Vielleicht anfangendes Pitting in den Lenkkopflagern. BTW. : welche Lager sind dort verbaut?

Komisches Lenkerflattern bei S51
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Mh, dann solltest Du nicht mehr unter 40 km/h fahren...
-
Reifen gleichmäßig abgefahren oder schon Sägezahn?
-
Vielleicht anfangendes Pitting in den Lenkkopflagern. BTW. : welche Lager sind dort verbaut?
Kegelrollenlager, Bezeichnung habe ich jetzt nicht im Kopf und auch nicht den Hersteller. Beim Lenker drehen sind zumindest keine Rastpunkte spürbar. Denke bei Kegelrollenlagern kommen diese auch nicht so schnell. Diese sind übrigens auch ca. 4 Jahre alt.
Reifen gleichmäßig abgefahren oder schon Sägezahn?
Eher gleichmäßig, in der Mitte mehr als aussen, liegt wohl eher an den Luftdruck den ich fahre und dem Enduroprofil, dass mag nicht so dolle Schräglagen. Das reagiert leider auch ziemlich empfindlich auf Längsrillen, als wenn sichs da festbeißen will, wie eine Leitschiene, Querrillen sind kein Problem. -
Daa wird es das wohl nicht sein. Ich dachte auch eher an die ori. Fahrradlager im Lenkkopf
-
Ich tippe eher auf eine minimale frequenzabhängige Unwucht in Felge, Mantel oder Schlauch.
-
Die Räder könnte man ja wuchten lassen....
-
Ich denke weniger an Unwucht als an Resonanz...tschullijung für zuvor ungenau spezifizierte Ausdrucksweise.
-
Hi,
trat das plötzlich auf?
Ich würde testhalber ein anderes Rad montieren.
-
Gibt es in der Gabel nicht auch Führungshülsen? (Weiß es gerade echt nicht mehr ?)
Falls ja- vielleicht sind die verschlissen...
-
Ich tippe eher auf eine minimale frequenzabhängige Unwucht in Felge, Mantel oder Schlauch.
hm, das könnte gut sein, 19, zoll vorne 3,00 breit, enduroprofil, 1,6 edelstahlfelge, duplexbremse von ner jawa, 4mm dicker crossschlauch, da kommt schon nen bissi gewicht zusammen, was da "flattern" könnte, im gegensatz zu ner standardalufelge.
viell. sollte ich das wirklich mal ausbauen und die Unwucht testen lassen- Resonanzen testen wird wohl eher schwierig, wobei ich wieder an schlechte Straßen denke, wo es verstärkt spürbar ist.
Radtausch wäre auch eine Idee hab noch nen Alu 17oll rumliegen komplett, dann müsste ich aber auch die gabelholme wieder von rechts nach links tauschen in den Standardzustand.
Die Frage ob das Problem apruppt auftrat habe ich schon beantwortet.
Führungshülsen? Das waren die besseren (und auch teureren) hydraulischen Federbeine von JW-Sport, kp ob da sowas drin ist. Diese hatte ich auf Empfehlung hier im Forum gekauft, warum die besser waren als die anderen hydraulischen, ist mir entfallen.
Bei der heutigen fehlersuche gesehen, das der hintere Schlauch gewandert ist, den ich vorige woche getauscht habe. Bevor mir das Ventil abreißt werde ich den mal gerade rücken und die 2,8 bar luft ablassen. Hab ich es zu gut mit dem Talkum gemeint? Wie kann bei dem Druck der Schlauch wandern?
Was mir gerade noch einfällt ist, ich könnte die Speichenspannung mal noch überprüfen, obwohl ich über die Jahre noch nie Probleme mit Matti seiner Arbeit hatte. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!