Simson SR50 l�sst sich nicht mehr starten, geht immer aus!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hi Leute.


    Seit gestern geh�re ich nun auch endlich zu den Simsonfahrern (oder doch besser Schiebern?
    Naja, ich habe mir halt gestern einen Simsonroller SR50B4 gekauft (BJ 1986 f�r 230 EUR). War auch relativ zufrieden damit und bin sofort die 35km nach Hause gehren mit der Kiste. Das war auch alles kein Problem und ging gut. Bin die ganze Zeit nicht schneller als 50 gefahren, weil der Kerl meinte ich solle sie nicht so beanspruchen, da er sie immer nur innerorts gefahren ist.


    Als ich die Karre dann mal ein paar Minuten abgestellt habe und anschlie�end mit meinem Bruder eine kleine Runde ged�st bin, lief alles noch ohne Probleme.


    Doch danach, wollte ich die Mschine wieder anschmeissen, doch mit dem Kickstarter funktionierte es auch nach mehreren Tritten nicht. Also habe ich versucht sie im ersten Gang anzuschieben, was mir auch nach ca. 5m gelang. Sie knallte ca. zwei mal etwas lauter und ich musste etwas mehr Gas als sonst geben, doch dann funktionierte er erst mal wieder. Ich habe ihn dann mal kurz wieder aus gemacht um zu sehen, wie sie anl�uft. Hier funktionierte der Kickstarter nun nach ca. 4 Tritten wieder. Doch das Gas im Stand war kurz davor immer wieder auszugehen. Ich bin dann erst mal wieder nach Hause gefahren und habe den Roller �ber Nacht abgestellt.


    Als ich mich dann heute Morgen wieder voller Freude auf die Maschine st�rzen wollte, wurde ich erst mal durch einen Fleck unter dem Roller entt�uscht. Ob es nun �l oder Benzingemisch war, konnte ich nicht beurteilen. Der Benzinhahn war allerdings geschlossen.


    Naja, wollte sie dann anschmeissen, doch es funktionierte nicht mit dem Kickstarter. Aufgrund des Fleckes dachte ich, dass der Benzinhahn undicht war und daraufhin der Roller abgesoffen ist. Doch nach einem Herausschrauben der Kerze war die total trocken.


    Ich habe dann mal den Kaltstarter gezocken und die Kiste wie gestern angeeschoben. Nach ca. 10 Metern hat es dann auch
    funktioneirt und die Simson ging an. Allerdings geht sie im Stand immer aus. Selber wenn ich dann am Fahren bin geht der
    Motor im ausgekuppelten Zusatand aus und l�sst sich nur durch einlegen eines niedrigen Ganges wieder w�hrend der Fahrt anschmeissen.


    Musste grade knapp 6 km nach Hause laufen, weil ich kurz langsamer gefahren bin und mir die Maschine deshalb ausgegangen ist. Konnte sie mit Anschieben nicht mehr anschmeissen. Erst als ich dann von einer etwas steileren Br�cke runtergefahren bin,
    ging sie wieder an. Ich musste aber auch wirklich k�mpfen, dass sie anbleibt.


    Sie l�sst sich derzeit nicht mehr mit dem Kickstarter und auch nicht durch anschieben starten.


    Der Vorbesitzer (den werde ich sp�ter auch noch mal anrufen...) hatte eine neue Z�ndanlage (keine Ahnung wie das heisst, ist auf jeden fall das silberne, zylinderf�rmiges Teil mit dem Z�ndkerzenstecker dran, was unter der Lampe in dieser �ffnung steckt) aus einem Trabanten eingebaut (Ist relativ riesig das Teil und guckt vorne raus!). Kann es damit was zu tun haben?


    Was kann ich tun?


    Ich habe mich so sehr auf meine Simson gefreut und nun habe ich am ersten Tag schon solche Probleme damit. Ich k�nnte echt heulen.



