S50 - 83ccm

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    da ich gerade etwas Freizeit hab, würde ich hier mal ein Projekt von letztem Jahr vorstellen. Ausgangsbasis ist der S50 meiner Mutter :P Dieser hatte sowieso die eine oder andere Macke, daher habe ich mich am Motor mal ein bisschen ausgetobt.
    Ich habe mir diesmal vorgenommen, keine Angaben zur Höchstgeschwindigkeit mehr zu machen, das glaubt mir hier eh keiner.


    Also zum Projekt ein paar Stichpunkte:


    - M54 Getriebe in den S50 umgebaut
    - "Langer" Primärantrieb geradeverzahnt 20% länger verbaut
    - RZT 44mm Kurbelwelle mit 90mm Pleul
    - Nullmaß 85er 48,93mm --- entspricht aber nur 83ccm
    - 21er BVF mit Filu
    - Zylinder mit Doppeleinlass und Doppelauslass- Mit Alu hinterfüttert!


    Der Motor wurde mit verschiedenen Auspuffanlagen auf dem Prüfstand getestet. Im Moment fahre ich mit einem leicht abgeändertem Originalauspuff (kein zugedrücktes Endstück) ansonsten ist der Auspuff komplett original. Das ist mein Favorit, wenn meine Mutter damit fährt. Außerdem ist das sehr unauffällig und unkompliziert zu fahren (das Vorderrad bleibt unten).
    Weiterhin wurden noch andere Auspuffe getestet: AOA3 (32er Krümmer), AOA3 Umbau auf Dönerpapier :rolleyes: , Proma und der RZT Daily Race SP. Getestet wurden außerdem der DR D, irgendein anderer RZT Rennauspuff und verschiedene Dämpfer. Dafür gibt es aber keine Diagramme...


    Hier Hab ich erstmal die Bilder vom Bau:

    Nicht wundern, ich hab immer die Angewohnheit die Maße vom Fräsen/ Drehen auf die Teile zu schreiben. Hier gehts weiter:

    Hier ein Bild, wärend ich den Zylinder fertig kellere.

    Das Motorengehäuse muss natürlich auch auf die große Buchse vorbereitet werden. Die Kanaltaschen waren mir auch zu klein.

    Hier sieht man auch den geradverzahnten Primärantrieb. Der Zylinder wurde übrigens auf eher flache Steuerzeiten und damit niedrige Drehzahlen bearbeitet. Meine Mutter muss eben auch mal damit fahren können :kopfkratz:
    Und hier sind die Ergebnisse meines Umbaus:


    Zur Erklärung: Die Rote und kurze Kurve ist der Serienauspuff. Der Anstieg sieht zwar erst gut aus, aber ab ca, 7000min-1 sinkt das Drehmoment leider ab.
    Die Blaue, Grüne und Schwarze Kurve ist ein AOA3 Auspuff. Was es mit dem Dönerpapier auf sich hat, wollte ich vorerst noch für mich behalten, da es über das ganze Band 0,5PS bringt und innerhalb weniger Minuten umgebaut ist. Mit dem AOA3 bewegt sich der Motor bei sehr humanden ca. 11PS bei ca. 10Nm Drehmoment. Das ist zwar schon ganz annehmbar, aber noch nicht die Spitze des Eisbergs.
    Daher hier das andere Diagramm:


    Hier ist die Kurve vom Daily Race SP mit drin. Diese brachte 12,7PS bei 11,2Nm an der Kurbelwelle. Dieser Auspuff wird immer noch nicht das Maximum darstellen, aber andere ANlagen zu testen macht an diesem Moped wenig sinn. Und zu guter letzt habe ich auch noch die Hinterradkurven dabei.


