Hab da bei meiner Schwalbe (KR51/1, Bj. 1973, SLMZ)ein Problem, dass bis jetzt glücklicherweise nur einmal auf dem Parkplatz lästig geworden ist (könnte aber z.B. an einer Ampel richtig störend werden).Kalt startet sie einwandfrei, hat auch einen super Leerlauf, egal, ob's draußen warm oder kalt ist (außer wenn' draußen wirklich brütend heiß ist) und fährt auch sonst super. Sobald sie aber auch nur annäherd warm wird und man sie ausmacht, lässt sie sich nicht wieder starten, weder bei geschlossenem Gasschieber, noch bei geöffnetem Gasschieber (zwecks Gemischabmagerung für Warmstart wie bei Trabant üblich)(mit Choke natürlich erst recht nicht). Wenn ich allerding eine neue Zündkerze eindrehe, springt sie sofort an und dabei muss ich noch nicht einmal schnell treten. Nach dem Anspringen hat sie auch sofort wieder einen super Leerlauf usw. Die alte Kerze ist dann meist braun bis dunkelbraunrot gebrannt.
An was liegt das nun? Ist der Leerlauf zu fett oder zu mager? Stimmt was mit der Zündung nicht?????
Bitte meldet euch!!!!!
Warmstartprobleme
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
entweder zündkerze kaputt, oder doch was mit der zündung.
hast gut chancen das wenn es nicht die zündkerze ist das es die zündspule ist!!
-
Da Sprit definitiv da ist und auch ein super Leerlauf und weil die Kerze schön braun ist erlaube ich mir, den Vergaser als Störquelle erstmal auszuschließen.
Der (kalte!) Kerzenstecker hat einen Widerstand von ca. 5,5 kOhm, Durchschlagstellen sind eigentlich nicht zu sehen. Kann es nicht eigentlich auch am Kerzenstecker liegen? (Ich dächte, ich hätte irgendo mal gelesen, man solle für Simsons einen Stecker mit ca. 1 kOhm Widerstand nehmen. Ist sowas bekannt/wo bekommt man solche Stecker?) -
ich hatte genau das gleiche problem. tausche deine zündspule aus und die schwalbe springt warm auch wieder an!
--
HALTET EUCH AN DIE Regeln!
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer
http://www.schwalbe-club-bremen.de -
Also die Zündspule. Kann man die eigentlich sonst irgendwie überprüfen? Gibt's beim Austausch irgendwas zu beachten? Den Kondensator und Kerzenstecker kann man doch sicherheitshalber auch wechseln, oder? (dann ist wenigstens alles in Ordnung)
-
Also, ich habe Zündspule, Kondensator, Kerzenstecker und Zündkabel erneuert, und was soll ich sagen....springt warm immer noch nicht an!!!(Exakt das gleiche Verhalten wie vorher auch)
Könnte es nicht doch evtl. am Kerzenstecker liegen, weil der mit 5 kOhm zuviel Widerstand hat? Wo bekommt man 1kOhm-Stecker?
[mark=red]Wäre evtl. einer von euch netten Menschen bereit, mir bitte alle Beiträge rauszusuchen, in denen was über "Kerzenstecker" steht?[/mark] (mein Computer stürzt immer ab, wenn ich auf SUCHEN gehe).
Könnten auch die Magnete mittlerweile zu schwach geworden sein (Baujahr 1973; auch wenn's Dauermagnete sind, verliert ja schließlich JEDER Magnet definitiv immer an Magnetisierung)? Kann man das irgendwie testen, z.B. durch Kerze engerstellen?(das ist mir eingefallen, weil mit KALTER Kerze alles stimmt, würde diese kalt einen geringeren Widerstand haben als heiß, wie es sich für einen Kaltleiter gehört(ist eine Kerze ein Kaltleiter?), dann könnte ich Recht haben)?
Könnte es auch ein mechanischer Schaden sein(Simmerring o.ä.)?
Teilt mir bitte bitte bitte alle möglichen und unmöglichen Gründe dafür mit, dass ein Motor nicht anspringt!!!Danke im Voraus
-
kannst du denn Deine Schwalbe anschieben ?
Ich habe exakt das gleiche Problem wie Du. Wenn die Schwalbe dann warm nicht anspringt, dann kann ich sie IMMER anschieben, dann springt sie sofort an.
das würd mich mal interessieren...
-
Na ja, was heißt anschieben?
Meine Schwalbe springt erst an, wenn ich eine längere Strecke den Motor durch Anschieben durchdrehe, z.B. auf einer Gefällestrecke. Dann springt sie so nach 10-15m an und läuft wieder spitze. -
könnte es sien dass dein motor überhitzt? wenn ja solltest du die zündung mal richtig einstellen (am besten mit nem stroboskop irgenwo zwischen 3000 und 5000 u/min, wo genau musst du ausprobieren)
--
Ich fahr nich schnell - ich fliege tief -
Dann muss man se halt mal ein paar mal öfter ankicken oder anschieben. Die Dinger sind alt . Sind keine plastikroller die auf Knopfdruck anspringen.
-
601
kann es manchmal sein daß durch die lange Pause und die Kühlung im Kurbelgehäuse beim anschieben die Grundplatte sich abkühlt und dann der Kondensator wieder hinhaut ?
Das Problem haben ja ziemlich viele alle alten Simsonmotoren , und mir hat mal jemand gesagt das es an der Grundplatte liegen soll . -
Das wird der Stecker sein. den kannste bi http://www.langtuning.de bestellen. Is dann einer von NGK, der hat aber 1K Ohm. Ansonsten der Kondensator, sonst wär nix zu sagen.
--
MfG Fragga
Simson: SR50 C. Mit 60er SZ, AoA 1, S70er Primärübersetzung (21:62), und Riffelblech.
ich hatte schon ca. 107 kmh erreicht!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!