RENN R in stino-optik eigenbauplan.. was sagt ihr?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • dei helmholtzreso kommt ursprünglich aus der raumakkustik


    das is das prinzip einer halbvollen und dreiviertelvollen flasche wenn du in beide reinpustets kommen unterschiedliche töne raus.....


    der prome und leo vinci ham aba vom resonanzkörper kein kleineres volumen als der originale püff.....

  • Ooh - jetzt hast du dich selbst überführt...!


    Intressant, wenn man sich hinter Begriffen verstecken kann...


    Und das geht dann so:


    Nehmen wir die Flasche und machen die 1/4 voll (hieße Auspufftechnisch Kegel ist hinten) - dann unterstützt die Flasche NIEDRIGE DREHZAHLEN/ NIEDRIGE FREQUENZEN (ist wie beim Kontrabaß)


    Nehmen wir die Flasche und machen die 3/4 voll (hieße Auspufftechnisch Kegel ist vorn) - dann unterstützt die Flasche HOHE DREHZAHLEN/ HOHE FFREQUENZEN (ne Geige)


    Oké - meine Welt ist wieder in Ordung und das was du vorher gesagt hast noch fragwürdiger... ach Mensch Losflixos, mach doch net so Sachen...


    Achso die Proma, hab ich jetzt keine zu liegen, aber so nen Leo hab ich noch da (weil man muß ja auch immer alles mal ausprobieren bevor mans kritisieren kann) - schau mer mal was der fürn Volumen hat...

  • Alex - was ich eigentlich auch noch loswerden wollt:


    Warum probierst du nichtmal folgendes:


    Einfach über ne Verhältnisgleichung den optimalen Querschnitt für deinen Auspuff zu bekommen... also z.B.


    du stellst dir ne Gleichung auf die die 2 Punkte hat:


    einmal 50ccm Simson Auspuff = Durchmesser [mm]
    150ccm MZ Auspuff = Durchmesser [mm]


    dann rechnest dir den Punkt zu 90 ccm aus....


    Weißt du wie ich das mein?
    Ist schon klar ist nicht das gelbe vom Ei, aber vielleicht ein Ansatz, da mir keine vernünftige Gleichung zur Ermittlung des Auspuffquerschnitts bekannt ist und man so immerhin auf die Erfahrungswerte 2er Hersteller als Eckdaten zurückgreifen kann...

  • hey,
    also ich lese mir die Beiträge immernoch mit interesse durch:-)


    Das mit der verhältnisrechnung ist ne super idee! werd ich nacher mal machen...!!


    mfg

    Mit freundlichen Grüßen
    Alex

  • tja, kann man sich heutzutage noch ohne maske vor die tür trauen?! :b_wink:



    Zitat


    Original von Marvin:


    Nehmen wir die Flasche und machen die 1/4 voll (hieße Auspufftechnisch Kegel ist hinten) - dann unterstützt die Flasche NIEDRIGE DREHZAHLEN/ NIEDRIGE FREQUENZEN (ist wie beim Kontrabaß)


    Nehmen wir die Flasche und machen die 3/4 voll (hieße Auspufftechnisch Kegel ist vorn) - dann unterstützt die Flasche HOHE DREHZAHLEN/ HOHE FFREQUENZEN (ne Geige)



    das is doch eigentlich genau umgekehrt.....

  • Ich denke das marvin das richtig in Erinnerung hat mit dem Zusammenhang Volumen und Resonanzfrequenz (entspricht dann der gewünschten Drehzahl).
    Wer das nicht glaubt, nimmt sich die Formeln zur Hand und rechnet es nach :b_wink:


    Zudem sollte nicht außer acht gelassen werden das die Resonanzfrequenz auch von der Länge des Eingangsrohres anbhängt und nicht nur vom Volumen.
    Desweiteren ändert sich mit dem Auspuffvolumen auch die mittlere Abgastemperatur im Auspuff - was sich zusätzlich noch auf die gewählten Längen auswirkt.
    Ganz so einfach wie manche tun ist es nun doch nicht.



    Gruß Franz


    PS: Außerdem ändern sich mit dem Volumen des Auspuffes auch die Druckverhältnisse im Zylinder und somit wird auch die Spülung beeinflußt.

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • Losflixos, das macht keinen Sinn
    franzalt - schau mal weiter vorn, da hab ich schon geschrieben, das das Volumen erstmal zweitens ist... und vollkommen richtig - die Spülung, bzw. die Druckverhältnisse am Auslaß sind vom Auspuff abhängig - da laufen ja genau die einzelnen Auspuffparameter zusammen! - der Querschnitt des Auspuffs für den nötigen Druck, die Auslegung auf eine bestimmte Drehzahl, damit dieser Druck zum richtigen Zeitpunkt anliegt


    DESWEGEN - langer Weg zum Gegenkonus=lange Zeitdauer die die Abgaswelle zurücklegt=niedrige Drehzahl, da in relativ langem periodischen Zeitabstand der Auslaß geöffnet wird = großes Volumen = da langer Weg bei konstantem Querschnitt...


