verrostete Simson neu aufbauen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,
    ich hab da es jetzt Winter wird mich mal an die alte S50 gewagt, die noch in der Garage steht/stand. Sie ist Baujahr 1980 und sah aus wie sau, lief zwar immer top, wurde aber nur zum Mist und Schrott fahren genutzt.
    Nun will ich sie neu aufbauen. Hab sie vorgestern in einem Simson-auseinanderbau-Marathon von 3 Stunden komplett zerlegt. Gestern dann den gröbsten Mucht von den Teilen geschruppt.
    Ich wollte eigentlich nicht noch den Rahmen lackieren, aber als alles runterwar hab ich gesehen, dass der schon ganz schön stark rostet an einigen Stellen.
    So jetzt zu meinen Fragen, wie soll ich das lackieren anstellen? Welchen Lack nehmen? Hab keinen Kompressor wollte Sraydosen nehmen. Welche soll ich nehmen, die auch benzinfest sind? Gibt es einen guten Händler bei dem ich im Internet bestellen kann? Was soll ich mit dem Rost machen, reicht Hammerit Hammerschlag Lack?
    Es soll schon ein bisschen halten und nicht nach dem ersten Regen abblättern.
    Später wollte ich dann auch noch den Tank und Seitenteile lackieren.


    MfG :biggrin:

    Simson S50 B1 im Aufbau
    Simson Star
    MZ ETZ 150 Neuaufbau 2002
    MZ ETZ 251 Neuaufbau 2006


    Mein Lieblingsstück:
    Fortschritt E931.50 brauch nicht aufgebaut werden


    MfG :biggrin:

  • also bei obi gibts grad hammeritlack... 15€der liter.....


    rost musste trotzdem runterschleifen!!!


    rahmen:
    schwarz hammerit lack(hammerschlag)


    lackteile:
    also habe meine s50 damals mit dupli color-grundlack
    und mit lack von duplicolor gelackt... ist gut geworden!!!

  • Wie lange willst du was von dem Moped haben?
    Der Rost muss ganz klar runter! Auch wenn du Farbe oder Hammeriet drüber jauchst, es wird weiter rosten.
    Sandstahlen empfehle ist wie immer.
    Oder du machst dir die mühe und schleifst alles per Hand runter, obwohl du damit auch nicht alles wegbekommen wirst.
    Womit du Lackierst ist dir überlassen, je nachdem wies auschauen soll.
    Mit Dose wirds natürlich nicht das schönste Teil werden. Nen billiger Kompressor würde es zum Lacken auch tun, aber dies kann auch nicht einen Profilacker
    ersetzen.
    Musst du entscheiden wieviel du reinstecken willst und danach wie gut es werden soll.

    Gebt Pfuschern keine Chance!

  • Natürlich soll es bei den geringsten Kosten am besten werden. ist doch klar. :glowface:
    Ich wollte jetzt erstmal alles abschleifen und grundieren 2 Schichten, dann Hammerit wenn es gut ist. Wieviel brauch ich da ungefähr für Rahmen und alle Teile? Geht das auch wenn man mit nem Topf anstreicht oder wird das nichts? Wieviel Schichten trägt man auf? Und dann noch Klarlack nur welchen? hab schon mal einen gehabt der bei Kontakt mit Benzin sich aufgelöst hat. Was sagt ihr dazu, gibt es noch paar Tipps wie die Teile besser werden?


    MfG :biggrin:

    Simson S50 B1 im Aufbau
    Simson Star
    MZ ETZ 150 Neuaufbau 2002
    MZ ETZ 251 Neuaufbau 2006


    Mein Lieblingsstück:
    Fortschritt E931.50 brauch nicht aufgebaut werden


    MfG :biggrin:

  • also Hammerit hält auf Rost und auf Metall und soll auf beiden Untegründen, das bilden von Rost oder das weitere Rosten verhindern. ICh habe an einigen Simsons Hammerit und habe bislang keine Roststellen. Es ist aber nur eine Übergangslösung. (Für mich zu mindest :) )


    Zwei Schichten Hammerit sollten genügen müssen aber innerhalb von 12 std. aufgetragen werden, aber ich muss dir ja jetzt nicht die Anleitung runterbeten, geh in nen Baumarkt und ließ es dir durch. ne Kleine Tupe sollte reichen. Es gibt auch Sprühdosen von Hammerit. Hammerit brauch aber kein Klarlack.

