So,bin dank deiner Tipps schon ein ganzes Stück weiter vom Traum einer elektrisierten Schwalbe. Wie komme ich denn an dein Akkugehäuse? Habe vielleicht eine Firma in Polen, die mir den Akku bestücken würden, wenn ich den das Gehäuse schicke.
Simson S50, S51, S50, KR51/2 auf E-Motor umrüsten, hier: Umbausatz von Second-Ride
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Nachtelf Irokese Hat die Firma in Polen eine Internetseite? Ich lasse gerade einen Akku bei Schwabenakku fertigen, aber es kann ja nicht schaden, ein paar Anbieter zu kennen, die Akkus für Fahrzeuge bauen.
-
Citylion.pl muss aber dazu schreiben, dass ich bisher noch keine Antwort erhalten habe. War ein Tipp von der polnischen seite nexun.pl. Da werde ich mir den Nabenmotor und Zubehör, wie Controller, Display und Gashebel besorgen. Die haben alle Prüfzertifikate, die ich heute meinen TÜVer per Mail gesendet habe. Wenn der sein ok gibt,kann ich dann endlich mit dem Bau beginnen.
-
Citylion.pl muss aber dazu schreiben, dass ich bisher noch keine Antwort erhalten habe. War ein Tipp von der polnischen seite nexun.pl. Da werde ich mir den Nabenmotor und Zubehör, wie Controller, Display und Gashebel besorgen. Die haben alle Prüfzertifikate, die ich heute meinen TÜVer per Mail gesendet habe. Wenn der sein ok gibt,kann ich dann endlich mit dem Bau beginnen.
Bist du dir da sicher, wenn du selbst ein Set zusammenstellst, dann die 60 km/h Zulassung bekommst?
-
Bin ich. Das liegt an den KBA Papieren und dem Alter des Rahmens. Lass mich lügen aber alles vor 1991 darf 60km/h fahren. Da ist ein Umbau kein Ausschlusskriterium. Meine Schwalbe bekommt vorne noch ne Scheibenbremse mit Abnahme. Alles mit dem TÜV-Prüfer besprochen. Der überprüft nur noch das CE-Zertifikat und die darin enthaltene EMV(EMC) und dann kann der Umbau los gehen. Der meinte zuerst es müsse ne ECE R10 Prüfung geben,hat mit gut zureden sich aber auf das EMV eingelassen(zumindest überprüft er das CE-Zertifikat und gibt mir dann Bescheid,ob das reicht).
-
Bin ich. Das liegt an den KBA Papieren und dem Alter des Rahmens. Lass mich lügen aber alles vor 1991 darf 60km/h fahren. Da ist ein Umbau kein Ausschlusskriterium. Meine Schwalbe bekommt vorne noch ne Scheibenbremse mit Abnahme. Alles mit dem TÜV-Prüfer besprochen. Der überprüft nur noch das CE-Zertifikat und die darin enthaltene EMV(EMC) und dann kann der Umbau los gehen. Der meinte zuerst es müsse ne ECE R10 Prüfung geben,hat mit gut zureden sich aber auf das EMV eingelassen(zumindest überprüft er das CE-Zertifikat und gibt mir dann Bescheid,ob das reicht).
Wenn das so funktioniert, dann viel Spaß. Ich habe andere User berichten hören, dass diese selbst mit dem bereits vorhandenen Gutachten des SR Sets, bei der Abnahme große Probleme hatten.
-
Nur damit es nicht so klingt, als gäbe es ein Problem mit dem SR Umbau: was ich so mitbekommen habe lagen die Probleme bei Prüfern, die etwas übervorsichtig waren oder Zulassungsstellen, die mit der neuen Situation nicht klar kamen. Letztendlich haben es dann alle geschafft oder? Im SR Forum war noch keiner, der es nicht geschafft hat.
Bei dem SR Umbaukit gibt mittlerweile schon viele hundert Umbauten. Würde mich nicht wundern, wenn es nicht schon Tausend sind. -
-
Gibt es schon jemand der die vmax Beschränkung von 60kmh erhöht hat?
TÜV ja klar 😜 aber bisschen schneller geht immer
-
Bei Fahrzeugen vor Bj 2002 genügt es, wenn man die EMV Prüfung (nicht zwingend ECE R10) jedes Bauteils nachweisen kann. Deshalb darf man da nur Motoren/Controller/DCDC Wandler kaufen, bei denen diese Dokumente mitgeliefert werden.
@totoking Bei dem Akku sind aber weitere Zertifikate wie UN38.3 erforderlich, wenn man eine Abnahme per Einzelgenehmigungsverfahren macht.
-
Hallo Marcus,
nun komme ich endlich dazu hier eine Antwort zu schreiben. Bin derzeit auf der anderen Seite dieses Globus und gerade fertig mit dem Frühstück.
Also, deine Erfahrungen kann ich teilen. Habe auch eine S51 umgerüstet. Mal abgesehen vom Preis bin ich bisher zu 87% positiv eingestellt. Wie ich zu dieser Einstellung komme? Nun, frei gewählt und spiegelt dennoch das in etwa wieder, was ich bisher erlebt habe.
