TECHNIK: Biologisch abbaubares Getriebeöl und Ethanol/E85

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Rizinus hat einige Nachteile. Es verbrennt schlecht und bildet Ablagerungen auf dem ganzen Weg durch das Moped.

    Im Rennsport wird es gern verwendet, aber da wird die Maschine nach jeder Fahrt zerlegt und gesäubert. Das tue ich mir nicht an.

    Nach jeder Fahrt zerlegen ist gewiss nicht notwendig, jedoch wenn du ein paar Monate nicht gefahren bist.

    Sport frei!


    Kultmoped

  • Nach jeder Fahrt zerlegen ist gewiss nicht notwendig, jedoch wenn du ein paar Monate nicht gefahren bist.

    Dieser Artikel klingt da weit skeptischer: https://nippon-classic.de/ratg…cht-als-2-takt-oel-taugt/


    Und ich fahre nicht täglich, und habe zudem mehrere Mopeds. Standzeiten von mehr als einer Woche sind bei mir normal.


    Zitat

    Rennöle verharzen, wenn die Motoren zu lange ruhen. Nach längerer Standzeit findet sich in den Lagern eine nach Farbe und Härte bernsteinartige Substanz. Unter mechanischer Gewaltanwendung zerbröselt die Substanz kristallartig. Die alten Rennöle mischen sich schlecht mit Benzinkraftstoff, mit Alkoholkraftstoffen hingegen gut. Das liegt am verwendeten Rizinusöl. Wenn das Zweitaktgemisch zu lange im Tank verbleibt, setzt sich das Öl unten ab. Das Gleiche passiert in den Schwimmerkammern.

    [...]

    Wird das Rennöl als Zweitaktgemisch gefahren, verharzen die Benzintanks. Bei Alutanks passiert das weniger ausgeprägt. Stahltanks hingegen bekommt man nach einiger Zeit nicht mehr sauber.


  • Zwischenbericht:


    Ich habe ein paar Experimente mit Polysorbat 80 als Emulgator gemacht.

    - Synthetiköl Total Neptuna in 100% Alkohol löst sich fast vollständig, es bleibt aber etwas zäher schwarzer Bodensatz zurück.

    - Synthetiköl "Addinol Super 2Takt MZ 406" hat sich trotz Polysorbat fast völlig entmischt.

    - Sonnenblumenöl in 100% Alkohol entmischt sich, es bleiben viele große Tropfen schwebend im Alkohol. Auch bei wiederholtem Rühren bilden sich bald wieder die großen Öltropfen. Möglicherweise würde eine H**ogenisierung wie bei H-Milch (Mit Hochdruck durch feine Düsen gepreßt) helfen.

    - Ein reines Mineralöl zu testen wäre noch interessant, habe ich aber nicht vorrätig. Langfristig will ich das sowieso nicht verwenden.


    Ich habe in einem Chemieforum um Tips gebeten, aber bisher keine Antwort erhalten: https://www.chemikerboard.de/ptopic,104464.html#104464


    Ich habe jetzt Rizinusöl bestellt und werde mal damit experimentieren.

    2 Mal editiert, zuletzt von MartinV ()

  • Gestern ist das Rizinusöl gekommen.

    Es mischt sich nur langsam, aber gut in 100% Ethanol.


    Ich habe ca. 125ml Rizinus und 500ml Ethanol in eine Flasche getan und kräftig geschüttelt. Es gab eine starke Schaumbildung, doch der Schaum ist bald wieder weg gewesen. Das Öl hat sich gut gelöst. Diese Mischung habe ich zu insgesamt ca. 5l Ethanol zusammengeschüttet.

    Direkte Mischung im Kanister würde ich nicht empfehlen, besser den Zwischenschritt über eine Flasche.


    Einen Teil vom Sprit habe ich in ein Glas getan, um die Entmischung beobachten zu können. Von gestern auf heute hat sich nichts entmischt.


    Beim Fahren fehlt mir etwas Leistung, ich komme kaum auf 60, nur mit Mühe bergab. Ansonsten fühlt es sich ausreichend kräftig an. Experimente mit der Leerlaufluftschraube haben nur wenig geholfen.

    Ich vermute, ich brauche eine größere Hauptdüse.

  • Rizinus kleistert dir auf Dauer die Kolbenringe zusammen.

    Kein Hörensagen, kannst gerne vorbeikommen und dir nen paar Motorenteile angucken.

    Kurbelwellen kleben auch ziemlich widerlich von dem Zeug.


    Riecht gut und schmiert auch gut, aber ich kanns, wenn überhaupt, nur als Zumischung empfehlen.

    Bin selbst mal ne Weile mit 10% Rizinus im Mischöl und dann 1:50 unterwegs gewesen.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Rizinus kleistert dir auf Dauer die Kolbenringe zusammen.

    Kein Hörensagen, kannst gerne vorbeikommen und dir nen paar Motorenteile angucken.

    Kurbelwellen kleben auch ziemlich widerlich von dem Zeug.

    Hast Du eine Idee, wie man das vermeiden könnte? Zum Beispiel ein Zusatz, der reinigend wirkt?

    Ansonsten wird dem Alkohol ja nachgesagt, daß er Motor und Auspuff gut reinigt.

  • Hast Du eine Idee, wie man das vermeiden könnte?

    Jo, Rizinus weglassen. Ganz einfach.


    Noch einfacher: Auf die Erfahrungen der letzten gut 100 Jahre zurückgreifen und schlichtweg ganz normal Benzin mit Mischöl verwenden.

    Habs nicht so mit übergrünem Gedankengut...

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Jo, Rizinus weglassen. Ganz einfach.

    Ohne Mischöl geht der Motor kaputt.


    Noch einfacher: Auf die Erfahrungen der letzten gut 100 Jahre zurückgreifen und schlichtweg ganz normal Benzin mit Mischöl verwenden.

    Habs nicht so mit übergrünem Gedankengut...

    Das Ziel dieses Threads ist es, mit Ethanol fahren zu können. Daß Du daran kein eigenes Interesse hast, ist inzwischen bekannt.


    Wenn Du zielführende Vorschläge oder Hinweise hast, höre ich mir das gerne an.

  • Ohne Mischöl geht der Motor kaputt.

    Das ist keine neue Erkenntnis und der Satz war auch nicht gemeint, dass du auf sämtliches Öl verzichtest.

    Es heißt nur, dass Rizinus ein Irrweg ist.


    Du machst das schon :i_troest:

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Da hat Sterni recht. Rizinus würde ich da nicht verwenden.

    Ich nehme auch gern etwas anderes, habe aber noch nichts gefunden, was sich in Alkohol löst.

    Allenfalls Fertigöle auf Rizinusbasis wie "Schmitt Zweitaktöl": https://www.bisomo.de/neu-oel-…nt-wartburg_126215_129824



    Ethanol hat einen wesentlich kleineren Energiegehalt dadurch muss die komplette Bedüsung um ca. 30% erhöht werden.

    Bisher habe ich die komplette Bedüsung um 25% erhöht. Ich habe noch größere Hauptdüsen rumliegen, die werde ich mal testen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!