Ich hab eben erfolglos probiert:
R + C||L
R=10k, dann 5,6k, dann 1k;
C=10, dann 47, dann 470, 1000, 2200, 3300uF (10 und 47 waren unpolar)
U gemessen am R; f=100Hz - 200kHz.
Ich konnte keine leider Resonanz messen.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Ich hab eben erfolglos probiert:
R + C||L
R=10k, dann 5,6k, dann 1k;
C=10, dann 47, dann 470, 1000, 2200, 3300uF (10 und 47 waren unpolar)
U gemessen am R; f=100Hz - 200kHz.
Ich konnte keine leider Resonanz messen.
Allen Ernstes, das hast du konstruiert?? Hätten wir eventuell vor 50 Jahren so gemacht, aber auch nur eventuell. Machbar ist das schon, aber Herrgott, der Aufwand....
aber wie die Ostfriesen ne Glühlampe reinschrauben wissen wir ja
Alles anzeigenIch hab eben erfolglos probiert:
R + C||L
R=10k, dann 5,6k, dann 1k;
C=10, dann 47, dann 470, 1000, 2200, 3300uF (10 und 47 waren unpolar)
U gemessen am R; f=100Hz - 200kHz.
Ich konnte keine leider Resonanz messen.
Und woran kann das liegen? Eine EFU-Diode ist bei meiner Zündspule nicht verbaut, sonst könnte ich ja wohl kaum den Widerstand/Durchgang in beide Richtungen messen.
Allen Ernstes, das hast du konstruiert?? Hätten wir eventuell vor 50 Jahren so gemacht, aber auch nur eventuell. Machbar ist das schon, aber Herrgott, der Aufwand....
Darf man fragen wie alt Du bist? Wieso sollte das denn ein Aufwand sein? Wenn man nen Arbeitsplatz hat, Funktionsgenerator, Steckplatine dann ist das doch schnell mal aufgebaut und durchgemessen? Mich würde immernoch interessieren ob Du mit Deinem Multimeter was rausmessen kannst.
ja klar, fragen darfste. Und mit dem Meßgerät ist das in 0,nix gemessen.
aber ich frag mich immernoch wozu man die Werte brauch
Kondensatoren muss ich öfter messen, Induktivitäten praktisch nie, außer einer wollt mal die Werte von ner Ladedrossel
Die Werte benötige ich für meinen LT-Spice Simulationsaufbau (erster Post)
Für was brauch ich das? 2015 hab ich mit LT Spice schon eine ziemlich gute Schaltung entworfen. Es fehlen aber immer noch ein paar Werte. Da ich das gerade etwas neu Aufrolle wäre es interessant zu wissen, ob jemand den Wert der Induktivität der Sekundärseite kennt.
Kondensatoren, Dioden etc. vermess ich auch oft mit meinem Multimeter. Für Induktivitäten habe ich nen extra Teil (wie makersting) allerdings nur für kleinere Induktivitäten. Die Frage bleibt noch offen, wieso makersting mit seinem Aufbau die Resonanz nicht herausgefunden hat. Ich bezweifel daher auch, dass Du mit Deinem Messgerät da nen Wert herausbekommst. Aber würde mich schon brennend interessieren, welche Werte Du primär- und sekundärseitig herausbekommst. Das hab ich aber ja schonmal gesagt:
... Kannst aber gerne mal ne Zündspule mit Deinem Multimeter messen (Primär- und Sekundärseitig).
https://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/U-Z.pdf
Der schreibt was von 22 Henrü
hätte ich ne Spule auf dem Tisch würde ich das gerne messen, aber hab ich nich, und in die Schwalbe krieche ich auch nich rein dafür
Alles anzeigenIch hab eben erfolglos probiert:
R + C||L
R=10k, dann 5,6k, dann 1k;
C=10, dann 47, dann 470, 1000, 2200, 3300uF (10 und 47 waren unpolar)
U gemessen am R; f=100Hz - 200kHz.
Ich konnte keine leider Resonanz messen.
Wenn wir den Stromverlauf beim "Laden" (Einschaltvorgang) der Spule hätten, dann könnten wir die Induktivität auch ausrechnen. Ich wüsste aber nicht wie ich mit meinen Uraltgeräten da etwas machen könnte.
22 Henry scheint etwas hoch. Wenn ich mir andere Zündspulen anschau, dann liegen die irgendwo bei 2 bis 5 Henry. Auch ist die Primärseite mit 4 mH auch deutlich höher wie bei der von mir gemessenen mit 0,3 mH. Wenn man nen Verhältnis bildet (ob das machbar ist?) könnte man von 22 H und 4 mH nen gleiches Verhältnis erhalten wenn man die 0,3 mH und 1,65 H hätte.
Die Rechnung ist nicht richtig. Im übernächsten Post gibts das korrigierte Ergebnis.
So. Warum kompliziert, wenn es einfacher geht.
Ich habe 1KHz an die Spule angelegt.
Messwerte: U=5,2V, I= 0,4mA
Rges= 5,2V/0,4mA=13KOhm
Der ohmische Widerstand der Spule ist gemessen mit: 7,14KOhm.
XL = Rges - R = 13KOhm - 7,14KOhm = 5,86 KOhm
L = XL / (2*Pi*f) = 5,86KOhm / (2*Pi*1KHz) = 0,933H.
Weniger als gedacht, aber ein durchaus plausibler Wert.
Nää, das geht so nich
https://www.elektrotechnik-rec…scheinwiderstand-impedanz
gib mal deine Werte da ein
O man, richtig, da war was...
So komme ich auf 1,85H. Das wäre auch näher am erwarteten Wert.
ka, den Rest deiner Rechnung hab ich mir nich angeguckt
aber immerhin hast den hilfreichsten Beitrag mit Pokal
Ah interessant, danke Dir makersting. Die 1,85 H sind durchaus sinnvoll. Werde das aufjedenfall mal so aufnehmen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!