rostig, gerissen und starkverbeult. (Es wär auch mal nen wunder, wenn ich ein DUO bekomme, was nciht so stark mitgenommen ist :crying: )


    [c=crimson]positives:[/code]
    - Elektronik funktioniert soweit außer die Blinker, jedoch kommt zuwenig Power an, alle Lampen leuchten so schwach,Also irgendwo muss nen Stromfresser noch sitzen oder Masse muss schlecht sein.


    -alle drei schläuche waren sogar noch heile, trotz der langen standzeit und platten.



    [mwechsel][f3]Verschönerung[/f3][/mwechsel]


    für eine Restauration reicht das Geld nicht und ist es mir auch einfach zuviel arbeit. (dellen, Risse etc)
    Technisch wird sie aber überholt, also alles in Originalzustand. Ich werde wohl die elektrische Scheibenwaschanlage verbaut lassen und somit eine kleine 12v Batterie mit einbauen, an der ich auch gleich ne kleine Alarmanlage anschließen werde.


    Der Motor wird natürlich regeneriert und selbstverständlich nicht von mir :biglaugh:
    Felgen werden poliert und bekommen neue Edelstahlspeichen.
    die ganzen Fenster werden erneuert.


    [f4]??????????[/f4]
    Was mache ich jedoch mit dem Lack? neu lackieren? zu aufwendig, zu teuer. Ich brauch aber umbedingt ein Rostschutz, weil ich nicht damit leben könnte, wenn ich zusehe wie Simsonteile verrostenu dn somit die MEtallschicht immer und immer kleiner wird.


    Außerdem ist vielleicht noch zu vermerken, dass ich die DUO als Nutzfahrzeug gebrauche, Sprich bei schlechtem Wetter, da es sich wegen den Türen anbietet. Also wird die DUO auch im Winter gefahren. Also sie sieht Schnee, Regen, Salz.






    PS: Die DUO sieht auf dem Bildern besser aus, als in wirklichkeit. Achja, die Bilder sind nicht bei mir, sondern noch beim Vorbesitzer gemacht worden, nicht das hier noch ein falscher Eindruck ensteht. :censored:

  • au mann


    das dingens muß aber enorm billig gewesen sein


    ich versteh nich wenn man keine kohle hat und das teil nich brauch warum manns nimmt ?


    entweder komplett restaurieren oder gar nich, is doch alles sone riesen verbastelte rotze da


    :b_wink:


  • Es gibt nun mal Menschen, die sowas sammeln. Außerdem brauch ich es ja, als Schlechtwetterfahrzeug.


    Warum sollte man nur restaurieren oder gar nichts machen? an deiner Kutsche obenhast du doch auch was gemacht? Außerdem ist es doch eine Restauration? Es kommt neuer Lack oder ähnliches drauf. Der Motor wird überholt, die Elektronik wird wieder funktionstüchtig gemacht, Speichen werden gegen Edesltahl ausgetauscht, neue Reifen, Verdeck regeneriert, ebenso die Sitzbank. und alle sachen, die nciht original sind, werden abgebaut, muss ich denn sowas sagen? eigentlcih weiß das jeder, dass ich eigentlich alles original herrichte.

  • Zitat


    Original von high society simson:


    Warum sollte man nur restaurieren oder gar nichts machen? an deiner Kutsche obenhast du doch auch was gemacht? [f4]Außerdem ist es doch eine Restauration ![/f4] Es kommt neuer Lack oder ähnliches drauf. Der Motor wird überholt, die Elektronik wird wieder funktionstüchtig gemacht, Speichen werden gegen Edesltahl ausgetauscht, neue Reifen, Verdeck regeneriert, ebenso die Sitzbank. und alle sachen, die nciht original sind, werden abgebaut, muss ich denn sowas sagen? eigentlcih weiß das jeder, dass ich eigentlich alles original herrichte.


    wasn nu ?


