SR50 startet warm gar nicht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin!
    Hab ein Warmstartproblem mit einer "kuriosen" Problemlösung, welche natürlich nur temporär funktioniert.


    Es geht um eine SR50B4 mit einem BVF 16N3-2 Vergaser, der vor ca. einem Jahr neu kam und an dem nichts verändert wurde.
    Der Vergaser kam neu, nach dem der alte Vergaser im Warmlauf nur mit Choke lief.


    Der neue Vergaser wurde verbaut und alles war auch gut, bis auf fehlende km/h in der Höchstgeschwindigkeit, allerdings fand ich das jetzt nicht so dramatisch.
    Nach einem halben Jahr ca. gab es aber Probleme mit dem Warmstart. Die Simson sprang warm so gut wie gar nicht an, es gab hin und wieder ein Zucken des Motors, die meisten Startversuche beim Warmstart blieben aber frustran, so dass man momentan bis zu einer Stunde warten musste, bis das Moped wieder starten wollte. Gefühlt fährt die Simson jetzt aber auch deutlich schneller... ?(


    Jetzt habe ich aber mit Eisspray die Erfahrung gemacht, dass beim warmen Moped und dem Einsprühen des Vergasers mit Eisspray sofort gestartet werden kann. Kann mir jemand diese Logik erklären?


    Habe gelesen, dass der 16N3-2 Vergaser allergisch auf Nebenluft reagiert, aber kann es das Startverhalten dermaßen beeinflussen? Hab leider keinen Bremsenreiniger da, sonst hätte ich das mal bei laufenden Betrieb getestet, ob da irgendwo eine Undichtigkeit vorhanden ist...


    Ist alles nicht so dramatisch, da ich mir halt noch mal einen neuen Vergaser bestelle, aber kurios finde ich das schon.


    Danke für Eure Antworten.

  • Eisspray auf einen heißen Motor würde ich eher lassen, sondern solide Diagnose betreiben. Und da beginnst du am besten mit der Zündkerze: wenn deine S50 nicht anspringt, schraubst du die Kerze raus und berichtest mal vom Kerzenbild: Farbe, trocken/nass, ...
    Ideal: trocken und rehbraun

  • Eisspray auf einen heißen Motor würde ich eher lassen, sondern solide Diagnose betreiben. Und da beginnst du am besten mit der Zündkerze: wenn deine S50 nicht anspringt, schraubst du die Kerze raus und berichtest mal vom Kerzenbild: Farbe, trocken/nass, ...
    Ideal: trocken und rehbraun

    Auf den heißen Motor hab ich tatsächlich gar nicht gesprüht, wirklich nur auf den Vergaser. Einmal links, einmal rechts. Und dann lief das gute Stück.
    Tatsächlich tippe ich nach weiterer Recherche hier im Forum und der Aussage von @simson S93 auf das "Aufkochen" des Sprits im Vergaser, weil tatsächlich die Papierdichtungen am Flansch fehlen.


    Allerdings erklärt das ja irgendwie nicht, warum dieser Effekt des Nichtstartens erst nach einem halben Jahr aufgetreten ist. Wahlweise haben die Umstände die Problematik aber auch erst nach einem halben Jahr sichtbar gemacht, kann natürlich auch sein.
    Beim vorher verbauten Vergaser ist der Effekt jedoch nie aufgetreten. Ist ja dann auc nicht wirklich nachvollziehbar.
    Hab aber auch einen neuen Flanschdichtungssatz bestellt und dann werde ich das Ganze mal beobachten.


    Kerze sieht übrigens vorbildlich aus. Trocken, rehbraun.


    Aber Danke erstmal soweit für die Hinweise.

  • Hi,
    Startet er wenn du die Manschette zum Vergaser abmachst?
    Teste auch Mal, den Benzinhahn zu schliessen und das Moped noch 20-30 sek laufen zu lassen bevor du es ausmachst. Springt sie dann an?

  • Das immer gleich alles gewechselt wird - an so einem Vergaser geht doch eigentlich nichts großartig kaputt. Okay, ja, der Schwimmer wird mal undicht, aber sonst? Die Simson läuft mit jedem (passenden) Vergaser. Voraussetzung: korrekte Montage, richtige Einstellung.
    Wenn die Dichtung fehlt, dann bau die Dichtung ein und teste.


    Ist die Kerze trocken, liegt der Fehler wohl auf der Kraftstoffseite bzw. beim Vergaser.

  • Hallo!
    Hab heute die neuen Dichtungen eingebaut und mit dem alten Vergaser getestet. Das schien schonmal vielversprechend.


    Die Mopette ließ sich tatsächlich nur mit Choke starten, der Vergaser war allerhöchstens lauwarm. Das könnte also die Lösung gewesen sein. Aber ich werde da sicherlich noch die ein oder andere Testfahrt machen.


    Womöglich ist das Wetter momentan auch einfach zu kalt, um die genannte Symptomatik zu reproduzieren.

  • Das sie nur mit Choke startet, ist auch normal - dafür hast du den Choke ja. Fahren muss sie aber - wenn sie warm ist - ohne Choke. Sonst hast du den Vergaser nicht richtig eingestellt.

  • Heute ein paar Runden gedreht. Das "Anspringverhalten" hat sich deutlich gebessert. Wenn es auch nicht perfekt ist und das Anspringen auf Schlag, wie es früher immer war, noch nicht funktioniert.


    Aber ich komm ohne Mühe vom Fleck, ist ja auch erstmal gut.


    Die Simson läuft bei warmen Motor ohne Choke. Zeigt aktuell aber mal einen guten, mal einen schlechten Leerlauf, bis hin zum spontanen Ausgehen beim Anfahren. Na ja... Das Übliche eben. Aber wenn sie rollt, dann rollt sie. Immerhin.


    Dank erstmal bis hierhin für die Tipps und Hinweise.

  • Als Zwischenfazit:

    Nach Umrüsten auf einen externen Kondensator springt das Moped wieder zuverlässig an. Der Leerlauf ist immer noch sehr, sehr niedrig, aber das scheint bei dem Vergaser irgendwie Standard zu sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!