12V Ladeanlage bauen oder ELBA ?(für Unterbrecher)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo erstmal an alle, bin neu hier!
    (gebe mal meinen Kenntnissstand in der Elektrik an so dass ihr eure Antworten ein wenig darauf ausrichten könnt: Also vom Grundprinzip kenn ich mich ein wenig aus (Grundlagen),Schaltungen kann ich lesen und mit so ziehmlich allen Begriffen kann ich auch umgehen.Bildhafte Beschreibungen finde ich aber immer toll !


    Habe folgendes Problem und bin über die Suche nicht weiter gekommen.Undzwar habe ich in meinem Moped eine 6V Unterbrecherzündung und aufgrund einer Alarmanlage mir jetzt eine 12V Ladespule+Birnen+Batterie usw. bestellt.Ich wollte jetzt eigentlich meine alte Ladeanlage weiter verwenden weil dies laut einigen Aussagen funktionieren müsste.Andere hingegen meinen mann muss unbedingt eine ELBA verwenden, was ich nicht will da ich schon einen elektronischen Blinkgeber habe mit dem man LED-Blinker direckt ansteuern kann und ich das in Zukunft machen will um Strom zu sparen.Meine Frage ist nun, kann ich die Originale Ladeanlage verwenden und was müsste ich umbauen?Und wenn nicht, wie kann ich den Teil der ELBA nachbauen der für das Laden zuständig ist?Was müsste ich dann noch beachten das alles wie vorher Funktioniert(Bremslicht, Rücklicht)


    Danke im Vorraus !

  • mein tip:


    schmeiß die Ladeanlage raus und ersetz sie durch einen Brückengleichrichter, die Ladespule nutzt du dafür komplett also zwei Leitungen an den GR


    schau mal in die Pläne, da gibt es einen Typ, da wurde der Brückengleichrichter verbaut, der würde dann die ELBA ersetzen

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Das mit dem Brückengleichrichter habe ich mir auch schon überlegt, jedoch bin ich mir nicht sicher ob der Strom dann schon \"verwendungsfähig\"ist,oder muss er noch weiter geglättet werden?Was ist dann mit dem Überladen der Batterie, begrenzt sie den Ladestrom von selber oder muss noch ein Überladungsschutz geschaltet werden?
    Also wenn ich das richtig verstehe soll ich zum Gleichrichten nicht die Diode der Ladeanlage sondern einen Brückengleichrichter nehmen, und muss dann halt das Rücklicht über die Batterie laufen lassen oder?

  • überladungsschutz brauchst du nicht
    da der GR die Batterie direkt speist, hast du damit die glättung, da die batterie ja \'n riesen kondensator ist

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Also brauch ich sozusagen keinen Spannungsregler?Sonst hätte ich mir so ein ding noch dazwischengeschaltet, müsste die Batterie ja vorm Kochen schützen oder?Wenn die Batterie voll wird und der Strombedarf sinkt steigt doch die Spannung an oder nicht?

  • wo soll die spannung herkommen?


    die spannung steigt mit der Drehzahl, zumindest etwas, du könntest höchstens noch wieder eine Drosselspule einsetzen, wie bei der original ladeanlage

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Die Drosselspule kannste auch weglassen, die is auch nur zur Glättung da, is ja aber egal ob du mit Gleichstrom Lädst der ganz \"glatt\" ist oder mit welchem der gepulst ist, wäre ich glaub sogar besser für die Batterie (kann mich auch Irren)

  • Muss jetzt nochmal genau Fragen, dass ich da auch ja nix \"verheiz\"!


    Es reicht also wenn ich meine 6V Ladespule gegen die 12V austausche und dann über den Brückengleichrichter die Batterie Lade?Und schon habe ich 12V Batterieladung?Ist ja fast zu schön um wahr zu sein, aber warum haben die von Simson nochmal die die ELBA dazwischen(meine nicht den Blinkgeberteil)?Das muss doch irgend nen Grund haben.Es gibt einen Schaltplan wo auch ein Brückengleichrichter verwendet wird aber die ganze sache halt noch über die ELBA läuft.Was da in dem Ding passiert leuchted mir eben nicht ein.Kann mir nur vorstellen das hier noch die Spannung geregelt wird(kann aber eigentlich nicht sein) oder eine Art Überladungsschutz stattfindet.Kann mir da noch jemand helfen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!