Blinker nur wenn ordentlich Gas

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • AAAAAAAlsoooo


    nach meinem Wissen, kannst du mit einer Gleichspannung keine Wechselspannung kurz schließen!!
    das kannst du sogar nachprüfen: die Masse deiner Wechselstromkreisen (frontlicht, rücklicht, bremslicht) gehen auf den rahmen, genauso wie die masse deiner gleichstromkreise (blinker, hupe)


    demzufolge sieht der Umbau dann folgendermaßen aus:


    man benötigt:
    - einen Brückengleichrichter z.B . von Conrad: Art. Nr. 501107 für 2,79€
    - Kabelbinder
    - Isoband
    - Kabelschuhe
    - ein wenig Leitung flexibel mit mindestens 0,75 mm²


    Der Brückengleichrichter wird mittels des Kabelbinders auf dem Metallstück zwischen Sicherungen und Zündschloß festgemacht, dort passt er sehr gut und wird ausreichend gekühlt.
    Die alte Ladeanlage wird komplett entfernt, das rot/gelbe wird mittels des Isolierbandes gut isoliert und irgendwo im Herzkasten untergebracht, es wird nicht mehr benötigt.
    Die nun noch verbleibenden zwei Adern am Dreifachkontakt des Zündschlosses müssen zusammengeklemmt werden, also das grau/rote und das schwarz/rote Kabel, diese beiden kommen dann auf einen der mittels \"~\" gekennzeichneten Anschlüsse des Gleichrichters. Der zweite mit \"~\" gekennzeichnete Anschluss wird mittels neuer Leitung an einen Massepunkt am Rahmen angeschlossen. Ebenso der mit \"-\" gekennzeichnete Anschluss, der mit \"+\" gekennzeichnete Anschluss wird an die linke Sicherung geführt, von wo aus es zu Betterie geht.


    Bei weiteren Fragen: einfach stellen

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Also erst mal viiiiiiiiiielen Dank dafür, dass du das gemacht hast. Falls es irgendwann mal irgendwas geben sollte, wobei du Hilfe gebrauchen könntest, dann melde dich ja bei mir! :smile:


    Ok, Fragen...


    Bei dem Gleichrichter steht bei Conrad Typ A (100V) und Typ B (40V); sind das wirklich 2 verschiedene Typen und wenn ja, welchen muss ich nehmen?


    Bei Leitung: Fahrzeugleitung, Schlauchleitung, Stegleitung, Aderleitung, Mantelleitung? Ich tippe stark auf Aderleitung.

  • Charles
    Ja, die schließen sich ja auch nicht kurz weil sie aus unterschiedlichen Spannungsquellen kommen (z.B. die eine aus der Lichtspule und die andere aus der Stopplichtspule), wenn ich zwei Batterien nehme und von der einen den Pluspol an den Minuspol der anderen halte erhalte ich ja auch keinen Kurzschluss (sowas wird ja in jeder Taschenlampe it mehr als zwei Batterien gemacht).
    Beim Gleichrichter kommen sie aber aus der selben Spannungsquelle, die marschieren dann nur aus der Spule raus auf Masse, von dort in den Minus-Anschluss des Gleichrichters und durch die eingebaute Diode aus dem entsprechenden ~-Anschluss heraus und zurück in die Spule, wenn der Strom dann zu groß (oder der Gleichrichter zu klein) ist bzw. du den Gleichrichter nicht entsprechend kühlst dann hast du da nicht lange Freude dran.


    Gleichspannung ist da ja auch nicht gleich Gleichspannung, sondern im Prinzip wird die Spannung nur \"umgeleitet\", sodass es eben keine negativen Spannungen mehr gibt sondern nur positive, man bekommt aus dem Gleichrichter auch keine vollwertige Gleichspannung, sondern eine Bogengleichspannung.


    Ich will ja auch nicht hier rumnörgeln, nur wenn er den Gleichrichter einbaut und es gibt nen Kurzen dann wird er sich überlegen ob er nochmal auf dich hört.
    Ich bin zwar auch kein Elektroniker (nur Azubi Kfz-Mechatroniker) aber ich denke nicht das das funzt.
    Wenn das so einfach wäre hätten die den Masseanschluss ja auch lassen können.


    Qwasyx
    Die Litze, die ich genommen habe nennen sich Schalt- und Steuerlitze LIY (im Katalog), auf der Website nennen die sich einfach Litze.
    Querschnitt ist ja bekannt, 0,75.


    Gruß
    Denis

  • :lookaround: jetz seh ich was du meinst, du meinst nicht die stromkreise, sondern im endeffekt die spule :eek:


    uuuund du hast recht, das könnte sich zu einem problem ausweiten, aaaaaaaaaber gefahr erkannt gefahr gebannt :biggrin:


    und zwar mittels einer sperrdiode: conrad 152900


    diese wird mit der markierten seite (das ist die minusseite) an den mit \"-\" gekennzeichneten ausgang des Brückengleichrichters angeschlossen, die andere seite geht dann an masse, damit sind die positiven halbwellen wirksam ausgesperrt :smile:


    zum brückengleichrichter, es ist der mit den 40V
    mit der aderleitung liegst du richtig, achte aber darauf, dass sie flexibel ist

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • nö, ordentlich drumbiegen müsste reichen, anschließend mit iso-band umwickeln, auf der anderen seite mit dem draht genau dasselbe


    löten wär natürlich schöner

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Charles
    Ist das eine ganz normale Diode?
    Weil wenn man die so wie ich denke dran macht kann man sich den Gleichrichter auch sparen, weil dann nämlich der Strom nicht über die Minusklemme zurück zur Spule gelangen kann.
    Diesen Weg hatte ich neulich auch kurz betreten, allerdings auch gleich wieder deswegen eben verlassen.


