Schaltung für ZZP

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Zitat


    Original von psycho_fe:
    Die Zündung beinhaltet insgesamt 3 µC.



    Erstmal Respekt für diese Leistung.


    Jedoch gleich wieder ein Dämpfer :rotate: :
    3µC .... muss es unbedingt ein ATMEL sein? Mit denn msp von TI habe ich gute Erfahrungen gemacht. Sind leistungsfähiger und haben auch mehr RAM und ROM, was du ja für das Kennfeld benötigst.


    Programmierst du in C oder in Basic?


    Gibt es schon Schaltpläne zur Ansicht?


    MfG Henne

  • Ich programmiere Assembler. Och Mensch, ich hab jetzt 3 Wochen gebraucht, um in den Atmel rein zu wachsen... :frown:
    Es würde auch mit einem gehen, aber so ist die ganze Geschichte zuverlässiger, schneller und genauer, da sich nie Interrupts überschneiden, bzw. der Berechnungsprozessor µC2 keine Wartepausen wie der µC3 hat und man bzgl. Taktung auch noch einige Einstellungen machen kann, um das System besser zu gestalten. Beispiel:
    Der maximal Verstellbare Winkel liegt bei cirka 45° (ja, ich weiß, dass das zuviel ist... nur Beispiel) das heißt, dass ich den µC1 je nach verwendeter Zündung (Vape 6 Perioden/Umdrehung, PVL eine Periode/Umdrehung)
    Ich habe mir das schon gut überlegt. Der ATMEGA 32 hat nutzbare 2000 byte SRAM, also 2000 Messwerte. Es wird auch nicht der interne EEPROM, sondern ein externer benutzt, der auf einem lösbaren Klemmsockel sitzt, damit auch jeder Newby seine Kennfelder/-linien wechseln kann.


    Zu Beginn wollte ich alles mit dem ATMEGA 32 machen. Folgende Probleme traten auf:
    -Beim Start wurde ein äußerst ungenauer ZZP erzeugt.
    -Die Länge und Modulation der Zündspannung war sehr umständlich und hat den µC ausgebremst.
    -Drehzahlmessung war sehr ungenau. Bis die berechneten Daten verwendet werden konnten, verging immer eine Umdrehung --> Ungenauigkeit bei schnell hochdrehenden Motoren.
    -Die Berechnung des ZZP hat zu lang gedauert --> Grenze bei 14.000 U/Min, da ja der Winkel berechnet wird und nicht eine vorgegeben Zeit gewartet wird, bis der Zündfunke kommen soll --> Sehr weiches Verhalten, da kein \"Treppenmuster\" entsteht. Besonders die Leute aus der Production Racer Szene, wissen jedes halbe Grad vor OT zu schätzen.


    Glaube mir, ich habe mir schon etwas bei dieser umständlichen und 10 € teureren Schaltung gedacht.


    Aber trotzdem danke. Schön, dass es auch noch andere Leute gibt, die sich über sowas Gedanken machen und nicht einfach sagen: \"Geht nich!\"


    MfG Psy

    Falls ihr per ICQ schreibt, bitte bei der Benutzeranfrage \"Zweitakttuning\" oder etwas ähnliches eingeben.

  • Schaltpläne gibt\'s noch nicht, aber einige Details werden von Charlie 01 Zeichnung übernommen.
    Vorerst kommt sowieso eine Freiluftverdrahtung zum Einsatz, da ich keine Lust habe, mir immer wieder ein Platine zu ätzen.


    Wenn das Basismodell steht und seinen Dienst zuverlässig verrichtet, dann könnte man auch eine Vermarktung denken. Grob geschützt wäre das Steuerteil dann für 40 bis 50 € erhältlich. Das Programmiergerät den gleichen Preis, da das Display die ganze Geschichte ziemlich teuer macht. Aber mal schauen. Ich denke, das wird dann so\'n wenn 10 Kaufen, baue ich mal 10-Ding werden oder RT bzw. LT zeigen Interessse. Wäre natürlich nicht schlecht. Du bekommst nen Motor mit passendem Chip. Der EEPROM kostet eh nur knapp 2 €, also wäre das für die Tuner auch kein Genickbruch. Die Frage ist nur, wie teuer wird das alles, wenn klein Psy und der LT/RT beide daran verdienen wollen?
    Ich gebe mich ja schon mit 5€ pro Arbeitsstunde zufrieden, aber ich muß auch keine Steuern abführen... oder besser gesagt: Ich werde den Teufel tun, Steuern abzuführen... :)
    Oder Ebay...


    Außerdem steht ja noch die Frage mit den Kennlinien. Der eigene Prüfstand befindet sich ja schon seit einem halben Jahr im Bau, oder besser, meine Stahlrolle ist nach 6 Monaten immer noch nicht da...


