Quadrathubigkeit wie ist das zu verstehen?Ja bin ech mal gespannt auf den Bericht?Hast du nen LT85?Und der fährt wirklich auch mit AOA1?
S100ccm Motor
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
So, hier ist der \"Prototypenbesitzer\" des 95/4 von Kiosk...
Was soll ich zu dem Motor noch sagen, simsonfreak hat schon ziemlich alles erzählt. Ich kopier einfach mal das rein, was ich schon im simsonforum.net geschrieben hab:
Der Motor ist komplett in Originaloptik und wird mit 20er BVF-Vergaser gefahren. Der Zylinder ist ähnlich einem 85er, es wird der gleiche ASSO-Kolben (D=49mm) verwendet, allerdings ist eine 50mm-Langhubwelle verbaut.
Der Motor hat eigentlich Druck in allen Lebenslagen, zieht schön aus dem Keller, verliert aber auch im oberen Drehzahlbereich nicht an Drehfreude. Mit 15er Ritzel und mittlerem 5-Gang-Getriebe sind 120km/h eigentlich kein Problem.
Ich bin mit dem Motor dieses Jahr zum Beschleunigungsrennen in Crimmitschau mitgefahren und habe die Klasse 4 (95-105ccm Schlitzgesteuert und 80-90ccm Membrangesteuert) gewonnen.
Ich bin super zufrieden mit dem Motor, und würde ihn sofort wieder kaufen, bzw mir noch was besseres von Kiosk bauen lassen.Einige meiner Kollegen fahren auch einen 85/4 von Kiosk, und von den Motoren kann ich auch nur Gutes berichten. Diese sind ziemlich gut vergleichbar mit den LT85-Zylindern, bloß dass die von Kiosk im oberen Drehzahlbereich noch einen Zacken schärfer gehen.
Ich hoffe dir damit weitergeholfen zu haben.
Nochmal zur Auspufffrage:
Ich habe den Motor voriges Jahr mit LT-Leo und LT-Reso gefahren.
Die Leo ist zwar ziemlich auffällig im Straßenverkehr, macht aber natürlich am meisten Spaß! Von unten zieht der Motor schon kräftig weg, und sobald es in den Resonanzbereich geht ist richtig Feuer dahinter...
Die Reso ist auch fahrbar, allerdings merkt man, dass sie doch eher für Moppeds mit kleinerem Hubraum gedacht ist, da sie schon über das ganze Drehzahlband weniger Leistung bringt als die Leo. Trotzdem hatte ich damit keine Probleme simsonfreak mit seinem 85er zu folgen...
Für dieses Jahr hab ich mir auf Anraten von Kiosk noch einen AOA3 zugelegt, welcher besonders im unteren Drehzahlbereich nochmal besser zu fahren sein soll als die Reso. Außerdem hat sich der AOA3 schon bei allen 85er Fahrern bei uns durchgesetzt, weil er zum einen komplett original aussieht, und sich zum anderen sehr gut fahren lässt...Gruß
Starfahrer -
Zitat
Original von simsondavid:
Quadrathubigkeit wie ist das zu verstehen?Ja bin ech mal gespannt auf den Bericht?Hast du nen LT85?Und der fährt wirklich auch mit AOA1?nö von Kiosk. ich fahre ihn mit AOA3. vorher mit LT S90 Spezial Reeso. auch schon mit AOA2 probiert. der AOA3 is bisher der beste find ich.
und quadrathuber sind motoren, die in etwa selben hub und selbe bohrung haben. das fährt sich sehr schön. beispiele für serienmäßige quadrathubige motoren sind die S70 (45B 44H) die meisnten 125 2Takter (54B 54H), der S50 Motor (40B 39,5H).
-
Was soll denn der 95er-4 Kosten?
Zylinder+Kopf+KW?
Motorgehäuse bearbeiten?
Lieferzeit? -
Da erfragst du am besten bei Kiosk selbst ([email protected])...
-
Klingt ja alles ech super werde mich mal mit euern kiosk in verbindung setzen!Trotzdem immer noch keine Antwort auf den SM oder RT Zylinder! :boese: :crying:
-
was sind membran gesteuerte motoren bzw. hängt das mit den kanälen zusammen??
was sind schlitzgesteuerte motoren?
danke mfg Crazybird -
schlitzgesteuert ist das was du bei dir am moped hast, und nen membran gesteuerter hat zwischen vergaser und zylinder nen kasten wo ne membran drinne ist um möglichstweit zu vermeiden das frischgas wieder zurück in den vergaser gelangt, (kurz beschrieben) dann gibt es noch drehschieber aber das war beim trabant
die kanäle haben eigentlich nicht so viel zu sagen was die charakteristik des motor angeht, auch wenn es viele denke mit den kanälen sind die überströmer gemeint das sind die die das kraftstoff luftgemisch vom kw-gehäuse in den zylinder bringen meistens haben aber zylinder die für hohe drehzahlen gebaut sind mehr als zwei kanäle, aber die müssen natürlich von den steuerzeiten her auch richtig angelegt sein also mit einfach mal bohren ist da nicht
-
außerdem ist es beim membraner möglich die frischgaszufuhr, bei beinah 180° kurbelwellenumdrehungen zu garantieren.
daher ist das drehmoment höher, ein wenig, kann natürlich auch durch die membran dringen
bei einem schlitzgesteuertem motor mit den gleichen sz wie ein membraner würde frischgas zurückströmenEDIT: es muss natürlich 180° heißen.
lg fuenfzigccm
-
außerdem ist es beim membraner möglich die frischgaszufuhr, bei beinah 360° kurbelwellenumdrehungen zu garantieren.
Nimm noch nicht mal die Hälfte denn stimmt deine aussage
Beim Membraner hast du fast 180° KW Umdrehung Frischgaszufuhr. Aber das klappt bei Membrane nicht da das Vakuum in KW gehäuse nicht ausreicht Um die Membrane die kompletten 180°, also wenn der Kolben auf dem Weg nach oben ist, auf zu halten.
Deshalb haben ja Drehschieber noch etwas Mehr leistung weil man genau 180° KW umdrehung den einlass öffnen kann -
aber drehschieben kann man leider nicht so einfach an ne simme anbauen, hab da aber schon mal was bei youtube gesehen mit drehschieber an der simme
-
Klar kann man. Auf motopipes.de die Teile kaufen und anbauen.. *G*
Im Ernst: möglich ist das schon.. nur das Know-How ist das Problem
Selbst hier beim Membraner stand schon wieder Unsinn (außer bei SSM-Racer).
Viele Grüße
huj
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!