Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hi


    Welche Vorteile bringt eine 46mm Kurbelwelle eurer Meinung nach außer dem "enormen" Hubraumzuwachs von ca. 2,5ccm? Laut RZT wirkt es sich vor allem ab 70ccm vorteilhaft auf das Drehmoment aus. Was denkt ihr???
    --
    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

  • Das ist richtig. Du kannst eine kleinere Bohrung verwenden und hast dennoch den gleichen Hubraum und einen spürbaren Zuwachs an Drehmoment. Wenn Du die Bohrung gleich lässt bekommst Du zusätzlich noch einen größeren Hubraum, also noch mehr Power.


    Vorteile durch den längeren Hub wäre dann das Du eine längere Übersetzung fahren kannst, bzw. bei gleicher Übersetzung weniger Drehzahlen benötigst. Und weniger Drehzahlen = weniger Verschleiss.


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • ja aber was bringts jetzt wirklich? Merkt man es spürbar? An ccm sinds ja nur die 2,5 mehr. Die Verdichtung erhöht sich glaub ich auf knapp 10:1 statt 9,5:1 und die Vorverdichtung is auch höher(2mm kürzeres Pleuel). Nur des mit dem Drehmoment weis ich net in wie weit des dadurch beeinflusst wird. Also wie siehts da beim Stino aus? Ich hab vor mir nen 504K zu basteln, wie würds da dann aussehen?


    mfg
    Florian
    --
    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

  • Also es sind nicht ganz 2,5 ccm:


    45 mm Bohrung und 44 mm Hub: 69,97ccm
    45 mm Bohrung und 46 mm Hub: 73,16ccm


    Also ÜBER 3 ccm ;D


    Ich bin noch eine 46mm Welle gefahren, aber ich denke Du wirst einen Unterschied merken.


    Aber wenn dann würde ich gleich mit 70 ccm anfangen, lohnt sich eher weil Du früher oder später sowieso mehr haben willst ;)


    MFG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • laut meiner rechnung sinds 3ccm: 38mm Bohrung und 46mm Hub?


    Ich will nen rennmotor bauen und da sind nur 50ccm erlaubt(+3ccm Toleranz).
    --
    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

  • Na für nen rennmotor würde ich dann die 46er Welle einbauen und außerdem dem Zylinder extreme Steuerzeiten verpassen. So ein rennmotor muss ja kein gutes Standgas haben.


    MFG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • ich hab mal die standart steuerzeiten auf 46mm umgerechnet und wenn ich die LT Kolbentuning SZ nehm dann müsst ich am überströmer noch 1,6mm dazu fräsen also sind 1,6mm schon von grund auf zu viel "weggemacht". des ergäbe so nen Steuerwinkel von 121,1° statt LT-KT 117° Standartwinkel = 112°. Meinst du wenn ich die anderen Steuerzeiten auch noch n wenig änder(schärfer) dass das dann funzt, weil es is doch n bisschen viel?
    Oder was würdet ihr mir für Steuerzeiten für nen 50/4K empfehlen?


    mfg
    florian
    --
    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

  • Wenn Du den Motor nicht täglich fahren willst (also nur für Rennen) kannst Du auch wesentlich krassere Steuerzeiten nehmen als LT sie verwendet. Dann hast Du vielleicht ein Standgas bei 4000 U/min aber dafür haste auch ein Drehzahlband bis 12 oder 13000 U/min und bei 10.000 haste nochmal nen ordentlichen Schub.


    MFG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • Hast du da n bisschen Ahnung welche Steuerzeiten ich da verwenden kann? Ich weis nämlich net genau wie ich die anderen im Verhältniss ändern muss, oder bis wieviel ich gehen kann. Also die Kiste soll schon ordentlich rauf drehen!!! Und was mir noch besser gefällt is des das die drehzahlen durch die andere Welle sinken aber die Kraft gleich bleibt:D :D :D


    Ich hab heut auch schon überlegt ob ich da vielleicht nen denkfehler mach. Sind die Steuerwinkel entscheident oder vielleicht der Abstand zum oberen Totpunkt(aber ich glaub des versteht jetzt eh keiner was ich damit sagen will)
    Müsst aber eigentlich schon stimmen
    --
    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

    Wer sein Fahrzeug liebt...


    ... DER SCHIEBT!!!!!!!

  • Der Steuerwinkel beschreibt ja nur wie lange die Überströmer offen sind. Also umso höher Du sie ziehst desto länger sind sie geöffnet und umso größer ist auch der Steuerwinkel.


    Also einer hier ausm Forum meinte mal er hat seine ÜS 4 mm weiter nach oben gezogen. Ich weiß nciht obs stimmt oder wie die Karre jetzt fährt, aber ich denke so 2-3 mm sollten schon hinhauen. Schau dir mal ein paar Steuerwinkeldiagramme an, vielleicht findest Du dort eine Anregung. Eines findest Du glaub ich bei STT


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • Ja das war ich :D naja der ging wie sau der Zylinder hat auch 10 000 U/min hoch gedreht= 75km/h im 3. Gang, aber da dieser Zylinder Nebanaußlässe hatte, waren die Schaltsprünge ziemlich groß, naja aber ich mein ja auch 2-3mm Überströmer höher reichen, wenn flo-wilm noch paar fragen wegen dem steuerzeiten hat, ne pm ist immer drin ;)
    --
    MFG Dave (Simsonklub-KTC)


    http://www.simsonclub-ktc.de.vu

    http://www.rallye200-info.de/01/team/hack/auto.html

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!