FAQ: Simson Tagesfahrschaltung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • [f3]Umbauanleitung für das Fahren mit Licht auch am Tage[/f3]


    Viel Energie wird von der Ladeanlage gefordert


    Leser äußerten sich in Briefen zum Thema Fahren mit Abblendlicht bei motorisierten Zweirädern auch am Tage, wie es die \"fünfte Verordnung über das Verhalten im Straßenverkehr (STVO)\" vorschreibt. Diese Regel dient eindeutig der Erhöhung der Sicherheit auf unseren Straßen. Nun ergeben sich für Besitzer von Kleinkrafträdern älterer Bauart einige Probleme mit der Lichtquelle.
    Die neue Baureihe \"Simson-Roller\" SR50/80 ist davon ausgenommen. Sie bietet alle technischen Vorraussetzungen zum ständigen Fahren mit Licht mittels ihrer \"modernen elektrischen Anlage\" bei konsequenter Nutzung von \"MIKROELEKTRONIK\" zum Laden der Fahrzeugbatterie in Form der Baugruppe \"Elektronische Lade- und Blinkanlage\". Aber alle anderen Fahrzeugtypen aus dem VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Suhl \"Ernst Thälmann\" waren dafür nicht ausgelegt, also die Baureihen S50, S51, SR4 (Vogelserie) und KR51, wobei die Varianten ohne Blinkanlage ausgenommen sind. Worin besteht nun das Problem einer ständigen Nutzung der Lichtanlage? Dazu erhielten wir vom IFA-Kombinat für Zweiradfahrzeuge die Auskunft, daß bei eingeschaltetem Licht der Batterieladestrom reduziert und damit die Funktionstüchtigkeit der Gleichstromverbraucher, Signalhorn und Blinkleuchten eingeschränkt ist. Die Ursache ist, das die Batterieladespule gleichzeitig Schlußlicht und Tachobeleuchtung einschließlich Bremsleuchte versorgt. Durch eine einfache Schaltungsänderung ist das Problem aber relativ einfach zu lösen. Dafür gibt es eine Ausnahmegenehmigung NR.: 397/87 vom Ministerium des Inneren.
    Was ist zu tun? Der Schalter für den Scheinwerfer wird überbrückt, so daß dieser auch in der Stellung 1 des Zündlichtschalters in Betrieb ist, ohne das Rücklicht in Betrieb zu haben. Diese Schaltung läßt sich wie folgt an einzelnen Kleinkrafträdern realisieren:
    S51 und S50: das Kabel rot/weiß vom Zünder wird am Zündlichtschalter von der Klemme 59 abgezogen und auf den freien Doppelanschluß der Klemme 56 gesteckt.
    KR 51/2: Das Kabel braun vom Leitungsverbinder wird vom Zündschalter von der Klemme 56 [Korr. d. R.] abgezogen. Das Kabel weiß/schwarz vom Kombischalter wird am Zündschalter von der Klemme 59 abgezogen. Diese beiden Kabel werden nun mit einem herkömmlichen Doppelflachanschlußstück verbunden und mit Isolierschlauch sicher isoliert.
    KR 51/1 und SR 4: Das Kabel rot/weiß vom Zünder wird am Zündlichtschalter von der Klemme 59 abgezogen. Das Kabel scharz/weiß vom Abblendschalter wird am Zündlichtschalter von Klemme 56 abgezogen. Wie bei KR51/2 werden beide Kabel mittels Doppelflachanschlußstück verbunden.
    Nach diesen Veränderungen kann bei Tagesfahrten so in der Stellung 1 des Zündlichtschalters problemlos gefahren werden. Das Hauptlicht brennt bei laufendem Motor und der Kraftfahrer hat lediglich darauf zu achten, daß vorschriftsmäßig das Abblendlicht eingeschaltet ist.
    Schlußlicht und Tachobeleuchtung sind bei dieser Schaltung außer Betrieb, weil sie ja am Tage nicht erforderlich sind. Die dadurch ersparte Energie wird zum Aufladen der Batterie verwendet. Ist schlechte Sicht oder Nacht, wird das Schlußlicht durch Einschalten der Schalterstellung 2 zugeschaltet. Hier obliegt dem Fahrer eine besondere Aufmerksamkeit, da das Hauptlicht ständig brennt. Die Kontrolle ist dabei durch die gleichzeitig zugeschaltete Tachobeleuchtung gewährleistet.
    Alle Simson Vertragswerkstätten führen diese Schaltungsänderung durch. Für Neufahrzeuge des Typs S51 wird diese seit dem 20.Juli 1987, ab der Fahrgestellnummer 5915000, bereits ab Werk aus durchgängig realisiert.
    Generell ist darauf zu achten, daß die Ladeanlage auf \"viel Ladung\" eingestellt ist, Kabel rot/grün an Feinsicherung angeschlossen und der Batteriepflege die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wird. Wird die Schaltungsänderung nicht berücksichtigt und bleiben die übrigen Hinweise unbedacht, wird durch ständiges Fahren mit Licht die Fahrzeugbatterie nicht mehr genügend nachgeladen. Damit wird die Funktionstüchtigkeit der Gleichstromverbraucher Blinkleuchten und Signalhorn gemindert. Ein Ausfallen ist nach häufigen Betrieb im Großstadtverkehr nicht ausgeschlossen.


    Quelle: Zeitung \"Der motorisierte Berliner\", Heiner Hein, DDR 1987




    Edit: Selbstverständlich auch in der Simson FAQ zu finden.

  • hehe schick fleißig unser major :biggrin:
    ich pin das teil mal fest

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Zitat


    Original von major_tom:
    Generell ist darauf zu achten, daß die Ladeanlage auf \"viel Ladung\" eingestellt ist



    wie überprüf ich das

    meine Anti Hip-Hop signatur musste aufgrund eines lustigen Zitat´s weichen:


    Warum du nicht mehr Tunen solltest? Na vielleicht weil dein Verstand nicht mit dem Wachstum deines Körpers schritt hält....

  • ich wußte garnicht, daß das er laubt ist, nur mit dem Vorderlicht zu fahren... ich kenne zwar dieses Klemmung von den Steckern, aber ich wußte nicht, daß wir da noch so eine Ausnahmegenemigung haben...
    JUHUUU SIMSON IST TOLLL!!!!! :bounce:

  • bei mri war dei batterie noch nie alle, und ich hab die 6V elektrinik 1/2jahr gefahren....jeden tag!

    -SR50 Comfort --> verkauft!
    -S50 B ---> zurückgekauft^^
    -S51 B2-4 --> alltagsbude
    -KR51/1 --> alltagsbude (schön tief)
    -S51 --> vollcross-umbau (zur zeit zerlegt)
    -MZ ETZ150 --> *ohne worte*

  • Man kann auch beim S51 ein Kabel von der Klemme 86 des Zündschlosses (normalerweise für Lichthupe, braucht kein Schwein, also das Kabel abziehen) zur Lampe ziehen und an den Anschluss fürs Abblendlicht machen (also dortran, wo das gelbe Kabel vom Multischalter kommt). Vorteil: Tagfahrlicht geht nur mit Abblendlicht. Bei Schalterstellung 2 ist das Tagfahrlicht dann aus, weil das Zündschloss den Kontakt von Klemme 86 zur Klemme 59 trennt und das richtige Licht ist an. MfG Schnappi

  • gibts auch eine Fahrlichtschaltung fürs Duo? Ich hab die Beschriebene Klemmung für die KR51/1 ausprobiert, hatte dann jedoch gar kein Licht mehr vorne :(

    Stinkt immer mies, selbst ohne Nennleistung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!