    Naja, erstmal fertig werden und dann wird weiter gesehen.




    MfG Psy

    Falls ihr per ICQ schreibt, bitte bei der Benutzeranfrage \"Zweitakttuning\" oder etwas ähnliches eingeben.

  • Hallo, ich weiß, dass sich lang nichts mehr getan hat, aber man hat es nicht vergessen. Zurzeit sieht es so aus, dass ich für mein derzeitiges Projekt nur die Endstufe gebaut habe. Noch funktioniert\'s nicht so richtig, aber man ist auf dem richtigen Weg. Wenn ich dann wieder elwas Luft habe, wird zwischen die Lichtschranke (die natürlich startk auf Frühzündung gestellt werden muss) und der Zündendstufe oben beschrieben Konstellation aus µControllern geschaltet.


    Fortschritte seit dem letzten Post:


    Meine AVR-Kenntnisse haben sich stark verbessert und das Programm wurde verfeinert. Das Layout und die Beschaltung machen mir noch Kopfzerbrechen, aber das bekommt man schon irgendwie in den Griff.


    Ich versuche das Moped jetzt erstmal so zum laufen zu bringen und werde die Technik dann schrittweise verfeinern, denn was bringt mir die beste Zündung, wenn der Motor, in dem sie Verbaut ist, nur Kinderkrankheiten besitzt. Außerdem habe ich mir noch ein paar Gedanken um die Programmierung der Kurven gemacht. Der Gedanke geht dahin, das eventuell über die IRDA-Schnittstelle des Handys zu realisieren. Das wäre der Traum, aber man weiß ja, wie\'s um Träume bestellt ist...


    MfG Psy

    Falls ihr per ICQ schreibt, bitte bei der Benutzeranfrage \"Zweitakttuning\" oder etwas ähnliches eingeben.

  • Also wenn das Ganze serienreif ist, nicht größer als eine Streichholzschachtel und für den Laien einfach anzuklemmen dann kaufe ich eine.


    Nee im Ernst: ich versteh nur noch Bahnhof :biglaugh:
    Ursprünglich habe ich ja an was ganz Einfaches gedacht, völlig unabhängig von Last, Temperatur, Drehzahl, nicht zum programmieren nur eben einstellbar mit einem Poti - das sollte doch für euch ein Kinderspiel sein.
    Trotzdem drücke ich euch die Daumen und hoffe ihr habt Erfolg damit. Hört sich auf jeden Fall sehr interessant an auch wenn ich nicht mal 10% davon verstehe.



  • was brauchstn für ne Stahlrolle ich sitze an der quelle vielleicht kann ich dir helfen

    Nur Vögel fliegen schöner........

  • das is fein... würde auch sone stahlrolle nehmen...
    naja es wird halt eine rolle mit möglichst viel gewicht, so 20-30kg und dunem durchmesser von so pi mal daumen 20-30cm und 50cm breite... ob das jetzt von volumen/dichte/gewicht hinhaut hab ich ni überprüft is nur grob geschätzt...
    bekomtm amn bei dir sowas?

  • so zum ausrechnen Stahl hat eine ca Dichte von 7,58g/ccm oder waren es 7,85g/ccm also ca 8 mal schwerer wie wasser.
    Als größenvergleich ein Stk Stahl rund 40mm 1m lang wiegt ca 10 kg.


    da würde ein rohr in frage kommen.
    Material wäre in der Regel St52.3 der ist schweißbar und etwas besser wie St37.2 aus dem in der Regel Stahlkonstruktionen sind. Wenn ichs richtig im Kopf habe müsste ich sogar was im Lager liegen haben was dir was nützen könnte. Schreib halt mal was dir an min/max Durchmesser passen könnte und ich kann dir dann sagen was es kostet und was an Versand dazukommt.



    Ich komme halt nur an Stahl recht günstig ran bei Aluminium und Co wirds schwierig da die Bestände recht genau geführt werden und die Preise nicht mehr feierlich sind. Das soll nicht heißen das ich das Material so mit mitnehme aber bei Stahl drückt der chef ab und an mal ein Auge oder zwei zu.


    Falls du interesse hast meine tel nummer kann ich dir auch per pn schicken oder icq ist auch fast immer an.

    Nur Vögel fliegen schöner........

  • 500 mm lang, 270 mm Durchmesser, 60 mm Wandstärke, 156 kg schwer


    Mfg Psy


    Kannst dich ja mal per Email: psycho_fe \"at\" freenet \"punkt\" de

    Falls ihr per ICQ schreibt, bitte bei der Benutzeranfrage \"Zweitakttuning\" oder etwas ähnliches eingeben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!