Motor klappern, bei niedriger Drehzahl???

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Dann sind es mit ziehmlicher Sicherheit die Kolbenringe. Wenn der Motor kalt ist, ist die Buchse noch ungedehnt und die Kolbenringe sitzen etwas enger, als wenn der Zylinder richtig warm ist und die Buchse sich etwas gedehnt hat. Alle anderen Quellen des Klapperns sind eigentlich immer sofort zu hören, egal ob Motorlager, Nadelkranz, Primärantrieb oder was auch immer.


    Es könnte also durch neue Kolbenringe behoben sein, besser wäre allerdings ein Neuschliff, dabei ist man dann auf der sicheren Seite.
    Allgemein ist das Problem typisch.


    Grüße, SSC

  • Hmmm...
    Ich bin in dem Fall eher für denn Kolbenbolzen.
    Kolbenringe klappern, wenn sie klappern, in der Nut bei der auf-ab-Bewegung. Das hat man i.d. Regel auch wenn der Motor kalt ist.
    Die Augen für den Kolbenbolzen (Löcher im Kolben) sind im kalten Zustand noch so eng dass der Kolbenbolzen halbwegs straff sitzt. Erwärmt sich der Kolben, wobei man bedenken muss das Aluminium sich stärker dehnt als Stahl, so entsteht ein hörbares Spiel zwischen Kolbenauge und Kolbenbolzen.
    Das hatte ich auch an meinem Trabi und fand auch eine möglichkeirt für mich das zu beseitigen. Was ich da gemacht habe, klingt aber so krank das ich es hier lieber nicht preisgeben möchte, obwohl das ewig hielt.
    Ein Grund zur Besorgniss ist das Geräusch aber normalerweise nicht, sondern eher typisch für DDR-Zweitakter und Polnische nachbauten.
    Der Primärantrie erzeugt eher ein Hackendes Geräusch, was aber bei stärker werdender Belastung eher zunimmt.

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • Dem kann ich nicht zustimmen.
    Ich selber habe nämlich schonmal versucht solche Probleme ausgiebig zu erforschen, gerade was Klappergeräusche angeht.
    Mit ziehmlicher Sicherheit kann ich auf eigene Test an meinem Moped zurückgreifen, bei denen ich trotzt neuwertigem Kolbenbolzen, Nadellager, neu gelagertem Motor und gewechseltem Primärantrieb samt Kupplung ein deutliches Klappern bzw. Scheppern in den unteren Drehzahlbereichen und in den ganz hohen Drehzahlbereichen (wenn der Zylinder überdreht) verspürte. Ausgelöst durch das Anfangsstadium abgenutzter Kolbenringe. Im warmen Zustand war das Geräusch bei unter 4500 Umdrehungen immer da, ab ca. 9000 Umdrehungen kam es dann wieder und machte sich unter anderem auch in einem Leistrungsabfall deutlich (Steuerzeiten waren professionell verändert, sonst wäre solch eine hohe Drehzahl beim Serienzylinder nicht möglich).
    Wenn ich den Zylinder kalt fuhr, gab es kein Geräusch, aber nach ca. 4-5 Kilometern begann das Kolbenringkonzert. Ich hab diese Erkenntnis jetzt schon bei mehreren Zylindern gemacht und kam zum gleichen Ergebnis.


    Eine Variante ist es mit dem Kolbenbolzen natürlich troztzdem und da es nicht weh tut den zu wechseln, kann man das trotztdem tun. Ich bin aber der Meinung, dass dies nicht die Ursache ist.


    Grüße, SSC

  • Das heißt also
    es ist nichts wirklich Bedenkliches und solange die Simme super läuft(was sie wirklich tut) muss nichts gemacht werde, ausser vielleicht die Kolbenringe tauschen.
    Die Methode von Habichtraser interessiert mich jetzt aber schon ziemlich, ich könnte auch über pn aufgeklärt werden. :b_wink:
    merci

  • Naja, wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann wechsle halt mal die Kolbenringe und den Bolzen, dann brauchste keine Angst zu haben.
    Aber normalerweise sollte das alles keine Probleme geben.


