Star nimmt nach 20 km kein Gas mehr an

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hi Simsonfreunde,
    Ich hab leider immer noch das Problem, dass mein Star nach ca. 20 km aus geht. Es fühlt sich so an, als ob einer den Choke rein macht. Er springt gleich wieder an und läuft im Standgas. Nur Gas mag er dann nicht und geht aus.


    Was habe ich bereits gemacht: Bei der Restauration wurde der Vergaser erneuert. Schwimmer sollte gut eingestellt sein. Motor wurde (von einem Forummitglied) regeneriert. Vor 6 Wochen habe ich die Zündung durch eine Vape ersetzt, da ich glaubte es liegt am Kondensator. Eigentlich ist bis auf das Zylindergehäuse alles neu.


    Wie würdet ihr vorgehen? Bin echt bald am verzweifeln.

  • Hi Simsonfreunde,


    Schwimmer sollte gut eingestellt sein.


    Das sollte man wissen bzw. überprüft haben, nur dann kann man es als Ursache ausschließen.
    Neuen Vergaser auch ein so genannte Voreingestellte einfach dran bauen, wie er aus Karton kommt, das geht meist schief.

  • Hi.
    Ja habe auch den Vergaser in verdacht. Der Schwimmer steht auf optimalen Werten. Schließt aber nicht beim Senfglastest. Hab das Schwimmernadelventil mal getausch, da ich dachte das es etwas schwergängig ist. Jetzt öffnet es erst garnicht, obwohl es luft durchlässt...


    was haltet ihr von einem Bing Vergaser... Ist der unanfälliger? Ist mit 100€ ja für Versuchszwecke etwas teuer

  • Wenn das SNV nicht richtig arbeitet hast du ja das Problem schon fast gefunden.


    Biege die Nasen einfach mal so, dass der Kraftstoffstand passt. (unabhängig von den "optimalen" Werten)


    mfg
    :b_wink:

  • Hi.
    Ja habe auch den Vergaser in verdacht. Der Schwimmer steht auf optimalen Werten. Schließt aber nicht beim Senfglastest. Hab das Schwimmernadelventil mal getausch, da ich dachte das es etwas schwergängig ist. Jetzt öffnet es erst garnicht, obwohl es luft durchlässt...


    Na da haste doch schon die Ursache.


    Wobei deine Aussage in sich Widerspruch ist
    Der Schwimmer steht auf optimalen Werten. Schließt aber nicht beim Senfglastest
    Optimalen Wert hat der nur wenn er bei 8mm von Rand auch schließt.


    Drückt die Nase vom Schwimmer auch gerade auf das Schwimmerventil ?
    Drückt die schräg verklemmen sich die Schwimmerventile gern und öffnen und schließen nicht richtig.

  • Das wird die Ursache sein. Nach einem Ultraschallbad öffnet und schließt er richtig. War auf 6 mm eingestellt. Hab ich korrigiert. Bin mal gespannt wie er läuft.

  • Die Werte, die mit ner Schiebelehre ermittelt werden, sind grobe Richtwerte! Danach kann es hinhauen, es kann aber auch sein, dass es nicht passt. Is halt so. Da reichts schon, wenn die Schwimmertonnen nur 1 mm schmaler sind als das Original. Da stimmt der Auftrieb nicht mehr, da das Volumen ein anderes ist.


    Die Senfglasmethode ist hier das korrekte Mittel der Wahl.


    Dass dein Schwimmernadelventil klemmt/geklemmt hat, machts nicht grade einfacher... Aber den Fehler haste ja jetz gefunden und scheinbar auch behoben :D

    Berichte bitte, ob es an dem war!


    Gruss


    Mutschy

  • Die Werte, die mit ner Schiebelehre ermittelt werden, sind grobe Richtwerte! Danach kann es hinhauen, es kann aber auch sein, dass es nicht passt. Is halt so. Da reichts schon, wenn die Schwimmertonnen nur 1 mm schmaler sind als das Original. Da stimmt der Auftrieb nicht mehr, da das Volumen ein anderes ist.
    Die Senfglasmethode ist hier das korrekte Mittel der Wahl.

    Mit Plaste-Schwimmer, wie den von ZT, der ein deutlichen anderen Auftrieb hat, liegt man mit Meßschieber-Werten um Welten daneben mit den Realen Kraftstoffstand.

    2 Mal editiert, zuletzt von ckich ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!