Restauration DUO 4/1 die zweite

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • es gibt jetzt die schwere Wahl. EIn Ton von den beiden oder ich lasse den Lack einscannen und bekomm ihn dann zu 98% identisch zurecht gemischt.


    RAL: 2011 Tieforange



    das sieht dann ungefähr so aus:






    British Standard Colours:
    BS06E56 Yellow
    [c=orangered]sehr ähnlich [/code]
    leider T für toxide, hoch giftig wegen hohem Bleianteil, Wenn der Lack auf der DUO ist, dann gibt es keinen ROst mehr.



    ich hab angst, dass der British so wie kackbraun aus sieht, er ist hat einen kleinen Tuck wengier orange drin als der originallack.




    Heute wurde den ganzen Taglang nur gespachtelt

  • ja das tieforange schaut bestimmt klasse aus vorallem weil es ja so glänzen wird un nich wie auf der farbpalette matt sein wird...


    ich würd gern ma paar gespachtelte teile sehn, hab mit sowas noch keine erfahrung (hab bis jez glück gehabt).


    un die andre frage is wie du lackierst, mit hochdruck oder ausser dose :b_wink: und insgesamt wie du lackierst ...bin mal sehr gespannt auf das ergebniss

  • Spachteln ist an einer DUO alltag und beschissen.
    Ich hasse es wie die Pest :) aber was macht man nicht alles ;)


    Nein, da kommt kein Dosenlack dran. Richtig mit dem Kompressor. Basislack, Härter, Verdünner, das ganze Programm.
    Wie ein Lackierer halt.


    Die Vorarbeit ist das wichtigste.
    Bilder kommen morgen, denn dann wird auchgefüllert. :b_wink:

  • Spachteln naja.....ich würde wenn erstmal versuchen auszubeulen, mit entsprechenden Hämmern etc...hab ich mit meinem Panzer und knieblech auch gemacht. Und letzte Unebenheiten werden ausgezinnt.
    Bei zu tiefen Dellen wirst du mit Spachtelmasse (welche Marke benutzt du?) nach etwa 2 Jahren deine Überraschungen erleben wenn du zu dick aufträgst (Risse/Ablösungen).


    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • ja klar, die Teile habe ich ausgebeult, hab es nur nicht als so wichtig empfunden dies zu erählen :b_wink:
    ausgezinnt habe ich jedoch ncihts.


    Kommt wohl auf dem Spachtel an und wasdu unter tiefe Dellen verstehst, also eine 1cm Delle hat beim vorbesitzer mit dem SPachtel 10 jahre gehalten-

  • puh, bin ich fertig.
    habe von 8 uhr bis 21 uhr nur geschliffen gesandstrahlt und grundiert. Nicht zu vergessen, natürlich auch aufgeregt und psychisch am Ende.


    Um acht haben wir dann erstmal den Rahmen geschweißt, weil er leider wie schon mal gesagt, an der Motoraufhängung und an der Tankhalterung locker bzw gebrochen war.


    Danach habe ich dann noch kurz gespachtelt.





    Um 11 Uhr war ich dann beim sandstrahlen, Die ganzen kleinen Ecken, die an den KLeinteilen vom Rahmen ich mit schleifen nicht erreichen konnte, mussten ja noch weg.
    Das hat bestimmt 3 Stunden insgesamt gedauert.


    Dann ging es jedoch endlcih zum Grundieren.
    Alles schön aufgehangen, entfettet und gefuellert. ich hab das unter freiem Himmel gemacht und zwar in einer 1x 5 Meter langen Waschstraße, sieht man ja auch dem Bild.







    Leider war jedoch das letzte Gitter nciht ganz am Rand, sodass meinem Freund ein Rahmenteil ins Wassergefallen ist.


    AN sich ja nciht schlimm, doch da werden Bagger und LKWS gewaschen, Das Wasser steht vor ÖL Benzin und Dreck. Es wurde nie abgelassen, Das Becken ist 1 meter tief und dadrunter bestimmt noch eine Schlammschicht von 30 cm.
    WIr haben das Teil einfach nicht mehr wiederfinden können.


    so ein Scheiß :mad: ich könnt heulen. Wo soll ich das Ding wieder herbekommen.
    Wir können das Wasser auch nicht ablassen, es gehört uns ja nicht. hmm mal sehen, wie wir das machen. Auf jedenfall hat das Fischen mit dem Arm und Öldosen und Lappen hervorgebracht.

  • Stimmt müsste gehen, wenn der denn durch die ganze Schlammschicht kommt, denn Meinf reund hat das Teil wohl schon ein bisschen reingdrückt mit einem Stock :rolleyes: .


    Ey, Schön gestrahlt das Teil, gerade Grundierung und dann platsch.

  • Teil ist wieder draußen.
    Die Verkleidungen sind geschweißt und grundiert.
    Jetzt müssen noch die Übergänge geschliffen werden, wo der Spachtel ist, dann nochmal die stellen füllern und dann gehts ans Lackieren. OBwohl in den letzten Wochen haben wir nicht viel dran gemacht,
    Wir mussten erstmal unsere Wintermopeds auf fordermann bringen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!