Tüv Rheinland verbietet PU-Buchsen/ Erlöschen der ABE

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Dazu müsste man doch aber den Prüfer auf sowas hinweisen und ihm das sagen, die Buchsen lassen sich doch so gar nicht Unterscheiden oder erkennen wie ich finde.

    Da gibts Prüfer bei denen steht sowas ganz obenauf ihrer Agenda, die schauen da extra hin.

    So was ähnliches gab es mal rund um die KuNiFer-Bremsleitungen, als Austauschbremsleitungen waren die ab 1995 in Deutschland nicht mehr erlaubt.

    Da gab es auch Prüfer die da genau hin geschaut haben und wehe die haben eine Kupfer-Nickelleitung entdeckt......

    Dummerweise gab es Fahrzeuge die hatten diese Bremsleitung ab Werk und haben damit in Deutschland eine Betriebserlaubnis bekommen.

    Ihr könnt euch schon denken zu welchen Ergebnis da son "Prüferspezi" bei der HU gekommen ist...... zu Unrecht.

    Mittlerweile ist das gegessen weil der GTÜ eine ABE für die KuNiFer-Bremsleitungen erlangt hat.



    Und dann müssten auch div. Ersatzteile aus dem Zubehörmarkt (ebucht)- gerade für KFZ (Stichwort: Bremsklötze/ Scheiben etc.) zum Entzug der TÜV- Plakette führen...

    Ersatzteile auf Aftermacht, haben in der Regel eine ABE und tragen die entsprechenden Zulassungen und Prüfzeichen,

    selbst eine Austausch Auspuffanlage hat das heut zu Tage, vorausgesetzt es ist auch zugelassen.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Reine Panikmache....

    Der Fred kann zu.

    ALLES WIRD GUT!!
    ...für wen entscheide ich später..


    ...ja, PSYCHO!! :v_dark:


    Zitat Tacharo:

    Beide varianten von Lehmann funktionieren und sind am Einfachsten

    :a_bowing:

  • Na ein glück es gibt Anbieter die ne Abe für ihre Buchsen haben, ich musste meine im polo auch eintragen lassen.


    Mein tüver sagte da Eingriff ins Fahrwerk/ ist es sicherheitsrelevant.



    Mfg ronny

  • ...



    Ersatzteile auf Aftermacht, haben in der Regel eine ABE und tragen die entsprechenden Zulassungen und Prüfzeichen,

    selbst eine Austausch Auspuffanlage hat das heut zu Tage, vorausgesetzt es ist auch zugelassen.

    du hast es erfasst... :undwech:

    Erst kamen sechs Leute. Die haben gesagt: "Das geht nicht!"

    Dann kam Einer- der wusste das nicht. Und hat es einfach gemacht...

  • Lagerbuchsen unterliegen als Teil des Fahrwerks den gleichen Regeln wie z.B. Federn. Handelt es sich bei dem Austausch augenscheinlich um eine willentliche Änderung und keine Reparatur, ist ein Nachweis über deren Vorschriftsmäßigkeit zu erbringen. (Beschluss aus der 79. Sitzung "§19 Clearingstelle des AKE" von 2020)

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Handelt es sich bei dem Austausch augenscheinlich um eine willentliche Änderung und keine Reparatur, ist ein Nachweis über deren Vorschriftsmäßigkeit zu erbringen. (Beschluss aus der 79. Sitzung "§19 Clearingstelle des AKE" von 2020)

    ok, und wie wäre das in unserem speziellen Fall zu sehen? Man baut die alten porösen gummibuchsen aus, und dann die neuen aus z.b. pu ein, damit ist es ja eine Reparatur. Aber trotzdem gibt es ja für die Buchsen kein Gutachten.


    Aber im klassischen Sinne wäre es für mich eine Erhöhung der Sicherheit, weil nunmal die kurvenführung besser wird. Und die Haltbarkeit steigt (zwar nicht bei denen aus pu, aber bei denen von ehemals buchsenfuchs).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!