Sperber Ersatzteile für den(4-Gang-)Motor

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Zitat


    Original von Icehand:
    `Ne Hohlschaltwelle oder ähnliches für den 3 - Gang gefällig? Ich hab mir 10 von Tassi ersteigert für (relativ) kleines Geld...



    Gibt es einen Unterschied zwischen Hohlwelle drei / vier-Gang ?)
    Wenn nicht, melde ich mal Interesse an :biggrin:
    EDIT: Rossi: Die Lenkerbleche gibt es ja auch mit und ohne diesen 4 \"Rillen\".Hat das auch was mit dem Material (Alu / Metall) zu tun?)

    MZ ES 150/1 Bj. 71 - restauriert
    Simson Kr 51/2 Schwalbe Bj. 83 - Alltagsmoped

  • @ Pase:
    Nö - denke nicht, dass die Rillen was mit dem Material zu tun haben...


    Ich habe mir 2 alte Lenkerabdeckungen der /1er (mit den Aussparrungen für die Seilzüge) besorgt.
    Die sind beide unterschiedlich, aber aus Stahl.
    ...einmal ohne Rillen und einmal mit, einmal mit tiefer Einbuchtung im Emblembereich und einmal mit flacher Einbuchtung.


    Haut rein. Bis denn.


    Icehand

    8o Simson? - kein Plastik oder Ostalgie - es ist einach nur geil !!! :k_hole:

  • die abdeckbleche mit den 4 rillen sind für die 2er schwalbe :b_wink: original sind da welche ohne rillen drann

    Die meisten Fehler im Leben machen wir, wenn wir zu viel fühlen, wo wir denken sollten und zu viel denken wo wir fühlen sollten!!!


  • Mal ne zwischenfrage, wo gibt es die verstärkten Beläge für´n Sperber?
    Ich brauch die weil meine Schwalbe demnächst warscheinlich n S63 bekommt und die Kupplung jetzt schon bisschen rutscht.

  • Zitat


    Original von Rossi:
    die erste Baureihe war aus ALU und hatte am Parklicht eine Erhöhung, die späteren waren aus Stahl und hatten keine Erhöhung.



    Danke fürs Foto! Hab grad festgestellt, dass ich am Sperber ein Blech aus ALU hab, aber ohne Erhöhung des Parklichtes ?)
    Gab es das auch oder ist dir das neu?

    MZ ES 150/1 Bj. 71 - restauriert
    Simson Kr 51/2 Schwalbe Bj. 83 - Alltagsmoped


  • Hi,
    sowas habe ich an meiner 67er Schwalbe auch, also Alu und KEINE Erhöhung. Die Erhöhung habe ich nur an der 64er und 65er Schwalbe... hängt wohl mit dem Baujahr ab.
    Mein 72er Star hat schon eine Stahlabdeckung.


    MfG
    Tobias

  • Moin,


    wo wir bei Lenkerverkleidungen sind.... ich habe welche von ner 1er Schwalbe, aber da haben manche ne Vertiefung für das Simson Emblem, und eins ist glatt. Weiß Jemand bescheid?


    Mein Onkel meinte, das bei seinem Star damals die Seitenbleche angeblich auch aus Alu waren, das wär doch heutzutage ne Hammeroptik wenn man die dann auf Chrimglanz polieren würde.....



    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • Zitat


    Original von Lowrider2905:
    Mein Onkel meinte, das bei seinem Star damals die Seitenbleche angeblich auch aus Alu waren...


    Bei meinem Sperber von 67 sind sie aus Metallblech :rotate:
    Edit: Rossi: hab im Schwalbennest gerade deine liste mit den ganzen Besonderheiten von 64 gesehen! :shocked: Woher weisst du das alles? :shocked: Bin nämlich dabei, eine solche Liste für den Sperber mit BJ und Rahmnenr. zu machen, da wären deine Quellen eventuell hilfreich...

    MZ ES 150/1 Bj. 71 - restauriert
    Simson Kr 51/2 Schwalbe Bj. 83 - Alltagsmoped

  • Hi,


    ich hab lange Teile und BILDER gesammelt.
    Ich hab bei Ebay eine 64er Betriebsanleitung, hab die KFT 3/64 gekauft, viele Bilder gesammelt, im Internet recherchiert, es gab im Schwalbennest schon einige Threads dazu.


    Hauptsächlich habe ich alte vergilbte Bilder gesammelt...
    Einiges ist schon auf meinem Webspace, ich will da irgendwann mal eine HP draus basteln. Im moment habe ich bloss mit meienem Studium genug zu tun.


    Im Schwalbenbuch von Ehrhardt Werner steht steht auch einiges drin.


    Einiges habe ich auch in Suhl in Museum in Erfahrunge gebracht, man quatsche einfach den älteren Museumstypen an, der war nämlich Angestellter damals im Werk, der hat mir einige Sachen noch verraten.....



    Ausserdem besitzte ich eine sehr gammelige, aber unverbastelete originale 64er Schwalbe,sowie in Resten eine 65er.


    Die beiden sind zu 98% original, selbst auf dem gammeligen Auspuff steht noch 1964 bzw. 1965.


    Meine jüngste Simson war bis vor ein paar Monaten ein 72er Star.


    Jetzt habe ich noch für den täglichen Gebrauch eine 82er /2N gekriegt, weil die 67er war mir dann doch etwas zu schade auf die Dauer.


    Ich sammele auch schon seit mehren Jahren nur alte Teile, alles was man neu kaufen kann ist prinzipiell uninteressant, deswegen ist die /2N auch nur Alltagsobjekt, obwohl die auch restauriert wird, also neu lackiert, motor überholt etc....


    Vieles habe ich mittlerweile, vieles fehlt mir noch....


    Z.B wären das alte Trittbretter, eine Alu-Distanzscheibe am Griff....


    Wusstet ihr dass, auch am MZ Seitenbeiwagen bis Ende der 67er leicht schräg abgewinkeltet Kugelblinker gab? *G*


    Mt Tuning habe ich überhaupt nix am hut, deswegen bin ich auch meistens im Schwalbennest unterwegs.


    Anbei ein Bild meiner Schwalbe, wie sie beim Kauf für viel viel zu viel Geld aussah...


    MfG


    Tobias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!