    Ich kenne mich mit solchen Sachen eigentlich nicht wirklich aus.


    Bitte Leute, helft mir!


    Gr�sse aus Warendorf...


    Chris

  • So Mopeds hab ich schon zur genüge überholt.


    1. Komplette Unterbrecher-Zündung rausschmeißen und neue Elektronische ZÜndung einbauen


    2. Alle Simmerringe wechseln


    3. Vergaser alles reinigen und wahrscheinlich neuer Schwimmer


    und ev.


    4. Tank, Benzinhahn reinigen, neuer Benzinschlauch mit Feinstfilter.


    5. Zylinderkompression und Kurbelwellenlagerspiel prüfen ev. tauschen


    Dann hast du ein zuverlässiges Moped ohne Probleme.


    Dein Vorgänger hatte auch schon mit der Zündung Probleme, sonst hätte er nicht eine neue Zündspule (gorßes Teil) eingebaut.


    Es gibt halt keine gute (wartungsarbeiten wie oben beschrieben) Simme für unter 400,- Euro.


    Statt e-Zündung reicht manchmal auch eine 6-Volt Zündspule, muss man dann aber trotzdem laufend einstellen.

  • Hi Nautilus,


    also diese Sache hört sich verdammt nach einem Problem mit den Simmerringen an. Das sind Dichtringe, die sämtliche Wellen im Motor abdichten, die aus dem Mittelteil herausführen (OK, das sind halt einfach alle). Das erklät sowohl das schlechte Anspringverhalten als auch das unwirsche Fahrverhalten und den Fleck unter der Simme.
    Problem an der Sache ist, dass man von außn schlecht sehen kann, ob und welcher Simmerring defekt ist. Schraub mal den (in Fahrtrichtung) rechten Seitendeckel ab, unter dem das Antriebsritzel sowie die Zündung/Lichtmaschine sitzt. Wenn in der rechten Kammer, also da wo Du das Polrad siehst, Öl ist, dann ist es der dahinterliegende Simmerring. Der ist noch ohne großen Aufwand zu wechseln, indem Du das Polrad (mit ienem Abzieher) und die Grundplatte demontierst, und den alten durch einen neuen Simmerring ersetzt.
    Die Zündspule solltest Du durch eine originale ersetzen, soweit die nicht identisch sind.
    Ob die Zündung in Ordnung ist, kannst Du herausfinden, indem Du die Zündkerze herausdrehst, den Kerzenstecke draufmachst und den Kickstarter kräftig trittst, während Du die Kerze gegen den Motor hälst. Letzteres nicht vergessen, sonst kriegst Du echt eine geschwischt. Kommt der Funke kräftig und \"regelmäßig\", ist mit der Zündung soweit alles in Ordnung.
    Probiers mal mit den Ringen und Du wirst sehen, dass es das wahrscheinlich war.
    Viele Grüße,


    moppedchemiker

  • Habe von soetwas ja, wie ich eben schon gesagt hatte, keine Ahnung.


    Habe früher (vor 5 Jahren) ne Mofa gehabt und an der ein wenig herumgeschraubt. Aber das war nie was großes.


    Wie ist es, muss ich dann den kompletten Motor auseinander bauen, wenn ich diese Simmerringe austausche?


    Wenn es der Simmering an dem Polrad ist und ich das abnehme, muss dann nicht die Zündung komplett neu eingestellt werden?


    Was tritt denn da aus, wenn die Simmerringe defekt sind? Ist das Öl oder Benzingemisch?


    Was kosten denn solche Simmerringe und sind diese Arbeiten für einen ehr unerfahreren Kerl durchführbar?


    Oder sollte ich das lieber in einer Werkstatt machen lassen? (Was würde das ungefähr kosten?)



    Ich bin echt total down! Nach zwei Monten suchen endlcih was preislich passendes gefunden und dann so nen Dreck! Ich habe echt den Kaffe auf und könnte heulen!


