12V Ladeanlage bauen oder ELBA ?(für Unterbrecher)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Wo steht denn was von beide Spulen?


    gemeint ist wenn die Verkabelung mit der alten 6V Ladeanlage erfolgt wird einfach die negative Halbwelle der erzeugten Sinusspannung abgeschnitten und steht somit nicht zur Verfügung.
    Wird jedoch ein Brückengleichrichter verwendet wir die negative Halbwelle nicht abgeschnitten sonder quasi umgepolt, so dass nur noch zwei aufeinanderfolgende positive Halbwellen am Ausgang anliegen und damit können eben beide Halbwellen der Sinuspannung verwendet werden.
    Zum Anschluß eines Brückengleichrichters ist es aber erforderlich den zweiten Anschluß der Ladespule von der Fahrzeugmasse zu trennen und mit einer extra Leitung direkt bis an den Brückengleichrichter zu führen.
    Die zweite Spule hat mit der ganzen Geschichte gar nichts zu tun, sie dient weiterhin nur zur Versorgung der Beleuchtung.

    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

  • ICh wollte dieses Thema nocheinmal zu Leben erwecken da ich genau das vorhabe.....


    Wenn man eine 21W Spule mit Gleichrichter an eine Batterie hängt dann mag das ja am Anfang ganz gut gehen....


    Die Spule produziert 12V und die 12V Batterie findet die 12V auch ganz gut. Jedoch FÄLLT doch mit steigender Ladekapazität die Ladestromstärke oder? Wenn die Batterie voll ist dann fliesßt kein Strom mehr in die Batterie. Das würde dann heißen dass laut Leistunganpassung bei ungeregelten Generatoren die Spannung steigen würde, da der Außenwiderstand größer geworden ist wie als wie der Innenwiderstand der Spule.


    Und wenn die Spannung über die 14,4V steigt findets die Batterie dann auch nicht mehr so gut....


    Außerdem steht in der Reparaturanleitung dass bei einer Drehzahl von ca. 7000U/min eine Spannung von bis zu 17V entsehen kann. Wer schützt dann die Batterie?


    Die Ladeanlage hat meiner Meinung auch nicht nur die Aufgabe die Spannung gleichzurichten und zu glätten sondern auch die Spannung begrenzen oder?? Durch die Selbstinduktion entseht je nach Drehzahl eine bestimmte Gegenspannung die dann der Ursache entgegengesetzt ist und die Spannung je nach Drehzahl begrenzt.... oder?


    Ich bin für Meinungen und Antworten dankbar.... der ben.pu

  • da hast Du vollkommen recht. ich sehe diese unsinnigen kommentare jetzt erst, denn aus genau den gründen die Du nennst, geht dir im nill komma nix der akku kaputt. der wird nämlich mit kochen anfangen ung innerlich zerkrümeln. Die entstehenden Dämpfe lassen Dir dann deine Simson unterm Hinterteil wegrosten. Gerade wer Gel-batterien verbaut kommt um einen elektronischen Laderegler nicht umher. die alte Drosselspule für 6V taugt ja schließlich auch nichts. Schade um das Material aus dem Sie gebaut wurde...

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • ich versteh nciht ganz was du meinst...
    gehen wir von 6V aus. dort ist die elektrik so mies das wenn man in der stadt öfter blinkt die batterie ohnehin fast immer halbleer ist.


    die elba (gibt es für 6V und für 12V) übernimmt aber die aufgabe der ladeREGLUNG... heist wenn die spannung über 14V steigt wird die spule kurzgeschlossen und die energie gegen masse abgeleitet.
    batterie sollte es überleben :D

  • Les mal bitte auch den ganzen letzten Rest....


    Da wird von gesprochen dass man die Batterie einfach nur mit dem Brückengleichrichter an die Spule schließt und dann alles geladen wird. Dazu hab ich mich geäußert mit Thema Leistungsanpassung und Überladung. :a_bowing:


    Dann hab ich mich zu der Wirkungsweise einer Ladeanlage geäußert und diese dann erwwitert. Das Funktionsprinzip der Elba war mir auch klar.


    Das funktioniert mit einem Thyristor oder wie das Ding heist. Wird das nich auch Spannungsregler genannt?


    Zitat


    gehen wir von 6V aus. dort ist die elektrik so mies das wenn man in der stadt öfter blinkt die batterie ohnehin fast immer halbleer ist.


    Darum gehts doch gar nicht mehr..... Das können wir abschließen.


    Das liegt außerdem (meiner Meinung) daran dass bei 6V anlagen der Ladung nur eine 14W-Halbwelle zur verfügung steht und bei 12V eine 21W-Vollwelle zu verfügung steht (bitte nicht auf die Ausdrücke schauen).


