Simson Drehschieber 50ccm

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Macht ihm keinen Vorwurf.
    Er hat schlicht wenig Ahnung vom Tuning und wollte einfach mal wieder seinen Senf loswerden.


    Das es gut funktioniert zeigt die Praxis, nicht nur an diesem Motor.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Ich rede nichts kaputt, ich hab sogar alle Achtung vor der Arbeit. Aber man sollte sich vom Drehschieber keine Wunder vesprechen. Ich bin gut 10 Jahre sowas gefahren. Und wie ein schlitzgesteuerter Motor auch reagiert der unwillig auf zu große Vergaser.

    Einmal editiert, zuletzt von lehmann ()

  • ausm Bauch raus würde ich sagen das man so eine Leistung nur aus Drehzahl holen kann, und auf Drehzahl is nen 16er gaser ganz schnell ne Drossel.


    Deshalb mag das schon funktionieren, gibt ja auch genug die nen Serien Motor mit 19er fahren, und das funktioniert ja stellenweise auch gut.


  • Tunerbattle bei LT. Jedes Jahr.
    Ich glaube 2016 waren 50er Almotzylinder, nicht mehr als 3 Überströmer, auf nem Serienblock vorgeschrieben. (Vergaser, Auspuff, Zündung egal)


    JW hatte damals knappe 20 PS am Rad und nen Band von um die 4000 u/min.
    Selbst die, ich nenne sie mal, "kleineren/privaten" Tuner haben da 15-16 PS am Rad zustande gebracht.


    Das war vor 4 Jahren und zusätzlich alles im Seriendesign.
    Ohne Auslassteuerung oder sonstige Zaubereien.


    Warum sollte man denn 40 Jahre (? keine Ahnung) nach irgendwelchen Werksmaschinen, keine besseren Ergebnisse liefern können?


    Sicher nicht pauschal.
    Der riesige Vergaser ist gut für oben, sehr schlecht für unten, vorallem, wenn man dabei noch öfters die Last schnell wechselt...
    Wie soll da mehr Band rauskommen?
    Es gilt immernoch, dass durch einen großen Vergaser de nutzbare Drehzahlbereich nach oben verschoben wird und tendenziell schmaler wird, da der Motor ja nicht entsprechend unbegrenzt an Drehzahl mit zunehmen kann.


    Pauschal sicher nicht.
    Wir reden aber hier von nem Zylinder der über 14000 u/min dreht.
    Deinen letzten Satz möchte ich so auch nicht unterschreiben.
    Die Praxis zeigt da eher was anderes.


    Hier mal von LT geklaut:


    mfg
    :b_wink:

  • Danke, Simson S93.... Auf solche Fragen hab ich gewartet...


    Ich fang mal vorne an:

    Das System Drehhschieber kann man schön an nem Trabbimotor studieren, da is das millionenfach verbaut.
    Also nix neues.

    Ja, genau das kann man vergleichen.... Man vergleicht einen Serienmotor mit meterlangen Ansaugweg, 2 Zylindern (daher auch die dort gewählten Steuerzeiten von nur ca 180°), winzigsten Querschnitten, geringen Steuerzeiten und riesigen Hubvolumen mit einem 50ccm Rennmotor mit über 215° Einlasswinkel....




    Ja, danke. Das war auch ein riesen Aufwand und ich hab lange an der Fräsmaschine zugebracht. Aprilia hat die 50+ PS Zylinder meines Wissens nicht mehr weiterentwickelt, weil sie schon so allen um die Ohren gefahren sind. Der Zylinder basiert übrigens auf der Aprilia Spülung. Das Aprilia die Leistung zeigte ist nun auch schon ein paar Jahre her...



    Ein 50 ccm Motor kann bei angenommenen 13000 U/min theoretisch bei Volllast und voll geöffneten Schieber max. 650 Liter Luft pro Minute ansaugen. Mehr geht nicht, eher ist das wohl um einiges weniger. Und das bei 28 mm Vergaser? Das funzt nich.

    FALSCH- Wie kommst du auf solche Werte? Schonmal von einer schwingenden Gassäule (Resonanz) gehört? Übrigens kann man einen Drehschieber nicht mit einer Schlitzsteuerung vergleichen. Die Schlitzsteuerung ist nur eine "Notfallerfindung" mit Nachteilen (Symetrische Steuerzeiten, Einlass verschlossen bei ÜO, Kolbenkante lange im Eingriff...)



    ausm Bauch raus würde ich sagen das man so eine Leistung nur aus Drehzahl holen kann, und auf Drehzahl is nen 16er gaser ganz schnell ne Drossel.


    Deshalb mag das schon funktionieren, gibt ja auch genug die nen Serien Motor mit 19er fahren, und das funktioniert ja stellenweise auch gut.