  • Brauch nicht, schadet aber auch nicht oder?

    Simson S50 B1 im Aufbau
    Simson Star
    MZ ETZ 150 Neuaufbau 2002
    MZ ETZ 251 Neuaufbau 2006


    Mein Lieblingsstück:
    Fortschritt E931.50 brauch nicht aufgebaut werden


    MfG :biggrin:

  • ich denk du meinst jetzt den Klarlack ??!!
    ich weiß nicht ob das schadet, es ist auf jedenfall überflüssig, Ich weiß auch nicht, ob sich der Klarlack mit dem Hammerit verträgt.
    Ich würds lassen.

  • Tachsen.


    Also ich würde auch Sandstrahlen, so mach ichs immer. Gibt bestimmt bei Dir in der Umgebung ne Firma die das macht.


    Da kann man mal fragen, machen das meist für nen kleinen Opulus.


    Wenn Du Drahtwiesel, Schleifpapier und Negerkekse kauft kommste auch auf den Preis.


    Dann brauchste nur noch Rostschutzkrundierung und Lack auf zutragen und alles sieht ordentlich und sauber aus.


    Gruß Holger

    Mangelnde Leistung muß durch Fahrerisches Können ausgeglichen werden.

  • wenn ich mein rahmen noch nakt hätte würde ich alles etwas anrauhen, und mit dem hammerit hammerschlag oder schwarz überlacken. nen liter sollte mehr als ausreichen und ne ganz kleine dose wäre eventuell zu wenig, is dickflüssig das zeugs. wenn nich sollten 2 dosen billiger sein als ein liter.
    wie gesagt rost abschleifen und reinigen , trocknen und entfetten. dann kannste lacken.

    Suche Enduro Fußrastenträger, bezahle jeden Preis!

  • Bin heut zum Baumarkt gefahren und hab mir ne 750ml Büchse gekauft, ich hab mir den Prospekt von Hammerit mal durchgelesen und da stand man Brauch den Rost nicht entfernen und auch kein Klarlack mehr rübermachen. Naja werds glaube trotzdem machen.
    Gewundert hat mich, dass da stand mit Verdünnung auflösbar, heißt das, dass das Zeug nicht Benzinfest ist, da Verdünnung doch ähnlich Benzin ist?


    MfG :biggrin:

    Simson S50 B1 im Aufbau
    Simson Star
    MZ ETZ 150 Neuaufbau 2002
    MZ ETZ 251 Neuaufbau 2006


    Mein Lieblingsstück:
    Fortschritt E931.50 brauch nicht aufgebaut werden


    MfG :biggrin:

  • solange die farbe flüssig ist kannste die mit allem auswaschen was lösemittelhaltig ist auch normale autolackfarbe die wird halt dadurch nur verdünnt und fließt dann leichter runter ist wie wenn du alkohol verdünnst damit er nicht mehr so hochprozentig ist
    wenn die farbe ausgehärtet ist dann schadet es eigentlich nicht wenn mal eintropfen benzin rankommt
    spraydosen sind letzendlich teurer als wenn du mit nem kompressor lackierst
    spraydosen haben den vorteil das man auch mal nur ein paar kleinteile lacken kann weil der rest farbe bleibt in der dose und weich sodas man irgentwann mal weiter lacken kann während man beim kompressor immer gleich sehr viel lacken muss damit der becher leer wird hat also alles seine vor und nachteile
    das man mit ner spraydose kein so gutes ergebniss erzielt wie mit nem kompresor ist ein absolutes märchen man muss nur lange genug mit spraydosen üben und den richtigen dreh raus haben dann sieht man keinen unterschied in beiden systemen wird nur farbe verarbeitet


    ich zb. lacke bei mir privat nur mit spraydosen da ich kein platz und kein stromanschluß für einen kompressor habe und bei mir sieht man keinen unterschied man muss sich ebend nur damit richtig beschäftigen und zeit nehmen dann wird das auch sehr gut und natürlich eine saubere vorarbeit machen

    Die meisten Fehler im Leben machen wir, wenn wir zu viel fühlen, wo wir denken sollten und zu viel denken wo wir fühlen sollten!!!


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!