Seit April bin ich etwa 1700km gefahren und habe entsprechend oft "nachgetankt". Bis zum 1. Update konnte ich den Akku zu 100% laden, was ich seit dem Update nun nur noch zu 96% schaffe. Nun 4 %, was ist das schon, aber wenn man berechnet, dass dies etwa 5km ausmachen, dann ist das schon ne Menge. Auch im Hinblick, das ich den kleinen Akku habe und dieser eh schon knapp bemessen ist, wenn es an der Gesamtreichweite angeht. Im Forum wurde bereits einiges geschrieben dazu. Die angepriesenen 50km habe ich nur einmal, und zwar zu Beginn und nur bei absoluter Verringerung der Geschwindigkeit auf runde 45 km/h, geschafft. Sicher ist man mit etwas mehr an die Sache herangegangen, aber es ist wie auch im wahren Leben, wenn man immer nur Vollgas fährt, verringert sich die Reichweite.
Für meine Zwecke, Weg zur Arbeit, ist dies ausreichend. Zudem hatte ich auch nie vor lange Touren zu machen. Hierzu steht noch eine benzinbetriebene SR zur Verfügung.
Das mit dem Bockstart haben schon viele erlebt, so ich auch. Nur wer mal an die Kräfte denkt, die vom kleinen Kettenrad auf die Kette übertragen werden, dann kriegt man sch das Grübeln, ob das lange hält.
Man muss schon recht gefühlvoll Gas geben. Ist im zweite Update etwas angepasst worden.
Das mit der Sitzbank und dem darin befindlichen Akku ist derzeit wohl kaum anders zu bauen. SR muss halt davon ausgehen, dass der Akku von jeglichem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt wird. Hatte mir selbst schon Gedanken dazu gemacht, ob man nicht unten die Akkuhülle mit einer Vielzahl von Lüftungsschlitzen ausstatten könnte. Was aber dennoch fehlt ist, dass die warme Luft auch abgeführt werden kann. Ich gehe dennoch davon aus, dass in zwei, drei Jahren der Akku besser belüftet wird, was bei SR50 oder Schwalbe wohl kein Problem darstellen sollte, da von unten wohl kaum mit Eindringen von Nässe zu rechnen ist. SR ist wohl auch daran dran.
Das Gesamtfahrgefühl ist, bei direktem Vergleich, schon anders. Der hohe Schwerpunkt tut einiges dazu, dass man etwas anders agieren muss, wenn man Hindernisse umschiffen möchte. Auch das Abbremsen mit der Rekopuration ist gewöhnungsbedürftig. Nun hat SR, auch aufgrund der vielen Nutzerwünsche nochmals Änderungen daran vorgenommen. Diese sind im zweiten Update verfügbar.
Im großen und ganzen bin ich zufrieden, zumal man nun, auch aufgrund der stabilen Spannung, ordentliches Licht und Blinklicht hat. Wenn man dann noch etwas Zeit zum Abschmieren und kontrollieren der Kette opfert und sich sonst um alles, was man zu fahren benötigt kümmert, wird man viel Spaß und staunende Blicke ernten.
Alle anderen, die dies kritisch sehen oder nur herummotzen, einfach stehen lassen. Es ist ja kein Zwang, dies zu tun.
Wünsche Dir schöne und erlebnisreiche Ausfahrten. Komm sicher ans Ziel und wieder nach Hause.
Ich habe mich in letzter Zeit viel mit den verschiedenen E-Umbaukonzepten für die Simson beschäftigt und wollte hier mal meine Eindrücke zum Vergleich zwischen Second Ride und Geniestation teilen.
Second Ride funktioniert grundsätzlich gut und ist einfach zu montieren. Allerdings ist der Akku in der Sitzbank verbaut, also direkt in der Polsterung isoliert. Das führt im Sommer schnell zu Hitzestau, weil keine Luft zirkulieren kann. Dazu kommt, dass der Schwerpunkt durch die Position von Akku und Antrieb recht hoch liegt, was sich beim Fahrverhalten negativ bemerkbar macht – vor allem in Kurven oder bei schnellen Manövern. Auch das „Bockstart“-Phänomen durch den Direktantrieb ist bekannt und sorgt für hohe Belastung auf die Kette, was ja nach dem Updates anscheinend verbessert wurde.
Geniestation geht hier einen anderen Weg: Der Akku sitzt unter der Sitzbank, ist gut belüftet und bleibt auch bei längerer Fahrt kühl. Gleichzeitig bleibt der Schwerpunkt ähnlich wie beim originalen Fahrzeug, was für ein deutlich natürlicheres und angenehmeres Fahrgefühl sorgt. Mit der Land-Version kommt man auf bis zu 90 km Reichweite, was im Vergleich zu den 70 km bei Second Ride ein echter Unterschied ist. Auch der Akku, welcher leider kleiner ist, lässt sich aber dadurch besser tragen.
Beide Systeme haben ihre Berechtigung – aber wer mehr Reichweite, bessere Balance und ein langlebigeres Setup sucht, sollte sich Geniestation definitiv näher anschauen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!