70ccm³ oder 60ccm³

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich wollt mir an meine Simme (s51b) nen größeren Zylisatz raufbauen und da wollt ich fragen ob ich nen 60 oder nen 70hollen soll???


    Und was ich ändern muss von wegen Düsen und so und welch egröße...
    Und was muss ich beachten wenn ich mir nen Sportluffi ranbau???

  • Also, für nen 70er musste das Kurbelwellengehäuse aufdrehen, dan passt das erst von der bohrung her. Und ein 60er Passt aufn Normalen Motor. Bedüsen sollteste so 10 größer, kommt drauf an, was du dir fürn Satz verbaust. Für nen Spotzluffi brauchste ne größere Düse!
    --
    MfG Fragga
    Simson: SR50 C
    -bj 1988
    Möge das Möh mit dir sein.
    Simson - das einzig wahre auf deutschen Straßen!!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • Der passt, wo willste den denn herholen?? Also bei LAngtuning sind auch düsen dabei, damit du abstimmen kannst. Also genau kann ich dir net sagen, aber mit Sportluffi und 60er solltes schon ne 80er oder 85er sein, aber das musste sehen.
    --
    MfG Fragga
    Simson: SR50 C
    -bj 1988
    Möge das Möh mit dir sein.
    Simson - das einzig wahre auf deutschen Straßen!!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • was fürn Luffi haste denn?? Also die teile, die man direkt hintern Gaser baut, sind voll schisse, denn diesüffen dir nach 200 kilometern sowas von zu, dann läuft deine KArre noch schlechter als vorher!
    --
    MfG Fragga
    Simson: SR50 C
    -bj 1988
    Möge das Möh mit dir sein.
    Simson - das einzig wahre auf deutschen Straßen!!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • geh auf http://www.Langtuning.de schau dich da um, da is beschriben, wie dudeinen Luffi Effektiv umbaust, sodass der besser wird als jeder gekaufte Sportluffi!
    --
    MfG Fragga
    Simson: SR50 C
    -bj 1988
    Möge das Möh mit dir sein.
    Simson - das einzig wahre auf deutschen Straßen!!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • hier hast du


    LUFTFILTERUMBAU S97 - S121


    Der Luftfilterkasten im S51 ist in drei Schritten umzubauen:
    Schritt 1:


    Es ist eine zusätzliche Lufteintrittsöffnung in den Luftfilterkasten einzubringen. Die beste Stelle der Zusatzöffnung ist oberhalb des Elektronikbausteins bis hin zur Originaleintrittsöffnung unter der Sitzbank. Der Querschnitt sollte 30 Quadratzentimeter nicht unterschreiten.
    Schritt 2:


    Der Ansauggummi hinter dem Vergaser sollte aus einem Telegabelfaltenbalg hergestellt werden. Dazu ist die Öffnung im Kasten soweit auszufräsen, daß der Faltenbalg die Öffnung bündig von innen und von außen abdichtet. Eine halbe Falte im Kasten ist ausreichend. Um die Vergaseraufnahme kann ein 1 cm langes Kühlerschlauchstück geschoben werden, um die unterschiedlichen Maße zwischen Vergaserbund und Faltenbalgdurchmesser zu überbrücken. Der Faltenbalg ist mit einer Schlauchschelle am Vergaser zu befestigen. Der Faltenbalg darf keine Löcher besitzen und muß gut abdichten.
    Schritt 3:


    Die Platte mit der originalen Luftfilterpatrone ist herauszubauen. Der Bund, der die Patrone hält, wird mit einer Eisensäge vollständig entfernt. Mit einem Hammer sind alle Erhöhungen zu beseitigen. Das entstandene ca. 10 cm große Loch ist peinlich genau zu entgraten! Das umgebaute Blech dann wieder einbauen. Für bessere Abdichtung kann 5 mm um den Rand etwas Fett geschmiert werden. Die vier Plastenippel, die keine Schrauben enthalten, sind mit einem 2,5 mm Bohrer aufzubohren. Danach ca. 15 mm lange und 3 mm starke Blechfresser 10 mm einschrauben. 5 mm herausschauen lassen. Je zwei Schrauben werden mit 1 mm Kupferdraht ( von Lichtspule ) verdrillt und dann verbunden, damit die gleich beschriebene Luftfilterpatrone befestigt werden kann. Die Luftfilterpatrone wird aus einem PVC Spiegelring und einer Strumpfhose aus 97 - 100% Polyamid hergestellt. Dazu umspannt man den Ring mit der Strumpfhose beidseitig und mittelstraff. Der Rand wird mit Klebeband umklebt, damit der Kupferdraht die Strumpfhose nicht beschädigt. Wenn die Patrone gefertigt ist, befestigt man sie über dem Loch und zieht den verdrillten Kupferdraht an. Wenn man dann die Schrauben noch etwas anzieht, spannt sich der Draht und drückt die Patrone an das Blech.Alle anfallenden Plaste und Metallspäne sind ordentlich zu entfernen.


    --
    Das muss drücken im Gesicht sonst taucht das nix!!! ;) ;D
    -----
    Immer schön schwarz hacken
    Simsonclub Rügen
    Robert Steinberg

  • Kannte ich noch net - is aber hammahöllischschlimm!
    --
    MfG Fragga
    Simson: SR50 C
    -bj 1988
    Möge das Möh mit dir sein.
    Simson - das einzig wahre auf deutschen Straßen!!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!