    Grüße aus Warendorf



    Chris

  • So, Chris!


    Nun mal nicht die trübe Tasse aus\'m Schrank holen. Wer Simme fäht muß halt ein wenig schrauben können.
    Also, komplett mußt Du den Motor nicht auseinanderbauen, aber ausbauen wäre dann schon nötig. Das ist aber auch keine große Sache, nur Mut.
    Nein, das Abnehmen des Polrads führt nicht zu einer neuen Zündeinstellung. Dafür hat die Kurbelwelle auf der Seite einen kleinen Keil, der in eine Nut im Polrad passt. Desweiteren mußt Du lediglich nach Abrißmarkierungen ausschau halten. Das sind kleine Riefen, die sich am Motorgehäuse und an der Grundplatte (das ist das Teil, auf dem die Spulen sind, liegt hinter dem Polrad) direkt gegenüberstehen. Wenn Du keine findest, bringe selbst welche an, bevor Du die Grundplatte abnimmst. Das ist deswegen wichtig, weil Du sonst die Zündeinstellung nicht mehr findest.
    Das, was gegebenenfalls ausläuft ist das Getriebeöl (das wäre dann der linke Simmerring, der hinterm Antriebsritzel) oder tatsächlich Gemisch (das wäre dann der Simmerring hinter der Grundplatte).
    Simmerringe kosten nicht die Welt. Für die der älteren Bauart sind etwa 5 Euro, für neuere doppellippige etwa 7-9 Euro fällig. Alle von außen ohne Probleme zugänglichen Simmerringe sind die auf der rechten Seite. Die kann man auch selbst tauschen, wenn man noch nicht so viel Ahnung hat. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die neuen Simmerringe nicht beschädigt werden, wenn man sie draufmacht. Also, Wellen gut ölen und auf gar keinen Fall mit Dreck und Gewinden in Berührung kommen lassen. Dann passt das schon.
    Die Simmerringe auf der linken Seite sind etwas mehr tricky, weil Kupplung und/oder Primärtrieb demontiert werden müssen, bevor man da ran kommt. Kann man aber auch selbst machen, wenn man sich traut.
    Überhaupt ist alles eine Sache, des Selbstvertrauens. Auf jeden Fall schadet es nicht, die Ersatzteile zweimal da zu haben, wnn man noch nicht so genau weiß, wie man es machen soll.
    Also, soweit mein Ratschlag :roll:
    Trau\' Dich und frag ruhig weiter - das wird schon.


    Viele Grüße,


    der moppedchemiker

  • motor muss nicht abgebaut werden und der Kupplungskorb kann auch drauf bleiben, kauf dir vielleicht erstmal ein Reparaturhandbuch. entweder so ein blaues für dein Typ oder \"Ein Ratgeber\".


    Schau erst mal ob ein Zündfunke da ist wenn sie nicht anspringt.


    mach nur das Zundkabel vom Zündkerzenstecker ab und halt das Kabel ca. 2 mm vom Zylinder weg, wenn es funkt dann ist ZÜndung ok.


    dann kann es nur noch der linke Simmerring von der Kurbelwelle sein. den rechten würd ich auch tauschen (vorausgesetzt Vergaserseitig und Tankseitig ist alles ok)


    Also entweder du ziehst das durch (über wochen schrauben, funzt net, Teile bestellen, schrauben, funzt net, Teile bestellen, schrauben) und wächst selbst an der Lösung der Problemen (kann auch Spaß machen und man lernt viel) oder gibst die Kiste gleich zurück. weil in Odnung ist die ja nicht.

  • Habe ich vorher ganz vergessen zu schreiben. Ich habe direkt heute Morgen versucht, ob der Zündfunke da war. Habe die Kerze raus, in den Stecker und dann einfach auf den Motorblock gelegt und gekickt. (so kannte ich das noch früher von meinem Mofa! :) ) Es kam ein durchgängiger Zündfunke, welcher mir allerdings als Laien etwas schwach vorkam.