    Grüße, SSC

  • ich wäre auch für neue kolbenringe!!!


    die kolbenringe verlieren mit der zeit ihre spannung. wenn das ein importzyli ist, dann ist das \"normal\". wie s-s-c schon sagte, die buchse dehnt sich aus. die kolbenringe liegen dann nicht mehr so straff an der buchse an. daraus folgt ein klappern. also neue kolbenringe einbauen!!!!!! kann ja nicht schaden!

    S51:Crossumbau; Sie läuft! bald mit Vollcrossmotor!
    SR50: R.I.P. (noch!) 70/4K!
    BC BoB 51: in working process!!! maybe mit Vollcrossmotor!
    Rasenmäherumbau: WeedEater (mit Vollcrossmotor!)


    Simson-Team-Wolfen

  • ich habe auch dieses laute klacken im standgas aber mein motor ist komplett überholt (neue lager, neuer kolben, reg.kw, neue ringe, neuer kolbenbolzen, neues nadellager, neue simmer usw.) nur bei mir knallt das schon nach dem ankicken was kann da die ursache sein?

    Die meisten Fehler im Leben machen wir, wenn wir zu viel fühlen, wo wir denken sollten und zu viel denken wo wir fühlen sollten!!!


  • @ Düse_


    Das kann mehrere Ursache haben.
    Wenn der Motor frisch regeneriert ist, ist es durchaus normal, da die Neuteile alle erst einlaufen müssen und dabei durchaus mal Knackgeräusche von sich geben.
    Man sollte Motoren auch nach einer Regeneration sehr vorsichtig und schonend fahren, ich hoffe das hast du gemacht.


    Wie viel ist der Motor seit der Regeneration gelaufen?
    Hast du einen Importzylinder verbaut?


    Grüße, SSC

  • Ich hatte das auch schon öfter, die Lösung nach langem Suchen war:


    Ein Magnet des Schwungrades war locker!!! Einfach von außen an der Schraube festdrehen, (ev. ist auch ein Blech zwischen den Magneten locker)

  • der motor hat jetzt ca. 250km runter ich fahre noch nicht ganz mit vollgas und tanke noch 1:33 dann kann ich ja noch hoffen das sich das in den nächsten 300km bessert ein import zyli ist nicht drauf und der kolben ist von simson-taubert wie auch alle übrigen teile

    Die meisten Fehler im Leben machen wir, wenn wir zu viel fühlen, wo wir denken sollten und zu viel denken wo wir fühlen sollten!!!


  • Ja, dann fahr den noch ruhig und gediegen bis 1000km und tanke bis dahin 1:33, ist besser für die Kurbelwellenlager.
    Wenn nach 1000km immernoch ein knacken zuhören ist, kannste dich nochmal melden. Aber mach dir keine Sorgen, es ist sicher alles im grünen Bereich und wird bald verschwinden.


    Grüße, SSC

  • Ja, ich will hier keine Diskussionen anfachen. Man kann ja die Kolbenringe ruhig wechseln. Das Mit den Kolbenbolzen ist so ein Problem, da die nicht in Toleranzmaße aufgeteilt sind. Ich hatte damals auch die Erfahrung gemacht dass neue keine Veränderung bringen. Das Prob sind nicht die Bolzen, sondern die Kolben, deren Löcher nur einen tick zu groß sind ( hat nix mit den Nadellagern zu tun) . Die Kolbenbolzen sind \"Schwimmend gelagert\" und schwimmen bei Warmen Motor auf einem Ölfilm, während früher zb. beim Trabi mit 23PS die Kolbenbolzen sehr fest saßen. Typisches Zeichen dieser Krankheit ist eben, dass bei Kaltem Motor nichts zu hören ist, und erst wenn der Motor warm wird, entsteht dieses Klappern. Meine Abhilfe war damals sehr rapiat, aber erstaunlich wirkungsvoll. Wer das nachahmen will ist allerdings selber schuld. :biglaugh:
    Ich habe den Kolben an den \"Augen\" erwärmt, und dann mit einem Dorn und Hammer die Augen leicht gestaucht, so daß sich der Bolzen im kalten zustand stramm im Kolbenauge saß. Nun waren die Bohrungen zwar nicht mehr ganz rund, aber das Gerassel war weg, zumindest solange bis die Drehschieber geklappert hatten. :lookaround:

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!