    Schönen Abend. Anregungen und Ideen sind gerne gesehen :)


    Gruß
    Franz

  • Wieder mal ein schönes Projekt, vor allem mit dem alten Motor. :thumbup:


    Dann bin ich mal gespannt was du mit dem Dönerpapier zugestopft hast. Die frage ist warum man das ohne Knoblauch mach? :D


    Meinst du, dass du das Drehmoment noch etwas anheben kannst?
    Ich würde auch behaupten, dass dich der Doppeleinlass noch ganz schön was an Leistung kostet. Oder hast du genug Fläche herausarbeiten können?


    Fährst du den originalen Kopf?
    Wie macht der sich Kühltechnisch?


    mfg
    :b_wink:

  • Coole Sache! Auch wenn ich in dem ganzen Tuning überhaupt nicht so tief drin stecke aber die alten Motoren sehr mag, lese ich so was sehr gern mit! Deine Zeit, deine Ideen und Möglichkeiten mit Fräsen usw. finde ich beneidenswert! Ist die Laufbuchse selbst angefertigt? Weiter so und danke fürs veröffentlichen!

    Buchholz 69ers

  • Zu den Fragen:

    Das Dönerpapier war von den letzten Prüfstandsversuchen, die länger als nur ein paar Stunden dauerten :popcorn: Knoblauch wird daher nicht verwendet, weil es schädlich für den rechtsdrehenden Benzinstrudel ist. Das bringt sonst alles durcheinander ;)


    Das Drehmoment zu steigern ist evtl. mit noch etwas mehr Verdichtung bzw. einer anderen Kopfgeometrie zu machen, ich denke aber, dass dort keine 0,5Nm mehr zu holen sind. Auch weil ich mich dieses mal auf die Standardauspuffe konzentrieren wollte. Nichtsdestotrotz finde ich 10Nm bzw. 11,2Nm beim Daily Race schon ganz ok für so einen ollen M54. Das entspricht immerhin einem Hubraum- Drehmoment Faktor von 1,25 beim AOA3 bzw. 1,4 beim Daily Race. Standardmäßig liegt dieser Faktor bei wenig "atmenden" Motoren bei 1. Das kann mit ordentlicher Spülung und Auspuff usw. auch über 2 angehoben werden. Von daher bin ich vorerst zufrieden :P


    Das mit dem Doppeleinlass kann sein, ich wollte diesen Zylinder trotzdem mal so bauen. Außerdem ist der Steg dünner als das dahinter laufende Pleul, von daher sehe ich die Einsparung eher als gering an. Ich hoffe einfach, dass ich damit einen lange lebenden Motor gebaut habe. Die Einlassbreite ist bei mir 40mm Sehnenlänge- Das Kolbenhemd ist nur 42mm breit. Das ist ausgereizt. Auch die Überströmer sind schön breit gezogen.


    Ja, ich fahre mit dem originalem Kopf. Dieser ist natürlich auf den Hubraum angepasst. Thermische Probleme habe ich mit diesem Zylinder bisher nicht. Nach 2 direkt aufeinanderfolgenden Läufen war die Stehbolzentemperatur bei 100°C. Das erreicht mein ZT100 wesentlich eher. Ich denke bei diesen eher geringen Leistungen reicht der Kühlkörper noch aus. Sollte es irgendwann grenzwertig werden, baue ich evtl auf 3 Kanal um- Damit wird die Innenkühlung besser.



    Coole Sache! Auch wenn ich in dem ganzen Tuning überhaupt nicht so tief drin stecke aber die alten Motoren sehr mag, lese ich so was sehr gern mit! Deine Zeit, deine Ideen und Möglichkeiten mit Fräsen usw. finde ich beneidenswert! Ist die Laufbuchse selbst angefertigt? Weiter so und danke fürs veröffentlichen!

    Schön, dass es dir gefällt. Ich finde die M53/M54 Motoren auch sehr reizvoll, da dort kaum jemand die Feile ansetzt.
    Nein, die Laufbuchse ist gekauft. Selbermachen scheitert meißt am richtigen Material. Laufbuchsen müssen Schleuderguss sein. Alles andere hält nicht so lange. Ich hoffe, dass der Hersteller das auch so sieht ?(


    Gruß
    Franz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!