    Ich habe bei der Simson so ein kleines blaues Heftchen (Bedienungsanleitung) mit dazubekommen, allerdings steht da leider icht das meiste drinne.


    Habt Ihr denn irgendwelche Reparaturbücher, die Ihr mir empfehlen könnt?


    Ist denn einer aus dem Raum Warendorf/Münster hier, der mir irgendwelche Geschäfte zum beziehen von Ersatzteilen empfehlen kann?


    Wie sieht es denn aus mit der rechtlichen Sache? War der Kauf denn nun rechtlich korrekt, oder kann man den evtl. rückgängig machen? Ich habe keinen Kaufvertrag (Der Roller stand erst bei E-Bay und wurde dann herausgenommen und direkt an mich verkauft!)


    <a href=\"http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4543661144&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1\">SR50 bei E-Bay</a>



    Ihr seid Euch aber recht einig, dass es die Simmeringe sind, ja?


    Warum hat denn Euer Meinung nach der Roller so doll zweimal geknallt?


    Bis denn...


    Chris

  • Also, wenn Du die Mühle außerhalb Ebay gekauft hast, und auch keinen Kaufvertrag hast, bist Du auf den goodwill des Vorbesitzers angewiesen, wenn Du das Teil zurückgeben willst.
    Allerdings steht er besser da, da das mit den Simmerringen nicht vorhersehbar ist. bei mir ist das auch ohne jedwede Vorwarnung passiert.
    Es gibt zwei Bücher, die zu empfehlen sind. Das eine ist von einem Werner sowieso der allseits beliebte Ratgeber. Den gibts einmal für KR50/51, sowie für S51/SR50. Lezteres ist Dein Ding. Zudem gibts einen Nachdruck eines offiziellen Werkstattbuches in blauem Taschenbuchformat. Das ist aber mehr was für Leut, die das handwerkliche schon draufhaben. Da aber letzteres auch nicht die Welt kostet, sind beide zusamen zu empfehlen.
    Geschäfte gibts zuhauf, nur die meisten im Internet. Da wären zu nennen:


    http://www.simson-taubert.de
    http://www.simsonteile-dienst.de


    Das sind welche mit ner Menge Auswahl, die auch ausschließlich Simson-teile anbieten, so dass man wegen Typen und Modellen nicht verwirrt wird.


    Das sind bestimmt die Simmerringe: zu 95% würde ich sagen.


    Das Knallen sind Fehlzündungen wie beim Auto. Wenn Du kickst oder rollen läßt, ohne dass das Gemisch zündet wird es in den Auspuff gepustet, wo es dann zündet, sobald der Motor wieder läuft. Oder früher, wenn der Auspuff noch heiß ist. Hat nicht viel zu bedeuten. Sowas passiert bei allen möglichen Problemen, bei denen der Motor nicht läuft.


    Wenn Du Lust hast, den Roller näher kennen zu lernen, dann versuche, die Mühle selber wieder fit zu machen. Wenn Du keinen Bock hast oder keine Zeit (die kostet es allemal), dann werd das Ding los.


    Viele Grüße,


    moppedchemiker

  • moppedchemiker :


    Vielen Dank, dass Du mir schon wieder so geduldig geantwortet hast.


    Also, der Verkäufer war eigentlich relativ nett, gegen den kann ich eigentlich nichts sagen.


    Er sagte ja auch, dass er die Simson sonst nur für kurze Fahrten in der Stadt benutzt hatte. Kann es vielleicht daran liegen, dass ich das Teil mal ein wenig getreten habe und auch etwas länger gefahren bin, als der Roller die ganze Zeit gewohnt war? Hat das diese Dichtungen dann vielleicht etwas stark strapaziert?