    Ich kann das von Losflixos echt gar nich nachvollziehen, so wie er es beschreibt ist das doch offensichtlich falsch!


    Ich möcht dich bitten mir das mit Hand und Fuß zu erklären!

  • Ja Marvin, ich habe das mit dem Voluemn gelesen.
    Ich glaube wir reden hier etwas aneinader vorbei.


    Du hast mit den Längen natürlich recht. Und das ist auch die Hauptabstimmung des Auspuffes, das eben die Druckwelle nach einer bestimmten Länge (und somit Zeit) entweder negativ oder positiv reflektiert wird. Damit wird der Zylinder beim Spülvorgang unterstützt und später zum richtigen Zeit aufgeladen,d.h die Spülverluste zurück in den Zylinder befördert.
    Die Reflektion der Druckwellen erfolgt an den Querschnittsänderungen.


    Soweit so gut. Unabhängig davon kann der Auspuff ähnlich wie der Einlaß auch mittels der von Helmholtz gefundenen Formel auf die sogenannte Helmholtzresonanz abgestimmt werden. Der Auspuff ist ja in dem Sinn auch ein Behälter mit einem bestimmten Volumen in das ein Rohr mit bestimmten Durchmesser und bestimmter Länge mündet (vergleiche Kurbelvolumen, Ansaugrohr).
    Und je kleiner das Volumen, je kürzer das Rohr oder je größer der Durchmesser des Rohres um so höher liegt die Resonanzfrequenz.(ganz so wie beim Einlaß). Diese Abszimmung ist aber eher nebensächlich.
    Nun kann man versuchen diese beiden Aspekte unter einem Hut zu bringen in dem man die Längen der einzelnen Auspuffteile und deren Durchmesser so wählt das gleichzeitig der Auspuff über die Helmholtzresonanz ebenfalls die gewünschte Drehzahl unterstützt (oder etwas darunter oder darüber) und andererseits die Winkel bestimmte Werte nicht überschreiten.
    Wenn man das hinbekommt, nutzt man den den Auspuff noch effektiver aus.


    Aber Theorie und Praxis sind dann doch oft zwei paar Schuhe und die Variablen (speziell die mittlere Abgastemp.) mit denen man vorher rechnet sind nur grobe Werte und von vielen Faktoren abhängig, leider auch nicht konstant und zu guter letzt auch nicht so einfach zu messen.


    Gruß Franz

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • Franz - Danke, wenigstens weiß ich jetzt eher bissel bescheid um was es geht, ABER


    Helmholtz Gleichung (aus dem Ärmel geschüttelt)


    f= (c/2pi)*Wurzel(A/(V*l))


    -> d.h. V steht im Nenner... somit ist bei größeren Volumen die Frequenz die sich einstellt geringer....


    A=konstant
    l=konstant (Länge des Krümmers)
    Wurzel ... ist halt ne Wurzel
    pi...ändert auch keiner mehr
    c...ist die Gasgeschwindigkeit - komplett unabhängig vom Volumen


    Ich denk die Indizien sprechen für mich ;)


    Hab noch nie einen Auspuff nach der Formel betrachtet...
    Allerdings sinds auch keine so neuen Aussagen die sich daraus ergeben, außerdem wirds bestimmt interessant die Gasgeschwindigkeit zu ermitteln ;)
    losflixos - DO IT!


  • Nix aber, siehe hier:

    Zitat


    Original von franzalt:
    ....
    Und je kleiner das Volumen, je kürzer das Rohr oder je größer der Durchmesser des Rohres um so höher liegt die Resonanzfrequenz.(ganz so wie beim Einlaß). ....


    Genau das sagte ich ja, nur andersrum (Volumen kleiner -> Frequenz höher). :smile:


    Zitat


    Original von Marvin:...Ich denk die Indizien sprechen für mich ;)
    ....


    Huhu das sagte ich doch schon vor Tagen :b_wink:
    Vorallem weil Du die Formel auch noch aus dem Ärmel schüttelst :biglaugh:


    Ja wie gesagt. Das Abstimmen nach Helmholtz bringt schon noch etwas, ist aber für die \"normale Bemessung\" eher nebensächlich.
    Eben weil sich mit dem Volumen des Auspuffes die Gastemperatur wieder ändert und das wiederum Einfluß auf die gewählten Längen der Auspuffabschnitte (Diffusor, Gegenkonus, ...) hat.
    Viel Spaß dann beim Iterieren der Lösung - und dann ist die Abgasgeschwindigkeit in der Praxis ehh nicht wie berechnet und alles für die Katz. :zzz:


    Gruß Franz


    PS: Das losflixos als selbsternannter \"Checker\" sich nicht mehr meldet wundert mich auch. Naja genug der Stichelein.

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!