@Starheizer
Ja, aber bei Akkuschraubern lohnt es sich auch tiefer in die Tasche zu greifen, einen ohne Schnellspannfutter würde ich mir nicht mehr kaufen (wenn´s das noch gibt), ich arbeite da meist mit einem Panasonic, mein Onkel hatte mal eine Tischlerei und das ist davon das Werkzeug, der Schrauber kostet im Katalog so um die 300€, aber mit vollem Akku hält man den nicht an, der hat Drehmoment ohne Ende, in der schnellen Stufe hab ich schon Angst, dass sich das Ding irgendwann ohne Griff weiterdreht - das Ding ist einfach Wahnsinn, aber ich hätte mir sowas teures selbst nicht gekauft, da muss man das schön immer nutzen, sonst macht man den Akku kaputt.
Bei uns an der Arbeit haben sie neulich auch in so einen 15€ Obi-Schrauber investiert, Schnellspannfutter und Zweitakku ja, aber einfaches Ladegerät und extrem dicker Griff, also absolut unhandlich, aber wahrscheinlich besser als gar keiner.
Aber sonst ist auch alles da, Heißluftpistole von Steinel, Lötlampe (CFH - aus´m Baumarkt, reicht aber lange), Lötkolben von Ersa, Bit´s sämtlicher Größen, auch Torx bis TX 40, mein Vater hat noch Sicherheitsbitsätze.
Simsonsucht
hehehe - also hast du schon drei komplette Ratschenkästen verloren?? - hast du die mit eingebaut oder wie?
Also beim Werkzeug sollte schon Ordnung herrschen, also wenn ein Projekt zu Ende ist aufräumen oder wenn die Werkbank voll ist (naja, ganz so praktiziere ich das auch nicht, aber...)
Schlimm ist es am SR50 zu schrauben, da vergisst man schnell mal das Werkzeug auf dem Trittblech oder der Motorabdeckung und muss nach oder bei der Testfahrt feststellen, dass da irgendwo etwas klappert, aber ein Glück mein teurer Ratschenkasten ist noch vollständig.
Gruß
Denis