uralte Steuerzeiten

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ja ich bin auf der Suche nach den SZ der Simson Modelle der ersten Baujahre.
    Insbesonder suche ich die Zeiten vom:


    SR1
    SR2
    SR4-1
    SR4-2 (= KR51 ? )


    Gruß Franz


    PS:
    Es reicht auch, wenn jemand die entsprechenden ZYlinder ausmißt.
    Die SZ errechne ich mir dann - wobei Werksangaben das Nonplusultra wären :smokin:

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • *Thema hochhol*


    Hat niemand von den ~4000 angemeldeten Usern hier im Forum so ein oben aufgeführten Zylinder und kann ihn mal ausmessen ?


    fragt ungläubig Franz

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • Ich hab ein Steuerdiagramm für den M53/2 - Motor (S50 KR51), weiss aber nicht ob das auch für den M53/1 (SR4-2) und M54 (SR4-3 / SR4-4 gilt.


    Also M53/2: Einlass 128 Grad, Überströmer 112 Grad, Auslass 125 Grad,


    Früher wurde ja viel mit den Vergaser/Hauptdüsen eingestellt. Ist denn zylinderseitig ein Unterschied zwischen SR4-4 und SR4-3?

  • Danke Jürgen,


    Die SZ für den M53/2 sind mir bekannt. Da hat sich außerdem ein Fehler eingeschlichen (in dem Buch). Der Auslaß hat eine SZ von 145°.


    Also bekannt ist mir bis jetzt :


    M53/2;
    E: 128°
    A: 145°
    Ü: 112°


    M53/1 (KR51/1, SR4-2/1 und SR4-4 auf dem M54 Getriebe):
    E: 136° (Werksangabe) dafür 3,5cm mehr Ansauglänge als M53
    A: 148° (Werksangabe) Auslaßbreite 23 mm
    Ü: 122° (eigene Messungen an mehreren KR51/1 Zylindern)


    M54 (SR4-3):
    E: ~145° (eigene Messung an einem Sperberzylinder)
    A: ~158° (eigene Messung an einem Sperberzylinder) Auslaßbreite 25,5 mm
    Ü: ~120° (eigene Messung an einem Sperberzylinder)


    Vom M53 (KR51 & SR4-2)weiß ich nur folgendes:
    E: 118° (Info aus KFT 3/1968 )
    A: 148° (Info aus KFT 3/1968 ) Auslaßbreite 20 mm
    Ü: ?


    Mir fehlen halt verlässliche Aussagen zu den oben genannten Zylindern und auch zum SR4-3. Mit den eigenen Messungen ist das so eine Sache. Erstens ist da immer eine gewisse Meßungenauigkeit, zweitens ist die Dicke der Fußdichtung hier sehr entscheidend.
    Und nicht zu vergessen, Drittens gibt es eine große Abweichung schon bei der Herstellung.
    Ich habe schon an einem Zylinder Abweichungen von 4° zw. linken und rechtem Spülkanal angetroffen. Über mehrere Zylinder gab es Abweichungen von 8° von ein und der selben Steuerzeit. Aus diesem Grund suche ich vordergründig Werksangaben.
    Vielleicht hat ja auch ein Leser des Forums hier entsprechende Artikel aus der KFT (Kraftfahrzeugtechnik) oder anderer Literatur und kann mir da weiterhelfen.


    Danke & Gruß Franz


    EDIT:
    Jürgen: Wenn Du mir die Motorkennlinie vom S50 (M53/2) einscannen könntest, wäre ich Die sehr dankbar, da ich dieses Diagramm nur \"abfotografiert\" habe und es verzerrt ist. Somit kann ich aus dem Diagramm recht schlecht genaue Werte abgreifen ;)


    Also falls mir bei den Steuerzeitn noch jemand weiterhelfen kann, das wäre für mich Weihnachten und Ostern auf einmal :rolleyes:

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • *Thema nochmal hochhol*


    ~4000 angemeldeten Usern hier im Forum
    ~ 500 aktive User :b_wink:
    davon etliche User die ihren Motor im Schlaf zerlegen und zusammenschrauben können ........ und niemand hat ein alten Zylinder vermessen .....


    ich begreif das nicht :zzz:


    Gruß Franz

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • Hi Franzalt...was ich nach möglichkeit messen könnte wären die Sperber und KR50 Sz... mal schaun ich hoffe ich komm diese Woche dazu... Gradscheibe iss schon da...

    [center][/center]

  • @S.L.Tuning:


    Super :dance:
    Es eilt ja auch nicht so sehr :rolleyes:


    Gruß Franz

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • *schon wieder Thema hochhol* :smokin:


    @ S.L. Tuning (bomberpilot ?)


    Wie siehts aus ? Hast Du mal Zeit zum messen gehabt ?


    fragt Franz

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • franzalt
    Darf ich mal fragen, für was du die brauchst?
    Ich hoffe du willst nicht noch ein SR1, SR2, oder so einen alten Vogel tunen!?
    Wenn doch, dann appelliere ich an dich das nicht zu tun, die sind schon selten genug, und aus den neueren Motoren lässt sich sicher mehr rausholen.


    Gruß
    Denis

  • Zitat


    Original von SimsonSuhl:
    franzalt
    Darf ich mal fragen, für was du die brauchst?


    Darfst Du. :smile:
    Aber ich verrate es nicht :laugh:


    Zitat


    Original von SimsonSuhl:
    franzalt
    ....
    Ich hoffe du willst nicht noch ein SR1, SR2, oder so einen alten Vogel tunen!?


    Im Ernst. Wenn ich so ein Motor hier hätte, würde ich doch nicht nach den Steuerzeiten fragen, oder ? :b_wink:


    Zitat


    Original von SimsonSuhl:
    ... aus den neueren Motoren lässt sich sicher mehr rausholen.


    Und deswegen ist es für mich auch eine nette Herausforderung die alten Motoren auszureizen. :tongue:


































    Ach Quatsch. Ich suche die aus Interesse :rotate:


    Gruß Franz

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

  • Nein, noch nicht. :b_wink:
    Danke für den Tip, auf die Idee bin ich nicht gekommen.


    Gruß Franz

    Die Schwierigkeit beim Diskutieren ist nicht den eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern ihn zu kennen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!