    ODER?


    Danke....

  • Na, nich die Köpfe einschlagen...
    Dass die Batterien bei den 6V-Anlagen oft leer sind hat nichts mit der Art der Gleichrichtung zu tun, sondern damit dass der Ladestrom über eine Drosselspule stark begrenzt wird. wäre der Ladestrom höher, dann käme es zur Überladung. Die 6V Elba kann auch größere akkus sehr gut laden, und hat auch nur eine Diode. Eine defekte Elba hat bei mir innerhalb eines halben Jahres die Batterie zerkocht, und rostbefall ausgelöst (deswegen wurde neu gepulvert ). Grundsätzlich stimmt das natürlich, dass ein Brückengleichrichter viel effektiver arbeitet, aber bei einer Leistung von 21Watt gibts ohne Vorwiderstand bei 6V nen Strom von über 3 Ampere und selbst davon die Hälfte iss ja wohl genug bei normaler Belastung. Die Vape-Zündung setzt im übrigen auch keinen Brückengleichrichter ein.
    Aber wir sind uns ja sicherlich einig, dass es ohne jegliche Ladeanlage nur Pfusch ist.

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • Jetzt die finale Frage..... TATAAAAA


    Kann man diese Ladeanlage auch für 12V benutzen?? (rein physikalisch)


    Möchte bei mir nähmlich Led-Blinker installieren und da nützt mir die ELBA eh nix. Den Blinkgeber bau ich jetzt selber....


    Danke......


    PS: Fragen die noch offen waren:
    \"Das funktioniert mit einem Thyristor oder wie das Ding heist. Wird das nich auch Spannungsregler genannt?\"
    \"Die Ladeanlage hat meiner Meinung auch nicht nur die Aufgabe die Spannung gleichzurichten und zu glätten sondern auch die Spannung begrenzen oder??\"

  • Wenn Du immer nen vollen Akku willst und dir nicht alle 2 Jahre nen neuen kaufen, dann nimm so ne Elba. die 12 Euro solltens doch wohl noch drin sein oder? Ich weis jetzt nicht genau was Du vorhast, zb. was Du für ne Lichtspule verbaut hast, aber man kann bei 12V Lich auch nen vape Regler verbauen :ohrrr:

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • alles bagann eigentlcih damit dass ich LED bLinker montieren wolte.


    Da nützt der lastabhängige ELBA-Blinkgeber mir nix und so bau ich mir jetzte einen selber.


    Dann hab ich mir noch gedacht wegen ner Ladanlage kaufste dir jetzt keine Elba mehr für 20€ (war übigens die billigste die ich finden konnte).


    Nja und ne Ladeanlage hab ich noch daliegen.... Warum also nicht nehmen was man hat.


    Ich verbau ne 12V 21W Ladespule. Da ich nur LED-Rücklicht und LED-Blinker benutze brauch ich eigentlcih auch nicht viel Strom. Ven daher.....

  • Außerdem.......


    Lädt eine Elba nicht schlecher als eine Ladeanlage wenn ich zB. eine 10km lange Landstraße mit ca. 65 fahre und die Spannung konstant über 14,4V bleibt und somit die Baterie die ganzen 10km von der Ladung getrennt ist?

  • Neee, so ist dass nicht. Erst wenn Die Batterie wiklich voll ist hat sie die 14,4V, und erst dann greift der regler ein indem die Ladespannung auf 14,4V begrenzt wird. Es werden also nur die Spannungsspitzen oberhalb 14,4V abgeschnitten, dafür fließt aber bis zu diesem Punkt der volle Ladestrom.

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • Zitat


    Original von scrap:
    die elba (gibt es für 6V und für 12V) übernimmt aber die aufgabe der ladeREGLUNG... heist wenn die spannung über 14V steigt wird die spule kurzgeschlossen und die energie gegen masse abgeleitet.


    das hat scrap geschrieben was auch eher meiner vorstellung entspricht...


    ich meine mit der 10km Fahrt bei 65km/h dass der motor bis 7000 dreht die Spule dann laut handbuch bei ausreichender belastung 17V bringt!


    Ich meine damit 10km bei 17V. nach Scrap würde die dann 10km keinen strom bekommen.


    Die Ladeanlage dagegen lässt immer strom durch und so wird die Batterie die 10km geladen (wenn auch sehr stark).


    Das mein ich mit effektiver. Weist du jetzt was ich meine?????


    Ich mein nicht dass bei der Elba nur die Spannungspitzen abgeschnitten werden und die Batterie bei der Elba die 10km geladen wird.....


    Hoffe jetzt sind alle klarheiten beseitigt.... :b_wink:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!