    Ja, da ist der Bauch schon nicht ganz falsch. Der Prüfstand und die Praxis hat gezeigt, dass ein größerer Vergaser immer einen besseren Füllungsgrad bringt, als ein kleinerer. Bei Schlitzsteuerung bewirkt dieser aber eine signifikante Anhebung der Resonanzfrequenz des Einlasses.


    Zum Band: Die Bandbreite ist der nutzbare Drehzahlbereich um 2/3 der Höchstleistung. Das entspricht bei meinem Motor einem Band von 11400- 14450min-1. Das war also eine Bandbreite von 3050min-1. Letztes Wochenende haben wir mal eine Zündkurve eingefahren. Damit stieg das Band von 11400- 14900min-1 auf 3500min-1. Das ist noch nicht das Ende, da wir den Bereich um das Resoloch noch garnicht betrachtet haben, sondern nur das Überdrehverhalten verbessert haben. Die Diagramme hat mein Kollege derzeit noch. Ich denke, ich kann die morgen hochladen. Zu guter Letzt zum Band: Eine Standard ETZ 250 hat ein Band bei 2/3 der Leistung von ca. 4100min-1 bis ca. 6000min-1. Das wäre ein Band von 1900min-1... Was ist jetzt ein spitzes Band???


    Gruß
    Franz

  • ich kann nur was zu deiner letzten Frage beitragen.
    Wenn man sich das ganze Mal Prozentual zu der höchstdrehzahl ansieht, dann hat dein Zylinder eindeutig das Spitze band.
    Die Netz dreht ja nichtmal halb so hoch wie dein Zylinder, demnach müsstest du ein Band von sagen wir mal 4000u/min erreichen damit es prozentual gesehen gleich wäre.


    So meine Meinung. Aber ein band von 3500u/min ist denke ich schon ganz brauchbar, natürlich auch abhängig von der gesamtübersetzung.

  • Du verrechnest dein Ergebnis mit einem Wert um einen nichtssagenden Faktor zu bekommen. Unter min-1 kann man sich was vorstellen und das kann man auch direkt verleichen. In welcher Drehzahl das stattfindet ist uniteressant.


    Achso, ich muss nochmal erweitern. Ich versuche beim Sprintrennen von AKF beim Angrillen dabei zu sein. Ich bin leider Beruflich viel unterwegs und kann nicht versprechen, dass ich nach Bernau kommen kann. Wann ist das eigentlich?

    Einmal editiert, zuletzt von nu! ()

  • Dann sei aber auch so ehrlich und sag dazu, dass das schon eher ein Spezialfall ist.
    Normalerweise erzeugt der große Vergaser im unteren Drehzahlbereich nicht ausreichend Strömungsgeschwindigkeit.
    Deshalb leidet dort die Gasannahme bei wechselnden Lasten.
    Ebenso kann es deshalb schlechter einen Nachladeeffekt durch die träge Gassäule geben, womit das Drehmoment in diesem Bereich leidet.
    Obenrum wirkt soein Vergaser dann andersrum als Drossel.
    Allerdings ist der hier gezeigte 16mm Vergaser für 90cc schon sehr klein, immerhin ist der 16er Standart auf dem sicher nicht unbedingt spitzen Serienmotor.
    Das zeigt schon die Tatsache, dass der große Vergaser hier selbst um untersten Bereich auf diesem Motor mehr Drehmoment, also bessere Füllung bedeutet.
    Interessant ist allein die Tatsache, dass der Motor mit dem kleinen Vergaser -wenn auch allgemein auf einem deutlich niedrigeren Niveau- einen höhere Nenndrehzahl hat.
    Ok, damit wäre meine Aussage, ganz pauschal, auch ad acta geführt.
    Dennoch haut sie sicherlich bei den meisten Fällen hin.

  • Hier ist ein Bild vom Leistungsdiagramm mit/ und ohne Zündkurve.
    Die Rote und Blaue Kennlinie sind mit Statischem ZZP bei 16°v.OT aufgenommen. Zwei Zündkurven haben wir gemacht, um zu zeigen, dass sich nichts ändert, oder ein "glücklicher Zufall" war. Alle Zündkurven wurden unter den selben Rahmenbedingungen (wie z.b. Wassertemperatur) durchgeführt. Die Grüne und Schwarze Kennlinie sind aufgenommen mit der verstellten Zündkurve. Wie bereits geschrieben, ist diese bisher nur nach der Resonanz verändert wurden um das Überdrehverhalten zu verbessern.
    Durch diese Änderungen steigt die Leistung natürlich nicht an, aber die Bandbreite. Siehe Bilder. Die richtigen Diagramme kann ich morgen evtl. nochmal reinstellen.
    Und vorab, bevor komische Fragen kommen, das ist eine Hinterradkurve!


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!