    Der Strom würde dann hinter dem Verbraucher auf Masse gehen und käme nicht mehr in den Gleichrichter rein um dort zur Spule zu fließen, mal abgesehen davon, dass man dann theoretisch an die Plusseite des Verbrauchers + anlegt und an der Minusseite nochmal (im Problemfall liegt ja + auf Masse - und dort muss aber für den Verbraucher immer - anliegen.


    Wie man´s dreht und windet, der Massepunkt ist das Problem, man braucht immer zwei Rückleiter. einen für die Verbraucher und einen für die Spule, es geht nicht über Masse.
    Das würde bedeuten entweder den Masseanschluss abgelötet oder für die Verbraucher (Standlicht, Rücklicht, Blinker, Hupe, evtl. Tachobeleuchtung) einen Extra-Rückleiter gelegt.
    Den Aufwand kann man sich natürlich ausmalen.


    Ich glaube da ist dann eine 6V-ELBA schon effektiver, wobei ich da auch nicht weiß wie die das schafft, evtl. holt die ja aus dem positv gerichteten Halbbogen mehr raus als die alte Ladeanlage, vielleicht ist die aber auch genauso wie die alte.
    Die 12V-ELBA´s werden über den Gleichrichter betrieben, bekommen also theoretisch beide Halbbögen, bei der 6V-Anlage ist das nicht möglich, da man da ja eben keinen Gleichrichter anschließen kann (jedenfalls kann ich mir nicht ausmalen wie es möglich wäre).
    Das find ich jetzt zwar auch etwas blöd, aber was soll ich tun.


    Qwasyx
    Lötkolben gibt´s schon für 4-5€ oder so, bei Conrad gibt´s für 10€ so ein Anfängerset, noch mit Ständer, Lötzinn und Entlötsaugpumpe (58 80 99).
    Löten ist wirklich nicht schwer, ich hab da mit 6, 7 oder 8 angefangen (keine Ahnung wann genau ist ja schon zehn Jahre her) und da fand ich das schon simpel.
    Kannst dir auch gleich ne Lötfibel besorgen, die gibt´s auch für 1,80€ (90 88 27).


    Das deine Batterie nicht voll wird muss ja auch nicht an der Ladeanlage liegen, evtl. hast du mit ner ELBA das gleiche Problem, über Ferndiagnose sowas zu machen ist natürlich echt beschi.. ähh schlecht.


    Gruß
    Denis

  • heute denk ich nichtmehr wirklich :(


    ich werd mal morgen \'ne runde drüber nachdenken und malen

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Hey Chaaaaarles! Inzwischen ist wieder Wochenende! Wenn du was besseres/wichtigeres zu tun hast kann ich\'s verstehen, aber wenn nicht, dann zeig mal was du so gemalt hast, bitte!

  • Hehe, vielleicht ist er schon zu dem gleichen Schluss gekommen wie ich, dass es nur zwei vernünftige Varianten gibt, insofern deine Blinker wirklich mehr ziehen als die Ladeanlage schafft und nicht irgend etwas anderes an deiner leeren Batterie schuld ist.
    Und zwar eben einmal die 6V-ELBA, ob die allerdings besser ist weiß ich nicht, da ja auch nur Einweggleichrichtung und nicht Zweiweg wie bei 12V, oder eine Umrüstung auf 12V.
    Evtl. wären auch LED-Blinker gut, allerdings weiß ich nicht wo und ob es legale LED-Blinker gibt für 6V.
    Unter Umständen könnte man 12V-Blinker vielleicht auch auf 6V umbauen (normalerweise haben LED´s nämlich keine 12V, nicht einmal 6V, insofern nicht ein Vorwiderstand in die LED integriert ist...), allerdings kann ich das nicht mit Sicherheit sagen.


    Gruß
    Denis

  • naja, ganz so ist es nicht, allerdings war die malstunde nicht sehr erfolgrich, das geb ich zu


    haufenweise dioden, ohne den effekt rauszukriegen


    eine möglichkeit hab ich noch, allerdings weiss ich da auch nicht so recht was passiert und ob es funktioniert


    nähmlich der tausch zweier kabel: des mittelabgriffs, der an die sicherung geht und des endabgriffs, der an den dreierkontakt geht


    wenn sich da nix am zustand ändert, kann man die beiden für den brückengleichrichter als hin und rückleiter nutzen und den vom mittelabgriff, dann weiterleiten für\'s rücklicht gegen masse


    aber wie gesagt, hab nicht so wirklich rausgekriegt ob das funktionieren könnte, wenn nicht hilft wirklich nur noch umlöten der ladespule auf ohne mittelabgriff

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Naja, dann geh ich mal wieder in den Wettkampf und male auch mal ein bisschen, so richtig glaube ich ja nicht dran aber es soll ja noch Wunder geben (zu mindest im Fernsehen :b_wink: ).


    Edit:
    Qwasyx (<- hoffentlich ist das richrig)
    Du hast geschrieben, deine Blinker würden auf einmal nicht mehr gehen, also hast du das gleiche Problem wie firefox, also gehen deine Blinker nur nach längerem Stadt-Verkehr (ständiges Blinken) nicht mehr oder auch nach längeren Ladezyklen (Überlandverkehr/Waldtouren)?


    Gruß
    Denis

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!