    Ich habe heute die Simson noch nicht wirklich auseinander nehmen können, da es immer nur am Regnen ist. Ich habe den Roller noch mal versucht anzuschieben und mir alles noch mal genau angeschaut. Da ist mir aufgefallen, dass unten (ich glaube es war rechts - beim aufsitzen), eine Menge Ölige Flüssigkeit ausgetreten. Kann es sein, dass die Flüssigkeit beim Betrieb mehr ausläuft, als beim Stehen?


    Ich habe schon Interesse am Schrauben, aber direkt am Anfang das volle Programm? Naja, ich habe noch einen Thread eröffnet und gefragragt ob mir einer in der Nähe mit den Sachen helfen kann.
    Der Roller gefällt mir total und loswerden will ich den nicht!


    Ich werde dann erst mal die Simmeringe bestellen (bei einem der Händler die Du mir genannt hast) und dann entweder selber versuchen die zu wechseln, oder vielleicht hier jemanden aus dem Forum finden, der mir hilft.


    In einem anderen Thread hier im Forum habe ich gelesen, dass man doch die Zündung neu einstellen muss.


    HIER IST DER LINK!


    Was ist denn nun richtig?


    Bis denn und noch mal vielen Dank für Eure Geduld bei einem echten Laien wie mir!


    Chris

  • Jaja, Chris, keine Ursache, wenn ich Zeit habe und online bin, mach ich das gern.
    Kurzstrecken sind für die Dinger eigentlich eher tödlich: meine Erfahrung. Aber wirklich daran liegen kanns eigentlich nicht, denn die Simmerringe funktionieren natürlich nur mit Öl. Gummi auf Stahl hat doch eine ernorme Reibung.
    Je nachdem, wo die Flüsssigkeit herkommt, kanns schon sein, dass beim Fahren mehr austritt. Wenn im Stand tatsächlich was ausläuft (nicht nur \"Resttropfen\"), dann ist eine der Motordichtungen hin. Das sind Papierdichtungen, die zwischen die Ölführenden Motorgehäuseteile kommen. Dazu fällt mir ein. Wenn Du die linken Simmerringe wechseln willst, solltes Du auch gleich einen Satz neue Motordichtungen kaufen. Denn der linke Motordeckel ist, da dorthinter die Kupplung (im Ölbad) liegt, gedichtet.
    Irgendwann ist das mit dem Schrauben immer das erste Mal. Besser Du lernst es am Anfang als irgenwann wenn keiner für Dich da ist (auf der Fahrt zum Simson-Treffen?).
    Es schadet aber natürlich nicht, wenn man jemanden kennt, der einem beim Basteln hilft. Aber machen solltest Du\'s schon selbst, dann kriegst Du ein Gefühl für die bemerkenswert einfache Konstruktion dieser Kisten.
    Die Zündung einstellen bedeutet (entgegen anderslautenden Meinungen), den Unterbrecher nachzustellen. Die Grundplatte ist eigentlich quasi mit dem Motor und dem Polrad verheiratet (die Abrißmarkierungen, von denen ich gesprochen habe). Genau diese Einstellung nach Abrißmarkierung garantiert einen optimalen Zündfunken, da der induzierte Strom im Moment der Zündung von der Stellung der Grundplatte zum Polrad abhängt (Physik 10. Klasse). Den Unterbrecher muß man nur nachstellen, wenn er getauscht wurde oder nach etlichen Tausend Kilometern Laufleistung nachläßt (Kontaktmaterialschwund).
    Außerdem ist das Einstellen nach OT nur sinnvoll, wenn man tatsächlich eine passende Messuhr hat. Die sind in der Regel teuer und nutzen inem halt nur, wenn man eine neue Grundplatte einbaut und/oder einen neuen Unterbrecher montiert hat.
    Viel Glück bei der Suche nach einem Bastellehrer!
    Ansonsten einfach weiter posten.


    Gruß,


    moppedchemiker

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!