Welche Dichtungen, Wellendichtringe und Lager für den Star Motor?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Simsonfreunde,


    ich zerlege gerade einen Starmotor und bin mir nicht ganz einig, welche Teile ich bestellen soll. Noch habe ich keine Schäden feststellen können, aber ich habe auch den Motor auch noch nicht geteilt. Der wirkliche "Spass" kommt also noch, da auch der Zylinder noch drauf ist.


    Ich denke, ich werde braune Wellenringe bestellen, weil hier mehrfach behauptet wurde, es wären die Besten. Zu den Motorlagern bin ich mir völlig unsicher. Bei den Motordichtpapieren auch.


    Was könnt ihr mir empfehlen?


    Grüße!

  • Wenn du nicht viel Erfahrung mit den kleinen Simsonmotoren hast, würde ich den M53 nicht auseinander rupfen. Du solltest wenigstens vorher ein oder zwei M500er Motoren erfolgreich gemacht haben, da der M53 so manch Fallstricke aufweist.

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

    Einmal editiert, zuletzt von S70fighter ()

  • Es ist richtig, dass dieser Motor nicht der Einfachste ist. Ich habe jedoch bereits vor fast 30 Jahren einen Simson Spatz "regenereriert".


    Allerdings recht spatanisch. Neue Lager, neue Dichtungen, neue Dichtringe, neuer Kolben und fertig. Das lief 15000 Km und dan wurde der Star verkauft, weil ein Motorrad kam.


    Heute sind diese Mopeds eben 30 Jahre älter. Ich auch. Und deshalb muss der ganze Motor auseinander. Das ganze Moped muss auseinander! Das Moped steht hier seit zehn Jahren rum.


    Ich werde, anders als vor 30 Jahren, die Lager und alle Spiele einmessen und ausdistanzieren. Ebenso werde ich jedes Teil, dass ich in die Hand bekomme auswechseln nach Prüfung.


    Ich habe mit 50 Jahren einfach wieder Lust auf eine Simson. Und ich werde sie selbst neu machen.


    Grüße!


    Was sind denn die Fallstricke des M53?

    ..., da der M53 so manch Fallstricke aufweist.

    Einmal editiert, zuletzt von LordHelmchen () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Ronny1"3$ mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Du musst z. B. Beurteilen können wie die Nasen und Bohrungen der Zahnräder aussehen, aufpassen wie rum die Zahnräder auf den Wellen saßen, die Schaltklauen beurteilen können. Die Kurbelwelle muss auf das Maß 50, 4 oder so ausdistanziert werden, in Bezug zur ? rechten ?Gehäusehälfte.

    Wäre ja schade wenn man den Motor frisch revidiert hat und die Gänge springen raus. Bei Gang eins und drei kann es noch an den Einstellungen der Endanschläge liegen, wenns den zweiten raus haut, dann liegt das meist an verschlissenen Schaltnasen und Schaltbohrungen, so weit ich weiß....

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Ja, was haste denn damals gemacht? Spatz (evtl M52, mit Handschaltung), oder Star (evtl M53, mit Fußschaltung)?

    Die WeDis sitzen auch beim M52 innen; für ne vernünftige Überholung muss(te) der Motor also auch aufgemacht werden.


    Gruss


    Mutschy

  • Da ist jetzt aber keine Überraschung für mich dabei.


    Ich hab auch schon ein paar Anleitungen gefunden. Damit werde ich klar kommen.

    Du musst z. B. Beurteilen können wie die Nasen und Bohrungen der Zahnräder aussehen, aufpassen wie rum die Zahnräder auf den Wellen saßen, die Schaltklauen beurteilen können. Die Kurbelwelle muss auf das Maß 50, 4 oder so ausdistanziert werden, in Bezug zur ? rechten ?Gehäusehälfte.

    Wäre ja schade wenn man den Motor frisch revidiert hat und die Gänge springen raus. Bei Gang eins und drei kann es noch an den Einstellungen der Endanschläge liegen, wenns den zweiten raus haut, dann liegt das meist an verschlissenen Schaltnasen und Schaltbohrungen, so weit ich weiß....


    War Handschaltung.


    Der Motor war nicht dicht. Also bekam er neue Dichtungen, Wellenringe und Kurbelwellenlager. Und eben den Kolben.


    Welche Lager und Dichtungen empfehlt ihr denn nun?


    Oder ist es einfach nur "geschmackssache"?

    Einmal editiert, zuletzt von Ronny1"3$ () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Ronny1"3$ mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Wellendichtringe aus Viton (meist braun).

    Lager: koyo, SNH. SKF sollte man meiden.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Oder SLF Lager verwenden. Keine braune Wellendichtringe wo " Huber " drauf steht verwenden. Dichtungen, die Kautasitdichtungen von Moped Klaus sind ganz gut. Die bekommt man z.B. auch bei AKF zu kaufen. Kurbelwelle MZA.

  • Bekommen die Papierdichtungen noch einen Film Dichtmasse, oder reicht das so?

    Die Kautasit Dichtungen werden vom Moped-Klaus mit 120 %dicht beworben und können auch kleinere Scharten in den Dichtflächen ausgleichen. Man kann fürs Gewissen bisschen Dichtmasse auftragen, sollte aber grade bei der Dichtkappe für den recht Wellendichtring sehr sparsam sein, sonst ist schnell der Ölkanal zu.

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Ich werde versuchen, ohne Dichtmasse auszukommen, wenn es möglich ist. Aber ich habe den Motor noch nicht geteilt. Also werde ich frühestens übers Wochenende rausfinden, wie schlimm alles innen drinn ist. Unter der Woche wird es eh nichts...


    Den Moped-Klaus konnte ich im Internet finden.


    Ich zerlege jetzt erstmal in Ruhe den Motor. Besser langsam, als was kaputt machen. Oder die Teile in falscher Reihenfolge ablegen, damit, wie der S70Fighter schon schrieb,man am Ende alles falsch zusammenbaut.


    Die Saison ist eh vorbei.


    Erstmal vielen Dank und Grüße!


    Ich werde ganz sicher noch mit vielen Fragen kommen.

  • Tja, die letzten Stunden waren leicht ernüchternd. Aber nicht katastrophal..


    - Der Primärtrieb war ohne Halbmond angeschraubt.

    - Die Kupplungskorbmutter war nur minimal fest, konnte man fast mit den Fingern lösen.

    - Bei der Kupplungsdruckplatte wackeln einige Pins. Muss neu.

    - Kupplungsfedern z.T. krumm, deren Führungsbleche zerdeppert.

    - Keine Anlaufscheiben am Kolben. Kann das normal sein? Ich weiß es nicht.


    Auf den ersten Blick wirken Zylinder, Kolben, Primärzahnrad, Kupplungskorb OK.

    Die Kurbelwelle auch, aber was nützt da schon eine "gefühlte" Prüfung? Nichts.


    Morgen versuche ich den Motor zu teilen. Mal schauen.


    Grüße!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!