stabilisierung vom panzer

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • wie so viele will ich an meiner schwalbe diese hasslichen schweissnähte \"cleanen\"
    ich hatte mir vorgestellt dass ich auf der innenseite hinter ser schweissnaht einen breiten metallstreifen anschweissen der den panzer somit stabilisiert und dann die naht wegflexe und mit spachtel das loch fülle und glätte.


    würde die verbindung zwischen schpachtelmasse und blech aber bei belastung nicht brechen? die karosse könnte man ja dann noch in längsache krümmen, hält das die verbingung aus?


    wie habt ihr den panzer gecleant? bilder?


    mfg daniel

    [center]erst wenn die letzte bohrinsel versenkt,
    die letzte tankstelle geschlossen
    und der letzte tropfen sprit verbrannt ist werdet ihr merken,
    dass man nachts bei greenpeace kein bier kaufen kann
    :biggrin:[/center]

  • wie ich es machen würde:
    inen ein rohr (nicht hohl) inder mite an schweißen und links und rechts ne
    schweiß naht ziehen.
    oben dann kante wegflexen und dort drüber wieder ne naht schweißen
    und glätten.
    danach würde ich die unebenheiten verzinnen, und glatt schleifen.

    Gebt Pfuschern keine Chance!

  • also immer mit zinn arbeiten?
    könnt ich dann ja auch eben ein blech hinterschweissen, dann naht wegflexen und den \"graben\" mit zinn ausfüllen und glätten?
    wie gut lässt sich zinn den verarbeiten?

    [center]erst wenn die letzte bohrinsel versenkt,
    die letzte tankstelle geschlossen
    und der letzte tropfen sprit verbrannt ist werdet ihr merken,
    dass man nachts bei greenpeace kein bier kaufen kann
    :biggrin:[/center]

  • also ich hab es auch so mit dem Blech gemacht geht am schnellsten und ist stabiler als alle anderen sachen.
    Eine Naht braucht man bei sowas nicht ziehen, weil sich dann das ganze Teil verzieht und unnötig krumm und schief wird.
    PS: 2cm Schweißpunktabstand ist von Tüv vorgeschrieben man kann aber auch weniger nehmen wir kennen ja den Tüv :b_wink:
    Also mit Zinn arbeite ich nicht gerne, weil das bei kleinen Vibrationen und Bewegungen Reist.
    Ich nehme meist Alu-Spachtel, GFK oder sowas
    je nachdem was man für einen Untergrund hat und für was man ihn verwendet.

  • was? zinn soll reissen? ich hatte ja extra schon vorgehabt zinn zu nehmen weil ich gehört/gelesen hab dass spachtel bei mechanischer belastung zum reissen des lacks führern würde, zinn sich aber gleich wie die karosse verhält und ich also nich gefahr laufe meinen lack zu ruinieren..


    was stimmt denn jetzt?

    [center]erst wenn die letzte bohrinsel versenkt,
    die letzte tankstelle geschlossen
    und der letzte tropfen sprit verbrannt ist werdet ihr merken,
    dass man nachts bei greenpeace kein bier kaufen kann
    :biggrin:[/center]

  • ok hast mich überzeugt marc ^^
    aber wie lässt sich das zeug verarbeiten?
    nen freund hat mir erzählt im geschmolzenen zustand wärs so zähflüssig wie quark. stimmt das?
    und wie funktioniert das nachher mit dem glätten, das zinn wird doch nicht so hart wie metall oder?


    haats denn noch keiner gemacht?


    mfg daniel

    [center]erst wenn die letzte bohrinsel versenkt,
    die letzte tankstelle geschlossen
    und der letzte tropfen sprit verbrannt ist werdet ihr merken,
    dass man nachts bei greenpeace kein bier kaufen kann
    :biggrin:[/center]

  • ey marc wat regst du dich so übertrieben auf?
    bleib mal locker...
    also meine erfahrungen waren mit zinn nicht so gut
    mehr kann ich dazu nicht sagen weil ich mit Spachtel weniger Probleme hatte als mit den Zeug

  • @Kuh
    Also ich habe mal mit Zinn bei uns in der Karosserieabteilung gearbeitet. Die Oberfläche musst du vorher reinigen und mit einem speziellen Alulack (weiß nicht mehr genau, wie das Zeug hieß) einstreichen und kurz trocknen lassen. Danach wird es mit einem kleinen Brenner erwärmt und abgewischt. Dann kannst du das Zinn mit dem Brenner erwärmen und es auf die Stelle tröppeln lassen und mit einem Holzspachtel verteilen. Wenn er nach kurzer Zeit getrocknet ist, kannst du ihn mit einer (Karosserie-)feile glatt schleifen (Atemschutzmaske dabei aufsetzten).




    Gruß Thomas

  • jo jaegermeister sowas in der art stand auch schon in der anleitung, so wer ichs wohl machen.
    achja bochum is 80 km weg von mir, wenn ich im frühling/sommer mal zeit hab... :rolleyes:

    [center]erst wenn die letzte bohrinsel versenkt,
    die letzte tankstelle geschlossen
    und der letzte tropfen sprit verbrannt ist werdet ihr merken,
    dass man nachts bei greenpeace kein bier kaufen kann
    :biggrin:[/center]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!