    Zitat


    Original von high society simson:


    für eine Restauration reicht das Geld nicht und ist es mir auch einfach zuviel arbeit. (dellen, Risse etc)







    mein duo hab ich nicht restauriert, nur die verschlissenen verschleißteile erneuert


    ich will dich ja auch nich angreifen, kenn dich ja nich, aber das teil wieder schön aussehen zu lassen kostet ne menge geld, welches ,wie du schriebst, ja nich hast

  • Zitat


    Original von DUOcalle:



    mein duo hab ich nicht restauriert, nur die verschlissenen verschleißteile erneuert



    ja genau, dasmein ich ja, ist das selbe, wie ich vorhabe.
    naja für mich bedeute Restauration sehr viel Geld, weil ich dann auch nicht auf den Preis achte, und da ich erst meine andere DUO für viel GEld restauriert habe und zu 99% nur aus neuen originalen Ersatzteilen wieder aufgebaut habe, geht das natürlcih ins geld.
    Ich habe im Prinzip schon genügend Geld, also ich kann mir das Leisten, doch dann wird es auch wieder knapp mit dem Habicht und dem SR2, die auch schon halbfertig sind oder noch warten abeholt zu werden :b_wink: .


    :b_wink:


    PS: ICh glaube, du kannst dir nicht so ganz vorstellen, was ich vorhabe, lass dich überraschen.

  • Alles wieder über Bord geworfen.keine VErschönerung.
    Es wird eine [f3]Restauration[/f3]
    Sie wird zu großer Wahrschienlichkeit Ral 1006 maisgelb. also dem originalton nachempfunden.
    Die Verkleidungsteile sind einfach noch in so einem guten Zustand, sodass ich es nciht mti mir vereinbaren kann, es zu verrosten lassen.


    Lackierung wird diesmal wieder selbst in die Hand genommen.

  • vernünftig!


    aber halt dich ran! der winter kommt scheinbar dieses jahr eher! bzw die tage wo man sich nasse füsse oder gar komplett nass wird häufen sich!!



    du machst das schon! kennst dich ja schließlich schon bestens aus mit der restauration einer duo!


    mfg

    Kr51/2 Baujahr 1981


    MZ TS 150
    MZ TS 15o im Aufbau nimmt langsam formen an!!!


    MZ TS 125 zerlegt zum neu aufbaun!

  • Ja, es geht wesentlich schneller von der Hand. Hab heute die DUO komplett auseinander gebaut. Diesmal musste ich nur eindrittel der Schrauben abflexen oder sonstwie lösen.


    Aber ich bin auch auf Parallelen gestoßen. Der Rahmen ist an der Motoraufhängun gerissen, aber ganz komisch und hat sich so verzogen, dass ich ihn mit dem Hammer nicht wieder gerade bekomme.
    Außerdem ist oben an einem Hauptrohr eine Schweißstelle ringsrum. Also wird der RAhmen auf der einen Seite wohl komplett durchgebrochen sein. Naja. ob das noch hält :(.


    Die Verkleidung ist diesmal nciht durchgerostet, ein wunder, dafür aber ebenfalls vorne an den unteren Kanten richtig weggegammelt. metall ist megadünn und richtig gepunktet, Also wenn cih das Metall eben schleifen würde, wär nichts mehr da. Also werd ich es spachteln, aber es wird als erstes wieder rosten.
    Wenn es dann gar ncihtmehr geht, werde ich es rausflexen, aus Glasfaser mir eins zurechtformen und spachteln und dann unten ansetzen. Was man nicht alles tut um eine Verkleidung an sich zu erhalten. :biglaugh:

  • Habe heute die DUO nun komplett auseinande gebaut und alle Teile bis aufs Metall runtergeschliffen. Viel arbeit, manche sagen, nicht nötig, doch ich wollte die Verkleidung lange erhalten und somit sollte kein Rostansatz unter anderen Lackschichten versteckt bleiben, Also alles blank.


    Die Panzerteile haben jedoch in den 23 Jahren gelitten. An dem einen Teil sind alle Löcher ausgerissen.





    Gerissene Motoraufhängung:


    udn mein guter alter Freund, der Rost:

  • ICh hab schon wieder sooooolch ein Hals wegen der Farbe,die gestern angekommen ist.
    Es ist zwar die Farbe, die ich bestellt habe und von der Seite von Schwalbenfahrer habe, doch der Code 1006 maisgelb ist total FALSCH.


    das ist richtiges gelb und kein orange, so wie es original ist.


    Mein orig.Lackteil ist jetzt bei einem Lackierer und wird eingescannt und zu 98% gemischt.


    Der Spaß kostet mir alleine das Scannen 35 Euro, weil das tolle Gerät wohl erst nagelneu ist und 17.000 Euro gekostet hat.


    Ich kann verstehen, warum das Museum 10 euro für die bekanntgabe des Lackcodes einfordert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!